Eine Diplomarbeit von Ann-Christin Holzinger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Klassenzimmer der Zukunft
Advertisements

Individuelle Förderung in der Sekundarstufe II
Moodle-Einführung.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Inverted Classroom Model (ICM)
Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Konzeption eines Lernmoduls
Videotutorials Marke Eigenbau oder Zugriff auf Ressourcen im Internet? Videotutorials Marke Eigenbau oder Zugriff auf Ressourcen im Internet? Lehrveranstaltung.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drais-Quickie Beschreibung.
Förderkonzept VS SATTLEDT
Internetanwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Erstellen einer Greenmap mit berufsberatenden, -vermittelnden u
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Rückgabe Schulaufgabe
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
0 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Unterrichten lernen Aber wie?.
ELearning.
Lernstraße.
Trainingsraummethode
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
1.Rechtliche Grundlagen Brandenburgische Schulgesetz vom , § 91, Punkt 8 und VV Schulbetrieb vom , Absatz 5 VV Leistungsbewertung.
Das deutsche Schulsystem
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
The Flipped Classroom im Fremdsprachen unterricht
Individuelles und kolaboratives Lernen
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Besser lernen durch digitalen Tools
im Fremdsprachenunterricht
die eLearning-Plattform
Methoden der politischen Kommunikationsforschung
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Andrea Gros Ellen Engel
Der Hör- oder Klassen-Block
Differenzierung.
Learningapps.org Digitale Lernbausteine - einfach selbst erstellen
OER in der Perspektive von Wissensweitergabe und Öffnungsprozessen in Universität und Lehrer*innenbildung Wissen im Fluss Raayab at German Wikipedia (
Katharina Wedler M.A., Technische Universität Braunschweig,
Sondergebiete der Technik
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Transferauftrag Zum Anpassen.
Flipped Classroom im Physikunterricht
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Inklusive Fachdidaktik
Informationsveranstaltung zum Studiengang
 Präsentation transkript:

Eine Diplomarbeit von Ann-Christin Holzinger Flipped Classroom Eine Diplomarbeit von Ann-Christin Holzinger

Flipped Classroom Eine neue Methode? Was ist die Flipped Classroom Methode (FCM)? Idee, Ziele, Chancen Was passiert zuhause? Was ändert sich im Unterricht? Wie kann ich flippen? Welche Probleme gibt es? Spannagel

Was ist FCM Selbsterarbeitung der Basics Arbeitsblatt Video: https://youtu.be/BS1XCjWpn ww

Was passiert zuhause? Basics erarbeiten durch: (z.B.) Video ansehen Festigung der Basics Arbeitsblatt oder anderen Unterlagen durcharbeiten

Was passiert in der Klasse? Fragen diskutieren Informations-Input Lernaufgabe – Festigung – Differenzierung – Individuelle Betreuung Informierender Einstieg Informations-Input Lernaufgabe - Festigung

Praktische Umsetzung Inhalt abgrenzen Ziele festlegen Erwerben der Ziele: zu Hause in der Klasse Lernmaterialien erstellen und veröffentlichen (LMS) Stundenplanung erstellen (Revised Taxonomy of Bloom)

Probleme S. haben kein Internet S. arbeiten zu Hause nicht Konsequenzen?! Kontext passt nicht Man muss auf Lernprozess achten

Review FCM durch neue Technologie einfach umsetzbar Methode (=> Methodenvielfalt) Mehr Zeit im Unterricht für Übung Intensivere Betreuung für S. S. können den Input beliebig oft wiederholen Voraussetzung: S. lernen zuhause Konsequenzen!

Flipped Classroom?

Dunkelmunkel? Serious Comedy Scientist Antiintellektueller Wissenschaftspopulist ...

Spannagel Christian Einer der wichtigsten Vertreter von FCM im deutschsprachigen Raum Seit 2010 Prof. an der Uni Heidelberg Mathe/Info-Didaktik, computergestütztes Lernen/Lehren FCM an der Hochschule FCM-Projekt an Berliner Schulen

Was kommt noch? Praxisbericht Sandra Reichenberger Lernvideos Einsatz im Unterricht