Leistungsfeststellung in Notebookklassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Moderne Schulnetzwerke ...
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Was erwartet uns in Klasse 10?
Aktuelle Entwicklungen bei Notebookklassen Wolfgang Scharl Bad Ischl im April 2005.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Die fünfte Prüfungskomponente
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Wahlpflichtbereich Technik
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
Online Lernen – Business English
Abschlusszertifikat Volksschule
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
Überprüfen von Leseverständnis
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Leistungsbeurteilung
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Mathematik lernen und lehren an der AHS
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Kompetenzorientierter Unterricht
E-Learning in der Schule Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how- Entwicklung Norbert Kraker.
Blended Learning.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Realschulabschlussprüfung
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Grundschule und Computer
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Fachinterne Überprüfung
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Projekte im Mathematikunterricht
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Informationen zur SRDP
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Information zur Abschlussprüfung
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
ELTERNABEND Für die 3. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2016/2017.
 Präsentation transkript:

Leistungsfeststellung in Notebookklassen Ingeborg Kanz LSR f. Burgenland

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz eLearning Wissenserwerb und Durchführung von Lernprozessen mit elektronischen Hilfsmitteln Inhaltliche Führung der Lernenden durch „Lernplattformen“ (strukturierte Lernumgebung): Lektionen, interaktive Übungen, Online-Testaufgaben usw. Ständiger Dialog unter den Lernenden und mit dem Lehrer Kooperatives eLearning wichtig für Lernerfolg Wissen wird nicht nur aufgenommen sondern auch selbst kreiert Unterstützung durch Tutoren oder Moderatoren Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Wichtig Standardsoftware lizenzrechtlich an die Schule gebunden Kann vom Schulerhalter als erforderlich erklärt werden Bei gravierenden Problemen (Leistungsabfall o.ä.) temporäres Aussetzen der Notebooks als Unterrichtsmittel  Moratorium Vereinbarung zwischen den Schulpartnern über Einsatzbereiche, Verwendungszweck und Verhaltensregeln Versicherungsschutz wird empfohlen Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Unterrichtsführung und Prüfungsgeschehen Notebookeinsatz hat keinen Einfluss auf Bildungsziele und Lehrpläne Veränderungen betreffen Organisation des Unterrichts Methoden der Leistungsfeststellung und Leistungsberechnung Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Voraussetzungen Anwendung durch längere Zeit (mindestens 1 Semester) vor Einsatz bei Prüfungen Keine Überraschungseffekte Adäquate Übungs- oder Prüfunginhalte Art der Fragestellung ändert sich Praxisgerechte Hilfsmittel Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Formen der Leisungsfeststellung in Notebookklassen Projekte Mündliche Übungen (Referate) Schriftliche Leistungsfeststellungen (Tests, Schularbeiten,…) Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Projekte als Partner-, Gruppen- oder Teamarbeit Einzelleistung muss erkennbar sein Individuelle Beurteilung Keine Vor- oder Nachteile durch Mitschüler im Team pädagogisch besonders wertvoll allgemeine und berufliche Fähigkeiten Hohe Wertigkeit  Schularbeiten können auf 1 SA/Semester reduziert werden! Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Beurteilungskriterien von Gruppenleistungen Kooperations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit Organisatorische Kompetenz Ergebnisbewertung Dokumentation der Ergebnisse Präsentation von Arbeitsvorgängen und Ergebnissen Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Hilfsmittel Moderne Methoden des e-Learnings (elektronische Lexika etc.) sind prinzipiell zuzulassen Computer sind bei Abschlussprüfungen im Vorfeld auf Verwendung unerlaubter Hilfsmittel zu kontrollieren Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Mündliche Übungen Sind durch eine anschauliche Präsentation zu unterstützen Präsentation wird in die Beurteilung miteinbezogen Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Mündliche Prüfungen Notebooks dürfen unterstützend zum Einsatz kommen Mündlicher Charakter der Prüfung muss aber gewahrt bleiben Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Schularbeiten und Tests Handschriftlich und/oder elektronisch Dauer entsprechend dem Lehrplan + bis zu 20 Minuten für Vor- und Nachbereitung: Ausdruckzeiten Überprüfungen Rechercheaufaben im Internet mit Zeitverzögerung Arbeitszeit bleibt davon unberührt Bei Bedarf Stundenblockungen Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Schularbeiten und Tests Sicherung der Ergebnisse in elektronischer Form auf dem Lehrer-PC oder Lehrer-Laufwerk Aufbewahrungsfristen wie bei „normalen“ Schularbeiten Schüler verfügt zeitweilig über kein Notebook (weil z.B. defekt)  Schularbeit wird später nachgeholt Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Prüfungen Feststellungs-, Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen: Anwendung von Notebooks möglich (Sinnfrage!) Abschlussprüfungen: Schulversuchsgenehmigung erforderlich Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Diplomarbeiten, Fach- oder Abschlussarbeiten Können durch elektronische Lernumgebungen besonders praxisnah dargestellt werden Weltweiter Informationszugang über Internet Wesentlich: Sorgfältiges Zitieren der Webseiten (Quellen) Beachtung des Urheberrechts Gilt auch für LehrerInnen beim Erstellen von Prüfungsaufgaben ! Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Einreichen von Prüfungsaufgaben/Projekten Anleitung: Durchführung ist zu verdeutlichen Auf Lösungsmöglichkeiten mit elektronischen Hilfsmitteln hinweisen Erwünschte Arbeitsmethodik kurz beschreiben Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Abschließende Prüfungen Verwendung von PCs grundsätzlich immer möglich Entsprechende Rahmenbedingungen schaffen auf Desktopcomputern oder Notebooks Verwendung einschlägiger Software zum Erreichen produktiver, praxisgerechter Ergebnisse gestattet Hilfsmittel lt. Reifeprüfungsverordnung elektronische Wörterbücher sollen vorinstalliert sein Aufgabestellung der elektronischen Prüfungsumgebung angepasst Internetzugang nicht zulässig, Klausurcharakter soll gewahrt bleiben Abgabe in elektronischer und/oder Papierform Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Spezielle Vorkehrungen Abgegrenzte Prüfungsumgebung, möglichst Schulcomputer Zugriff auf Schülercomputer bei der Prüfungsvorbereitung ist zulässig, da die Software von der Schule gestellt wird Eigenes Netzwerk mit eingeschränkten Zugriffsrechten Einheitliche Softwareumgebung für alle Kandidaten Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Spezielle Vorkehrungen Ausdruckzeit berücksichtigen (Arbeit muss für die Prüfungskommission auch schriftlich vorliegen!) Unabhängige Speichermöglichkeiten (Netzwerk, Directory, Diskette) Aufsicht durch IT-kundige(n) LehrerIn Technischen Ersatz (PC/Notebook, Akkus usw.) bereithalten Strenge Kontrolle auf unerlaubte Hilfsmittel Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Spezielle Regelungen Deutsch: Keine Änderung bei der Aufgabestellung Computer als Werkzeug der Textverarbeitung Texte können elektronisch zur Verfügung gestellt werden Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Spezielle Regelungen (Fremd)sprachen: Elektronische Nachschlagewerke und Wörterbücher sind zulässig Hörtexte am Beginn der Klausur ohne Geräte, Computer dürfen erst nachher in Betrieb genommen werden Erste Lebende Fremdsprache: Überprüfung von Hörtexten auch in elektronischer Form möglich (z.B. durch Multiple Choice-aufgaben, Ergänzungen zum Text o.ä.) Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Spezielle Regelungen – Naturwissenschaftliche Gegenstände Verwendung einschlägiger Software ist sinnvoll und daher zuzulassen Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Mündliche Abschlussprüfungen Präsentationen sollen verstärkt werden Vorgefertigte Präsentationen nur zur Präsentation von Abschlussarbeiten sinnvoll und runden bloß den Gesamteindruck ab Wesentliches Kriterium ist aber die Sprachliche und persönliche Komponente Keine übertriebenen multimedialen Darstellungen Internet ist zulässig selbständiges Erarbeiten von Aufgabestellungen Aufgabenstellung dementsprechend abfassen Muss für die Kommission transparent sein Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Vorgetäuschte Leistungen sind nicht zu beurteilen PC ist vor der Prüfung zu überprüfen genauso wie bisher alle anderen Hilfsmittel im Zweifelsfall auf schuleigene Desktopgeräte ausweichen Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Beurteilung Keine Änderungen zu früher Äußere Form Bestandteil der Leistung Verwendung praxisüblicher Hilfsmittel in die Beurteilung mit einbeziehen Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz

Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz Technische Pannen z.B. Stromausfall, Netzausfall, Feueralarm … Abbrechen der Arbeiten Sichern der Zwischenergebnisse Warten Ausfallzeit nicht einrechnen Leistungsfeststellung in Notebookklassen (c) 2004, Ingeborg Kanz