Die Q-Broschüre D1.7-13C Q-Broschüre verteilen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Advertisements

Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Dr. Barbara Strohbücker
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Beobachtungskriterien für den Unterricht
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
professioneller Akteur
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
Neues Schulführungsmodell
Fallstudie "E-Commerce"
FAGE August 2009 Verbindliche Regeln!
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
……damit der Notfall nicht zum Zufall wird!
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Integration und besondere Massnahmen
Kommunikationskonzept Markus Steinkellner Rainer Steinlesberger Dimitri Korenev Gerhard Neuhold Florian Bruckner
Informationsabend Vision Schulstruktur 2005 Infoabend Vision Schulstruktur 2005 Die Schul- und Kindergartenkommission heisst Sie herzlich willkommen zum.
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
EDV-Schulung Office-Team.
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Eggimann, Ernst Die Landschaft des Schülers, Arche: 1974 Mikroanalysen des selektiven Systems. 1 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen.
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Sek1
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Herzlich Willkommen November Vorbereitungstreffen: Treffen der interessierten Akteure aus Schule, Kulturinstitutionen und Künsten. Kontaktbörse.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Das sichere Klassenzimmer
Realschulabschlussprüfung 2016
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Elternabend am Information zur Modularen Oberstufe und der individuellen Lernbegleitung DI (FH) Stefan Spindler.
Informationsabend Übertritt
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Qualitätsstandards bei Buchung und Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Untermosen Rotweg Steinacher Fuhrstrass «Wir schaffen Voraussetzungen für Erfolgreiches und lebenslanges Lernen» « Wir fordern und fördern den Mensch als.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
| SCHMIDT CHARTA.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Das muss be-achtet werden !
Leitbild Schulregion Raron
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
der Beruflichen Gymnasien
Qualitätsmerkmale für Netzwerke II
CVEhemalige Kurzvorstellung.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Realschulabschlussprüfung 2019
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Peer Coaching – Berater-Call
kompetenzorientierung
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Schulkultur in Kerzers
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
Vorstellung Berufsverband ICT-Berufsbildung Thurgau
 Präsentation transkript:

Die Q-Broschüre D1.7-13C Q-Broschüre verteilen Den Lernenden Zeit geben die Broschüre durchzulesen bzw. zu überfliegen Mittels folgender Folien die Q-Broschüre vorstellen

Q-Team Arbeit des Q-Teams Zusammensetzung des aktuellen Q-Teams Hinweis auf Email-Adresse machen

Inhaltsverzeichnis Zur Übersicht die 6 Qualitätsstandards

Q-Standard Nr. 1&2 Q-Standard 1: Respektvoller Umgang Regelmässige Information Mitspracherecht durch Klassenvertreterkonferenz und Beisitzrecht in der Schulkommission Q-Standard 2: Lernziele bekannt Prüfungen angekündigt Transparente und faire Benotung

Q-Standard Nr. 3&4 Q-Standard 3: Klassenbefragung Vereinbarung mit Klasse treffen und Termin für die Überprüfung setzen Q-Standard 4: Q-Standard, welcher die Qualität sicher stellen soll Ziele setzen für die Schule, an relevanten Themen arbeiten, diese überprüfen und neue Ziele setzen bzw. auch Feedback evaluieren

Q-Standard Nr. 5&6 Q-Standard 5: Auch in schwierigen Situationen adäquat reagieren Disziplinar- und Absenzenordnung muss bekannt sein Instanzenweg Lehrperson, Klassenlehrperson, Abteilungsleitung und erst zuletzt das Rektorat als Ansprechperson Q-Standard 6: Förderangebot für leistungsstarke und leistungsschwache Lernenden bereit halten Vermitteln von professioneller Hilfe in schwierigen privaten oder beruflichen Situationen

Wichtige Adressen Wichtige Adressen, mit Anlaufstellen für die Lernenden – weiter Adressen auf Anfrage bei KLP oder Sekretariat

Diskussion in Gruppen Was bedeuten für Sie diese Standards? Geben Sie pro Gruppe ein mündliches Statement ab. Broschüre soll gemeinsam mit Absenzenheft aufbewahrt werden, kann im Ordner abgelegt werden

Herzlichen Dank!