Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Introduction to Psychology Kapitel 1: Wesen der Psychologie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Introduction to Psychology Kapitel 1: Wesen der Psychologie"—  Präsentation transkript:

1 Introduction to Psychology Kapitel 1: Wesen der Psychologie
Vortrag im Rahmen des Tutoriums „Einführung in die Psychologie I“ Simone Duss

2 Aufbau Definition und einige Kompetenzbereiche der Psychologie
Der geschichtliche Ursprung der Psychologie Zeitgenössische psychologische Perspektiven / Ansätze Psychologische Forschung Beantwortung von Fragen Präsentation der bearbeiteten Lernziele

3 1. Definition der Psychologie
Psychologie als Wissenschaft befasst sich mit dem Verhalten und den mentalen Prozessen des Menschen. (Atkinson et al., 2003)

4 1. Einige Kompetenzbereiche der Psychologie
Gehirnverletzung und Gesichtserkennung Fundamentaler Attributionsfehler Kindheitsamnesie Fettleibigkeit Einfluss von Mediengewalt auf die Aggression von Kindern

5 2. Der geschichtliche Ursprung der Psychologie
HIPPOKRATES: machte interessante Entdeckungen wie das Gehirn verschiedene wichtige Organe des Körpers kontrolliert SOKRATES: stellte sich Fragen über den menschlichen Geist

6 Geschichte der Psychologie
Anlage – Umwelt – Debatte Sind die menschlichen Fähigkeiten angeboren oder werden sie durch die Erfahrung des Menschen mit der Welt erworben? Anfänge der wissenschaftlichen Psychologie 1879 Gründung des ersten psychologischen Labors in Leipzig durch Wilhelm Wundt

7 Strukturalismus und Funktionalismus
- Struktur des Verstands beschreiben - Dimensionen der Elemente des Bewusstseins erklären  E.B. Titchener Funktionalismus - Untersuchung wie das menschliche Gehirn funktioniert und - wie es den Organismus dazu befähigt sich anzupassen und in seiner Umwelt zu funktionieren.  W. James

8 Behaviorismus Begründer: J.B. Watson
Fokus:  auf den nur dem Individuum zugänglichen Bewusstseinsprozessen, sondern auf dem intersubjektiv beobachtbaren Verhalten. BLACK BOX Input Output

9 Gestaltpsychologie Begründer: M. Wertheimer, K. Koffka W. Köhler
Fokus: liegt bei der Wahrnehmung von Bewegung, Grösse, Form und Farben unter verschiedener Beleuchtung.

10 Psychoanalyse Begründer: S. Freud
Fokus: Unbewusstsein  Nicht akzeptierte Kindheitswünsche werden aus dem Bewusstsein verdrängt und wirken im Unbewusstsein weiter, indem sie unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen beeinflussen.

11 Entwicklungen der Psychologie des 20. Jahrhunderts
Aufkommen des Computers Psycholinguistik Neuropsychologie

12 3. Zeitgenössische psychologische Perspektiven / Ansätze
Art und Weise psychologische Themen zu betrachten und anzugehen Biologischer Ansatz Verhaltenstheoretischer Ansatz (Behaviorismus) Kognitiver Ansatz Psychoanalytischer Ansatz Subjektivistischer Ansatz

13 Biologischer Ansatz sucht nach neurobiologischen Prozessen, die dem Verhalten und den geistigen Prozessen zugrunde liegen

14 Verhaltenstheoretischer, behavioristischer Ansatz
fokussiert auf beobachtbare Reize und Reaktionen Verhalten ist das Resultat von Konditionierung und Verstärkung welche Reize lösen welches Verhalten aus?

15 Kognitiver Ansatz beschäftigt sich mit den geistigen Prozessen des Wahrnehmens, des Erinnerns, des Schlussfolgerns, des Entscheidens und des Problemlösens Das Verhalten wird im Gegensatz zum Behaviorismus bezüglich den ihm zu Grunde liegenden geistigen Prozessen interpretiert Was passiert hier? Input Output

16 Psychoanalytischer Ansatz
geht davon aus, dass Verhalten durch unbewusste Prozesse gelenkt wird Kombination kognitive Vorstellungen des Bewusstseins, der Wahrnehmung und des Gedächtnisses mit der Idee von biologisch basierten Instinkten (v.a. Sexualität und Aggression), die Verhalten motivieren bzw. veranlassen. Sigmund Freud, Begründer des psychoanalytischen Ansatzes

17 Subjektivistischer Ansatz
postuliert, dass menschliches Verhalten eine Funktion der subjektiv wahrgenommenen und nicht der objektiven Welt ist Naiver Realismus: Glaube, dass unsere subjektiv konstruierte Welt der objektiven Wirklichkeit entspricht

18 Fallbeispiel Elisabeth ist 5 Jahre alt und geht in den Kindergarten. Es mangelt ihr oftmals an den nötigen sozialen Fähigkeiten. Will sie mit einem Spielzeug spielen mit dem gerade ein anderes Kind am Spielen ist, so scheut sie sich nicht, sich mit Gewalt diese Spielzeug zu ergattern. Auftrag Überlegen Sie sich, welche Erklärungen jeder einzelne der fünf Ansätze für das Verhalten von Elisabeth geben würde.

19 4. Psychologische Forschung
2 Schritte: Hypothesen aufstellen Hypothesen testen - Experiment - Korrelationsanalyse - Beobachtung - Literarische Nachprüfung

20 Experiment Untersuchung von Ursache und Wirkung
Systematische Variation einer unabhängigen Variablen und Messung wie sich durch diese Variation die abhängige Variable verändert. Experimental- und Kontrollgruppe Randomisierung der Versuchspersonen zur Ausschaltung von Störvariablen

21 Korrelationsanalyse Zusammenhangsaussagen
Korrelationskoeffizient gibt die Stärke des Zusammenhangs zwischen den Variablen an Positive vs. negative Korrelationen  Zusammenhang zwischen den Variablen  Korrelationskoeffizient 0 Positive Korrelation Negative Korrelation

22 Beobachtung Direkte Beobachtung: unmittelbar
Indirekte Beobachtung: mittels Fragebogen oder Interviews Fallgeschichte

23 Literarische Nachprüfung
Erzählende Form: kürzlich durchgeführte Studien werden beschrieben und auf ihre psychologische Beweisfestigkeit geprüft Metaanalyse: Mittels statistischen Verfahren werden zu einem Thema durchgeführte Studien zusammengefasst und daraus resultierende Schlussfolgerungen gezogen

24 Ethische Richtlinien der psychologischen Forschung (APA)
Forschung mit Menschen Minimales Risiko Informiertes Einverständnis Nachträgliche Aufklärung Recht auf Privatsphäre

25 Ethische Richtlinien der psychologischen Forschung (APA)
Forschung mit Tieren Rechtfertigung aller schädlichen und schmerzhaften Prozeduren durch Wissenszuwachs und Erkenntnisgewinn Minimierung von Schmerz und Schaden

26 Fragen


Herunterladen ppt "Introduction to Psychology Kapitel 1: Wesen der Psychologie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen