23. Vorlesung Biologische Therapien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Erkenntnisse zur Pharmakotherapie –
Advertisements

Behandlung der Schizophrenie
Tic-Störungen Professor Dr. Aribert Rothenberger
Hirnbiologie, Verletzlichkeit und Neurosen – neue Erkenntnisse und medikamentöse Therapiemöglichkeiten.
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Sicherheit durch Medikamente ? Chancen und Gefahren
P h a s e n p r o p h y l a k t i k a.
A n t i p s y c h o t i k a.
A n t i d e p r e s s i v a.
Psychopharmakotherapie
Allgemeine Psychopharmakologie Vorlesung F1
ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN
Behandlung der Schizophrenie
Schizophrenie.
Arzneimittel-Interaktionen
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Medikamente und Nebenwirkungen
Psychiatrische Notfälle und deren Behandlung (ICD-10: F0-F9)
Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (ICD-10: F31)
bei Kindern und Jugendlichen
Neuroleptika- Welche gibt´s da? (Auswahl)
Depression und Therapiemöglichkeiten
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität Zusammenfassung
Psychiatrie Vor 19.
7. gesamtösterreichisches IC-Patiententreffen
er kennen be handeln 3. GSD Intensivtag Rotes Kreuz Oberösterreich
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Psychopharmaka in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Überblick
Psychosen By Kevin und Oliver.
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Vorstellung Grundlagen des Schildrüsenstoffwechsels (Quelle: Herold, Innere Medizin 1995) Ergebnisse der Grundlagenforschung von Schildrüsenhormonen.
3. Vorlesung: Neurosenlehre
12. Vorlesung Schlafstörungen
Reaktionen auf schwere Belastungen
5. Vorlesung Affektive Störungen
7. Vorlesung: Paranoide Störungen und andere psychotische Zustände
4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Hirnorganische Störungen. Suchtkrankheiten.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
ABDA-Referat: Trotz Asthma richtig durchatmen
Prüfungskonsultation
Suche nach Hilfe.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Medikamente aus Sicht des niedergelassenen Psychiaters
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Haschisch Drogen.
Neuroleptika: Was ist wirklich neu?
Psychopharmaka bei Autismus- Möglichkeiten und Grenzen
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Drogeninduzierte Psychosen
manisch-depressive Erkrankung affektive Psychose bipolare Psychose
Tutorium: Medizinische Psychologie Frank Weiss-Motz WS 03/04
Schizophrenie Die falsch verstandene Krankheit
ANTIDEPRESSIVA Thymoleptika
Nikotinabhängigkeit ICD-10 F17.2 Liste A – verschärft rezeptpflichtig
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Schizophrenie Hilgenfeldt Klinik 2.Ursachen und Symptome 3.Therapie a. Entdeckung der Psychopharmaka und therapeutischer Nutzen b. Molekularer Wirkungsmechanismus.
Psychiatrische Notfälle: Überblick, Umgang, Kommunikation Weiterbildung Interdisziplinäre Notfallmedizin, , Luzern Dr. Dr. Stefan Weinmann.
Pathophysiologie des Nervensystems T.2
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
23. Vorlesung Biologische Therapien
Reaktionen auf schwere Belastungen
Depressionen Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
 Präsentation transkript:

23. Vorlesung Biologische Therapien Prof. László Tringer

Psychopharmaka Wichtige Merkmale: Psychopharmaka greifen in die Informationsvermittlung des ZNS ein. Sie verstärken die Konzentration bestimmter Neurotransmitter in den Synapsen: blockieren die entsprechenden Rezeptoren oder sensibilisieren sie; Serotonin-Hypothese; Noradrenalin-Hypothese; Dopamin-Hypothese.

Die Probetherapie Symptomatik, Behandlungsanamnese, Zumutbare Nebenwirkungen. Eine passende Therapie erfordert die sorgfältige Abstimmung auf den einzelnen Patienten und seine aktuelle Situation. Die angegebenen Dosierungen sind Richtwerte, die individuell angepasst werden müssen.

Antipsychotika Wirkungsmechanismus durch nigrostriatale, mesolimbische und mesokortikale Strukturen; Wirkung durch Blockierung der Domapin-Rezeptoren, hauptsächlich durch den D2-Rezeptor, aber auch durch Serotonin- und Histamin- Rezeptoren

Indikationen der Antipsychotika akute und chronische Schizophrenie; psychotische Störungen mit verschiedener Ätiologie; paranoide Psychosen; Manie und manieforme Störungen; wahnhafte Depression (mit Antidepressiva); allgemeine Erregungszustände (hauptsächlich akute Erregungszustände) – Agitation, Aggression usw. Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline) mit psychotischer Dekompensation; einige Bewegungserkrankungen (Huntington-Chorea, Gilles de la Tourette-Erkrankung).

Die klassischen Antipsychotika Niedrige neuroleptische Potenz: Chlorpromazin Levomepromazin Thioridazin, Chlorprothixen, Sulpirid; Mittlere neuroleptische Potenz: Flupenthixol, Tiaprid, Zuclopenthixol; Hohe neuroleptische Potenz: Butyrophenon, Droperidol, Fluphenazin, Trifluoperazin, Pipothiazin

Atypische Antipsychotika Zur Zeit im Vordergrund: günstigeres Nebenwirkungsprofil Beinflussung der negativen Symptome; Amisulpirid, Clozapin, Olanzapin, Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon

Vegetative Nebenwirkungen Sedative Wirkung, orthostatische Hypotonie, Verstopfung, Retentio urinae, Mundtrockenheit, Schwitzen, Tremor, Delirien; Herzbeschwerden, EKG-Störungen; Gewichtszunahme, endokrine, (Hyperprolaktinämie, Glukoseintoleranz), und sexuelle Störungen.

Extrapyramidale Nebenwirkungen Frühdyskinesien (Dysarthria, Oculogyria, Spasmen, Akathisie) Parkinson-Syndrom (Antiparkinson-Mittel, aber nicht prophylaktisch!); Akathisie Spätdyskinesien (dyschinesia tardiva) hyperkinetische Symptome, unwillkürliche stereotype Bewegungen (Augenzwinkern, kauende, ballistische Bewegungen, Torsionsdystonien)

Malignes neuroleptisches Syndrom: Fieber, Schwitzen, Harninkotinenz, Bewusstseinstrübung bis Koma; Tremor, Rigor, Akinesien, Dyskinesien; Labiler Blutdruck, Tachykardie, Leukozytose, erhöhte Leberenzyme und CPK; Intensive Behandlung nötig (Bromocriptin, dopaminerger Agonist).

Neuroleptisches Defizitsyndrom Negative Symptome der Schizophrenie Extrapyramidale Symptome Depressive Symptome

Antidepressiva Tri(tetra)zyklische Preparate SSRI (Selective serotonin reuptake inhibitors) SSRE (Selective serotonin reuptake enhancers) NRI (Noradrenalin reuptake inhibitor) SNRI (Dual effect) NDRI (Noradrenalin-dopamin reuptake inhibitor) RIMA (reversible inhibitor of monoamine- oxydase A)

Indikation der Antidepressiva depressive Episode (maiore Depression); Dysthymie (neurotische, psychoreaktive Depression); somatogene (organische) Depressionen; postpsychotische Depression; Panikerkrankung; Phobien; Zwangserkrankung; Eß-Störungen; chronisches Schmerzsyndrom; posttraumatisches Stress-Syndrom.

Nebenwirkungen der trizyklischen Antidepresiva Tremor, Krampfanfälle, Delirien; Orthostatische Blutdruckabfälle, Tachykardie, Verstärkung von Reizleitungsstörungen, Arrhythmien (kardiotoxische Wirkung); Übelkeit, Harnverhaltung, Verstopfung, Ileus; Akkomodationsstörungen, Augeninnendrucksteigerung bei Glaukom; Trockene Schleimhäute; Galaktorrhoe, Gynäkomastie, Amenorrhoe; Libidoabnahme, Potenzstörungen, Anorgasmie.

Nebenwirkungen der selektiven Antidepressiva Gastro-intestinale Störungen (Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe); Innere Unruhe (Gespanntheit); Libidoabnahme, Potenzstörungen. Reversible selektive MAO-A Inhibitoren: Schlafstörungen, Unruhe, Erregung, Verwirrtheit; Übelkeit, Völlegefühl, Magenbrennen, Diarrhöe, Obstipation; Akkomodationsstörungen

Anxiolytika Substanzgruppen: Indikationen: Benzodiazepine; Partialer Agonist von 5 HT1A Rezeptors: buspiron; Antidepressiva; Beta-Rezeptor-Blocker. Indikationen: Angststörungen; Angstzustände bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen; Angstzustände bei verschiedenen somatischen Erkrankungen; Entzugssyndrome bei Alkohol und Drogen; Schlafstörungen (Insomnien).

Krampfbehandlung Wirkungsmechanismus ist nur zum Teil bekannt; EKT hat eine Wirkung auf alle Neurotransmitter; EKT erhöht die Sensibilität des Dopaminerg-Systems, hemmt die Aktivität des Noradrenerg-Systems; Die Konvulsionen erhöhen die Blutzirkulation des Gehirns (PET- Untersuchungen); Vor Anwendung der EKT ist die Einwilligung des Patienten oder seines rechtskräftigen Vertreters einzuholen; EKT ist nur in „Relaxation“ durchführbar (nach ultrakurzer Narkose, komplette Relaxation mit Sukcinilkolin); Durchführung meist wöchentlich 2-3-mal, in einer Serie höchstens 8- 10 EKT. EKT verursacht keine strukturellen Hirnschädigungen oder dauerhaften kognitiven Störungen! Hohes Alter ist keine Kontraindikation.

Indikation der Elektrokrampfbehandlung Schwere wahnhafte, stuporöse Depressionen; Schizoaffektive Psychosen; Katatone Krankheitsbilder; Psychosen mit vitaler Gefahr (z.B. Nahrungsverweigerung); Psychosen mit hoher Gefahr des Tötens und des Suizids. Meist rapider Erfolg! Rezidivprophylaxe

Andere biologische Therapien Schlafentzug: nach einem totalen Schlafentzug während der Nacht bessern sich die depressiven Symptome vorübergehend, oft wird aber auch ein wesentlicher Rückgang der Depression erwirkt. Partieller Schlafentzug Lichttherapie: bei den sogenannten Winterdepressionen erfolgreich.