Überfachliche Ziele.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Berufsfachschule für Altenpflege
Wissenschaftliches Arbeiten
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne -allgemeine Grundlagen-
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Grundwissen und Kernkompetenzen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
- Trennung eines Stoffgemisches -
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Die neuen Lehrpläne in Sachsen
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Einstieg ins Thermitverfahren
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Arbeitsblätter austeilen
Fleischsalat – schwere Kost - leichte Kost?
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Information Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtbereich Technik
Chemische Reaktionen.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Standards & Kompetenzen
Lehrplan Technik GOSt.
Martina Kissing / SEL Workshop1 S elbstorganisiertes E rfolgreiches L ernen Eine Vorbereitung auf lebenslanges kontinuierliches Lernen.
Kompetenzen - Hintergrund
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Chemie E. Filler-Probst
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
an der Isarnwohld-Schule
Operatoren-Zuordnung
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Kooperatives Lernen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
 Präsentation transkript:

Überfachliche Ziele

Überfachliche Ziele  Informationsbeschaffung und -verarbeitung verankert in Eckwertpapieren  Informationsbeschaffung und -verarbeitung  Reflexions- und Diskurs- fähigkeit  Medienkompetenz  Arbeitsorganisation  Lernkompetenz  Kommunikationsfähigkeit  Problemlösestrategien  Umweltbewusstsein  Methodenbewusstsein  Verantwortungsbereitschaft  Werteorientierung 5

Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung Informationen gewinnen, einordnen und nutzen Wissen erweitern, neu strukturieren und anwenden entscheidend sind Beschaffung, Umgang, Bewertung und Präsentation von Informationen

Klasse 7, LB 2 Gestalten einer Präsentation über Metalle und Legierungen Eigenschaften – Verwendung Bedeutung in Alltag und Technik Informationsbeschaffung und -verarbeitung, Medienkompetenz, Methodenbewusstsein Lerngruppen (ein Metall oder eine Legierung pro Lerngruppe)

Medienkompetenz Medienkenntnisse erweitern und vertiefen Mediengestaltung Medienwirkung Mediengeprägte Probleme erfassen, analysieren und medienkritische Reflexionen verstärken

Klasse 8, LB 2 Sich zu Aussagen über die Zusammensetzung von alltäglichen Produkten positionieren „natriumarmes Mineralwasser“, „Magnesium in der Tablette“, ... Medienkompetenz

Lernkompetenz Lernstrategien erwerben selbstorganisiertes und selbstverantwortetes Lernen unterstützen Vorbereiten auf ein lebenslanges Lernen

Klasse 7, LB 3 Anwenden der Merkmale einer chemischen Reaktion auf ausgewählte Beispiele experimentelles Untersuchen chemischer Reaktionen auf stoffliche und energetische Veränderungen Stoffumwandlung, Ausgangsstoffe, Reaktionsprodukte Energieumwandlung, exotherme und endotherme Reaktion Verbindung Lernkompetenz SE, Lerngruppen

Problemlösungsstrategien Problemlösungsstrategien erlernen planvoll beobachten, beschreiben, analysieren, ordnen und synthetisieren problembezogen deduktiv, induktiv oder analog vorgehen Hypothesen bilden, überprüfen und gewonnene Erkenntnisse transferieren

Jahrgangsstufe 11, GK - LB 1 Beherrschen ausgewählter qualitativer und quantitativer Verfahren zur Analyse anorganischer und organischer Stoffe qualitative und quantitative Elementaranalyse experimentelles Durchführen von Teilschritten der Elementaranalyse experimentelles Identifizieren ausgewählter Stoffe und Teilchen durch Nutzen von Fällungs- und Farbreaktionen sowie Flammenfärbungen Problemlösestrategien, Methodenbewusstsein Selbstorganisiertes Lernen

Methodenbewusstsein Wissenserwerb über Gültigkeits-bedingungen spezifischer Erkenntnis-methoden Abhängigkeit der Erkenntnisse von den eingesetzten Methoden

Klasse 7, LB 1 Anwenden von Wissen über Stoffeigenschaften zur Einteilung der Stoffe experimentelles Untersuchen von Stoffen auf ihre Eigenschaften Beobachten, Beschreiben, Vergleichen Stoff Ordnen von Stoffen nach ihren Eigenschaften Reinstoffe und Stoffgemische Methodenbewusstsein SE, Stoffe aus dem Alltagsbereich des Schülers (z. B. Kochsalz, Zucker, Wasser, Eisen, Spiritus)

Reflexions- und Diskursfähigkeit vertiefte Reflexions- und Diskursfähigkeit Positionen, Lösungen und Lösungswege kritisch hinterfragen eigene Meinung sachgerecht begründen komplexe Sachverhalte mündlich und schriftlich darlegen

Klasse 8, LB 2 Sich zu Problemen der Wasserreinhaltung positionieren Diskursfähigkeit, Umweltbewusstsein, Verantwortungsbereitschaft Exkursion Wasserwerk oder Abwasserwerk

Arbeitsorganisation entwickeln der Fähigkeit, effizient mit der Zeit und den Ressourcen umzugehen Arbeitsabläufe zweckmäßig planen, gestalten, automatisieren interdisziplinäres Arbeiten

Klasse 8, LB 2 Kennen der Zusammensetzung von Wasser als chemische Verbindung Zersetzung und Bildung von Wasser Wasser- und Wasserstoffmolekül experimentelles Darstellen und Untersuchen von Eigenschaften des Wasserstoffs Arbeitsorganisation SE: pneumatisches Auffangen, Wasserlöslichkeit, Dichte, Nachweis

Kommunikationsfähigkeit Kommunikations- und Teamfähigkeit entwickeln sich adressaten-, situations- und wirkungsbezogen verständigen Kooperation zur Problemlösung als zweckdienlich erleben

Klasse 10, LB 2 Gestalten einer Präsentation zur Zusammensetzung, Herstellung, physiologischen Wirkung und Bedeutung eines Lebensmittels selbstständiges experimentelles Untersuchen Medienkompetenz , Informationsbeschaffung und -verarbeitung, Kommunikationsfähigkeit, Arbeitsorganisation

Umweltbewusstsein natürliche Lebensräume differenziert wahrnehmen Interesse und Freude an der Natur entwickeln verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Klasse 10, LB 3 Beherrschen ausgewählter qualitativer Nachweise von Ionen experimentelles Durchführen von Vorproben experimentelles Durchführen von Fällungsreaktionen, Nachweis von Halogenid-, Sulfid-, Sulfat-, und Carbonat- Ionen experimentelles Durchführen von Farbreaktionen Umweltbewusstsein, Methodenbewusstsein, Arbeitsorganisation SE, Flammenfärbungen, Boraxperle

Verantwortungsbereitschaft Entwickeln einer persönlichen Motivation für die Übernahme von Verantwortung in Schule und Gesellschaft

Klasse 8, LB 2 Sich zu Problemen der Wasserreinhaltung positionieren Diskursfähigkeit, Umweltbewusstsein, Verantwortungsbereitschaft Exkursion Wasserwerk oder Abwasserwerk