C O P Y R I G H T 2 0 0 3 T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Zürcher Hochschule Winterthur 18. Dezember.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
RVL-Lehr-Lernmethoden_
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Mediale Interaktion Wissensmanagement Werkzeuge Denkzeuge
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Oberallmendstr Zug Tel: Fax Mobile teaching learning.
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
Viele Häuser des Lernens
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Adis Kulic und Kerstin Voglauer
In der Schule mit Faust und Co
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
ÜFA 2.0 eLearning für Übungsfirmen am 19. Oktober 2011
Informationen kollegialer Fachaustausch
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
E-Learning im Hochschulbereich
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Bildungsstandards Sport
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
EINSATZ NEUER MEDIEN IM ITALIENISCH-UNTERRICHT
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Informationsveranstaltung
Verbesserung der Arbeitshaltung
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Lernumfeld aus der Sicht der Berufsausbildung CBT und Projektarbeiten- Hardware unterstützen die Basisausbildung- Elektronik Schule ist die Gesamtheit.
Ganztagsschule in Baden- Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kommunikationswerkzeuge
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Prävention sexualisierter Gewalt
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
TAA ® -IBS Onlinetest - schnell und effizient den richtigen Berufseinsteiger auswählen - fundiert Potenziale erfassen.
Paradigmenwechsel in der Didaktik und das Umsetzungspotential durch e-Learning Seminarreihe „Internet – Forschung – Lehre“, Inst. f. Wissenschaft und Kunst,
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
 Präsentation transkript:

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Zürcher Hochschule Winterthur 18. Dezember 2003

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Partner Teachforce Urs Frei GmbH eTraining-Integrator live eLearning Netzwerk eLearning telecol online Beratung/Unterstützung in –eModeration –eCollaboration Teachforce Urs Frei GmbH eTraining-Integrator live eLearning Netzwerk eLearning telecol online Beratung/Unterstützung in –eModeration –eCollaboration Urs Frei Ernst Elsener

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Lern- Paradigmen

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e attraktiv Inhalt ansprechende Form Multimedia methodisches Design mehrere Sinneskanäle Erfolgserlebnisse Selbstbestimmung Defizit-Lernen adaptives Lernen

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e sozial Lerngruppe Ansporn Unterstützung Gruppendruck Experten-Unterstützung fachlich methodisch Lerngruppe Ansporn Unterstützung Gruppendruck Experten-Unterstützung fachlich methodisch

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Struktur Spannungsfeld Autonomie vorgegebene Struktur Distanz überwinden Spannungsfeld Autonomie vorgegebene Struktur Distanz überwinden

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Orientierung Ziel Standortbestimmung Wo stehe ich? Was fehlt noch? Wie weit bin ich gekommen? Usability Ziel Standortbestimmung Wo stehe ich? Was fehlt noch? Wie weit bin ich gekommen? Usability

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Konstruktion Kompetenzen aufbauen statt Wissen vermitteln Funktionskompetenz realitätsnahe Simulation umgehender Praxistransfer Handlungskompetenz Kompetenzen aufbauen statt Wissen vermitteln Funktionskompetenz realitätsnahe Simulation umgehender Praxistransfer Handlungskompetenz

© 2003, Kurswesen, Informatikdienste Lernarrangement eLearning Woche 1Woche 2Woche 3Woche 4Woche 5Woche 6Woche 7 Zugang zum virtuellen Schulhaus Diskussionsforen Dokumenten-/Übungspool Chat Unterstützung durch Tutoren Asynchron "zeitverschoben" Selbstgesteuertes Lernen mit CBT/WBT Startveranstaltung Syncron "zeitgleich" Live-Lektion Prüfungsvorbereitung Prüfungstraining

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Ernst Elsener Master Open & Distance Education telecol online 5-Stufen-Modell Master Open & Distance Education telecol online 5-Stufen-Modell

C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Herzlichen Dank … … für Ihr Interesse