Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hiroko Nishimura und Matt Hill
Advertisements

DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Psychologie des Lernens
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Ökologie oder: Warum die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zählt
Personenzentrierte Gesprächsführung
Hochschule Merseburg, FB IKS
Psychophysiologische Methode Biofeedback
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Kognition und Lernen.
Was ist eigentlich Psychologie????
Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
Humanistische Psychotherapie
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
Die psychoanalytischen Konzepte
Introduction to Psychology Kapitel 1: Wesen der Psychologie
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Zur Psychologie der Emotionen II
Psychologie der Emotionen VII
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Evolution Charles Darwin
EINLEITUNG: PSYCHOLOGIE ALLGEMEIN
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Page 1 Insert the title of your presentation here Enter your subtitle or main authors name here.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Psychodynamische Theorien
Vorlesung IV. Die Empathie.
Bedingungen für ein aktives Altern
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Grundlagen der Kommunikation
Begriff. Geschichte Prof. László Tringer
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Die psychotherapeutischen Methoden
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Grundkonzepte Psychotherapien
Psychologie ist Psychologie ist Schwachsinn
2 Exkurs: Der personenzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Sigmund Freud * 6. Mai 1856, Freiburg † 23. September 1939, London
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Die humanistische Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers
Vertreter des Menschenbildes: Charles Darwin und Sigmund Freud
Individuelle Menschenbilder sind:
Lernen Was? Wie?.
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Tiefenpsychologie.
Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 13 Verhaltensorientierte Psychotherapie.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Die Kunst des Liebens Ein fast vergessener Klassiker
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
Begrüßung Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums
Main streams of psychotherapies
Grundbegriffe Prof. László Tringer
Grundbegriffe Prof. László Tringer
מבוא לפסיכולוגיה ד"ר אן אהרן
Begriff. Geschichte Prof. László Tringer
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
 Präsentation transkript:

Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen Psychotherapie II. Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen

Drei Hauptströmungen der Psychotherapien Miért több a személyközpontú megközelítés, mint egy irányzat, vagy iskola?

Die Verhaltenswissenschaften (Psychologie) Erleben (inneres) Verhalten (äusseres) Psychoanalyse Behaviorismus

Main streams of psychotherapies Behaviour (external) Behaviour (internal) Humanistic views Subjective experience Cognitive therapies Person-centered approach Psychoanalysis Behaviourism

Ursache im Hintergrung Sigmund Freud Universität Wien 1873 (1856-1939) Facharzt für Neurologie Forschung Keine physikalische Ursache im Hintergrung der Beschwerden

Die Bereiche des seelischen Lebens A lelki élet tartományai (Freud) bewusst Vorbewusst (unbewusst) verdrängt unbewusst Nie bewusst

Philosophischer Hintergrund der Psychoanalyse Der Rationalismus Es gibt „a priori” Kategorien Es gibt „a priori” synthetische Wahrheit Die Wichtigkeit des Subjekts Descartes, Spinoza, Leibniz

Die Theorie von Carl Rogers Humanistische Psychologie Organismus: Das Individuum strebt nach Selbstverwirklichung Selbstbild: selbstbezogene Vorstellungen, Perzeptionen, Emotionen, Werte und Attitüde Selbst-Ideal: die Person zu der das Individuum werden möchte 1902 - 1987

Die nötigen und genügenden Bedingungen der Psychotherapie nach Carl R Die nötigen und genügenden Bedingungen der Psychotherapie nach Carl R. Rogers Empathie – Verbalisation Bedingungslose Akzeptierung Kongruenz

Heutige Lage des personenzentrierten Ansatzes World Federation for Person-Centered Counseling and Psychotherapy (1997.júl.8. Lisszabon). Sitz: Zürich Gesellschaft für Wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (1970. Mehr als 5000 Mitglieder). GwGZeitschrift Lietaer et al. (eds.): Client-Centered and Experiential Psychotherapy in the Nineties. Leuven, University Press 1990.

H. J. Eysenck Behaviour Therapy and the Neuroses. Pergamon Press, Oxford. 1960. 1916 - 1997

Pawlow unter seinen Schülern

Die instrumentelle Konditionierung Die Skinnersche Box

Der philosophische Hintergrund des Behaviorismus Empirismus (später: Positivismus) Alle Kenntnisse aus der Erfahrung Keine „a priori” synthetische Feststellungen Das Subjekt ist keine Quelle des wissenschaflichen Erkenntnisses Locke, Berkeley, Hume (angolszászok)

Verhaltenstherapeutische Techniken Systhematische Desensibilisierung Reizüberflutung (flooding) Operante Konditionierung Münzökonomie (Token economy) Negative Rückkopplung (negative feedback) Gedeckte Sensitisierung (Covert sensitisation)

Aaron Beck (1921-)

Die kognitive Anschauung Die kognitive Tetrade Beck-féle triád átalakítása

Die Grenzgebiete der Psychotherapie Medizin Neurowissenschaften Psychologie Soziologie Theologie Philosophie

Creswell JD et al: Psychosom Med 69(6):560-565. 2007 Zuwachs der Aktivität der präfrontalen Regionen in der Funktion der Bewusstheit Creswell JD et al: Psychosom Med 69(6):560-565. 2007