C Kartellverfahrensrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Software und das neue Vertriebskartellrecht
Europarecht Materielles Recht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
§ 9 Rechtsfolgen, Akteure und Ver- fahren im Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
1. Teil: Allgemeine Fragen
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
Internationales Kartellrecht - Überblick
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb III. Die wichtigsten Vorgaben des EU-Rechts.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Folien (ohne Bilder usw.) auch im Netz Unterstützung der.
Weber1 Behörden- struktur Wettbewerbs- kommission Sekretariat Organisation Zuständigkeit Organisation Zuständigkeit Kommission Kammern.
1 Kartellrecht – ein Überblick Prof. Dr. iur. Knut Werner Lange, Universität Bayreuth.
30. Deutsch-Ungarische Juristentagung Regensburg, am 30. Mai 2015 Dr. Péter Darák Präsident der Kurie Beziehung zwischen dem Verfassungsgericht und der.
Verbraucherschutz in der Europäischen Union Dr. Endre Domonkos Wirtschaftsuniversität Budapest.
Der Europäische Gerichtshof und SOLVIT Dr. Endre Domonkos Wirtschaftsuniversität Budapest.
C Kartellverfahrensrecht
DIE SCHUTZANORDNUNG IN RUMÄNIEN
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
DIE SCHUTZANORDNUNG IN RUMÄNIEN
1. Teil: Allgemeine Fragen
Modul II 9. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Frankreich Deutschland Polen
§ 16 Kartellverbot nach § 1 GWB
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
D Grundzüge der Fusionskontrolle
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
1. Teil: Allgemeine Fragen
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL VIII Artikel 77
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
Teil: Europäisches Kartellrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
5 Jahre ZAG Symposium des BVZI
Vorlesungseinheit 1 – 8. Okt
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
 Präsentation transkript:

C Kartellverfahrensrecht 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit der mit der Durchsetzung von Artt. 101 und 102 AEUV betrauten Behörden und Gerichte 1. Zuständigkeitsbereich der Kommission: Art. 4 VO 1/2003

Die Zuständigkeit der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten (Art. 5 VO 1/2003) a) Grundsatz b) Zuständigkeit des BKartA und der Landeskartellbehörden in Deutschland: § 50 GWB Verlust der Zuständigkeit bei Ausübung des Evokationsrechts der Kommission, Art. 11 Abs. 4, 6 VO 1/2003 3. Die Zuständigkeit der Gerichte der Mitgliedstaaten, Art. 6 VO 1/2003

II. Entscheidungsarten Abstellungsentscheidungen, Art. 7 VO 1/2003 a) Verfahren: Einleitung von Amts wegen oder auf Beschwerde einer interessierten Partei b) Inhalt der Entscheidung aa) Feststellung eines Verstoßes gegen Artt. 101, 102 AEUV bb) Abstellung von Zuwiderhandlungen c) Einstweilige Maßnahmen, Art. 8 VO 1/2003

2. Verpflichtungszusagen, Art. 9 VO 1/2003 3. Nichtanwendbarkeitsentscheidung nach Art. 10 VO 1/2003 Feststellungsentscheidung b) Voraussetzungen c) Lediglich deklaratorische, keine konstitutiven Wirkungen 4. Entzug des Rechtsvorteils einer GFVO, Art. 29 VO 1/2003

III. Ermittlungsbefugnisse Auskunfts- und Nachprüfungsrechte a) Auskunftsverlangen Art. 18 VO 1/2003 b) Nachprüfungsbefugnisse in Geschäftsräumen c) Befragungsrecht Art. 19 VO 1/2003 d) Nachprüfungsauftrag und Nachprüfungsentscheidung (Art. 20 Abs. 3 und Abs. 4 VO 1/2003) e) Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Durchführung von Nachprüfungen f) Nachprüfungen in anderen als Geschäftsräumen

2. Untersuchung von Wirtschaftszweigen und von Vereinbarungen Zusammenarbeit zwischen Kommission und mitgliedstaatlichen Wettbewerbsbehörden, Art. 11 ff. VO 1/2003 Grundsatz: enge Kooperation der Kommission mit den Wettbewerbs-behörden der Mitgliedstaaten 2. Berichtspflicht der mitgliedstaatlichen Wettbewerbsbehörden an die Kommission (Art. 11 Abs. 3 und Abs. 4 VO 1/2003) a) Vor oder bei Verfahrenseröffnung b) Vor Erlaß einer Entscheidung

3. Evokationsrecht der Kommission 4. Informationsaustausch zwischen Kommission und Wettbewerbs- behörden der Mitgliedstaaten 5. Zusammenarbeit zwischen den Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten a) Mitteilung von Informationen zur Anwendung von Artt. 101 und 102 AEUV b) Aussetzung und Einstellung von Verfahren, Art.13 VO 1/2003

V. Kooperation zwischen Kommission und Gerichten der Mitgliedstaaten 1. Stellungnahmen der Kommission und der Wettbewerbsbehörden der betreffenden Mitgliedstaaten in Fällen der Anwendung von Artt. 101, 102 AEUV durch Gerichte der Mitgliedstaaten 2. Sicherstellung der einheitlichen Anwendung der Wettbewerbsregeln durch die Gerichte der Mitgliedstaaten – Bindung der Gerichte an vor-gängige Entscheidungen der Kommission VI. Sanktionen für Verstöße von Unternehmen gegen Artt. 101 und 102 AEUV: Art. 23 VO 1/2003