Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krafttraining Wie geht´s richtig???
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Landessportbund Berlin e. V.
zur Übungsleiterin / zum Übungsleiter C
Referate - Lehrauftritte
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Doppelstunden Pro und Contra.
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Zeitmanagement für Frauen
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 11. Trainingssteuerung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
TRAININGSLEHRE TRAINING.
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Jugendwettkampfsystem
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
„Optimales Unterrichten“
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Unihockey Lehrübungen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey unterrichten
Tischtennis Intervall
J+S-Trainingshandbuch Tennis
Wege zum Qi Herzlich willkommen zu unserer Präsentation im Rahmen von „MehrWERT für Körper und Geist“ 2. Lehrgang – Schuljahr 2011/12.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Grundlagen der Trainingslehre
Grundlagen der Trainingsplanung
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Gruppenarbeit zum Thema Doping
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Aufbau einer Trainingseinheit
Komplexer Handlungsprozess mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Einwirkung auf den sportlichen Leistungszustand und auf die Fähigkeit.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Leiterpersönlichkeit
Planung J+S.
Willkommen an der WBS.
Bewegungslandschaft Definition
Sport in der Prävention
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Gestaltung der Sportstunde ​
Sich neu ErFinden Farbberatung Stylingtipps Eigenwerbung
Intervision – Schulungshalbtag
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Lernen mit Leidenschaft
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
Das EISENHOWER - Prinzip
Die ALPEN – Methode Das EISENHOWER - Prinzip
Ziele Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden
BLOCK 5 Vorträge • Belastung - Erholung • Auswertung Schwellenlauf
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
BODY & MIND EVENTWOCHE 17. Feb. bis 22. Feb. 2019
 Präsentation transkript:

Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen - Periodisierung ist dies nur für Leistungssportler? - Erreichen sportlicher Höchstleistung nicht dem Zufall überlassen. - Wie stelle ich die jungen Athleten darauf ein? - Einfache Periodisierung skizzieren mit eigener Gruppe Pause: Athleten-Beobachtung Gestaltung einer Trainingseinheit - Vom Einfachen zum Schwierigen - Von der Koordination zur Schnelligkeit zur Kraft zur Ausdauer - Vom Einklang zum Ausklang - Vom Erwerben zur Anwendung Gestaltung einer Lektion anhand eigener Beispiele - Nicht die Idee eine pfannenfertige Planung abzugeben mehr Anregung zum Denken, Motivation zur Planung

Trainingslehre 1 Planung: Wunsch und Wirklichkeit

Trainingslehre 1 Planungsgrundsätze Prinzip des optimalen Belastungsreizes Abgestimmte Trainingsreize setzen Superkompensation beachten Prinzip der progressiven Belastungssteigerung „immer gleich“ verliert die Trainingswirkung Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung Unterschiede in Belastung, Erholung und Anpassung Individuelle Gesetzmässigkeiten beachten Beeinflussung durch innere und äussere Komponenten - Übertraining gibt es nicht es gibt nur, ein zuwenig an Erholung Superkompensation: Baustein der Periodisierung. beobachtet werden. ursprünglich für die Vergrößerung des Glykogenspeicher zur Verlängerung der Belastungsdauer gemeint, verstehen viele Praktiker darunter mittlerweile jede positive Anpassung an Trainingsreize, also auch das Muskelwachstum, die Enzymvemehrung oder Herzvergrösserung,  koordinativ- technische Anpassungen. Es entstehen Abbauprodukte, die in den Blutkreislauf gelangen und als solche von den hormonproduzierenden Drüsen abgebaut werden und daraufhin vermehrt anabole (eiweissaufbauende) Hormone ausschütten. Diese gelangen über das Blut in die Muskelzellen und setzen dort eine Neuproduktion der Eiweisskörper in Gang. Je nach Art der Belastung (eher Kraft oder eherAusdauer) können das die kontraktilen Elemente der Muskelfasern, die für den Energiestoffwechsel wichtigen Zellorganellen (z.B. Mitochondrien) oder die Sloffwechselenzyme sein. Damit dieser Aufbau funktioniert, benötigt der Organismus nach einer Belastung eine Ruhe- bzw Regenerationsphase mit geringer Belastung und ausreichender Nährstoffzufuhr. - Hypertrophietraining vergrössert die Muskelmasse und das Last- Kraft-Verhältnis wird verbessert. -> Siehe später Trainingsaufbau

Trainingslehre 1 Periodisierung - Umfang meist bei Läufen i.o. Schwachstelle: Intensität meist zu hoch - Techn. Disziplinen: meist Intensität i.o., Schwachstelle: Umfang zu gering „Periodisch“ wird im deutschen Sprachgebrauch eine regelmässig wiederkehrende Abfolge bestimmter Ereignisse - ganz allgemein z. B. derJahreszeiten verstanden. - Der Mensch passt sich immer an.  -> Training ist, den Athleten aus dem Gleichgewicht zu bringen (Störung der Homöostase) - Wird ein Muskel stärker beansprucht, werden die kontraktilen Elemente, aber auch die energieverarbeitenden Zellstrukturen teilweise zerstört.

Trainingslehre 1 Ein- bis Mehrfachperiodisierung - Je älter und Leistungsorientierter die Athleten sind, desto mehr Gipfel sollen geplant werden. - Thema: ZwischenWK-Methode (va. Junge Athleten) -> Erhaltung der Form

Trainingslehre 1 Periodisierung am Beispiel 200m Intervalltraining - Vom Umfang zur Intensität

Trainingslehre 1 Pause Beobachtungsaufgabe - Wo stehen die Trainer im Raum? - Anzahl Athleten zählen die über- oder unterfordert erscheinen? - Wieviele Athleten führen die Übungen mit einer „persönlichen“ Technik aus? - Wie lange Pausen (gewollt und künstlich) haben die Athleten zw. den Serienpausen?

Trainingslehre 1 Planungsgrundsätze Vom Einfachen zum Schwierigen Koordination vor Schnelligkeit vor Kraft vor Ausdauer Erwerben - Anwenden - Gestalten WOZU, WAS, WIE - Einfachen zum Schwierigen: einfache Koordinationsläufe zu komplexen KL zu einfachen Bewegunsausführungen zu komplexen Abläufen (Beispiel Hochsprung) - Koordination vor Schnelligkeit vor Kraft vor Ausdauer: in der Lektion und im Wochenablauf

Trainingslehre 1 Lernen: Lernstufen

Trainingslehre 1 Methodische Akzente der Lektionstypen

WOZU: Sinn, Auftrag -> Zielsetzung Trainingslehre 1 Lektionsplanung WOZU: Sinn, Auftrag -> Zielsetzung WAS: Inhalt, Thema -> Übungswahl WIE: Vermittlungsform -> Methodenwahl - Kurz ein eigenes Beispiel mit diesen 3 W‘s - Diskussion der Lektionen

Viel Spass und Erfolg mit euren Schützlingen! Trainingslehre 1 Aussicht 3 Trainingstage 15. Febr. Innerschwyz, Spezielle Koordination, Grundlagentechnik, Kond. Fertigkeiten 12. April Innerschwyz, Allgemeine Technik, Fehlerkorrekturen 17. Mai Ausserschwyz, Spezielle Technik Orte müssen noch definiert werden. Theorie Themen: Beobachten - Analysieren - Rückmelden Mentaltraining für Jugendliche? Physis: Energiebereitstellung, Muskelaufbau und Funktion Viel Spass und Erfolg mit euren Schützlingen!