Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Elementare Grundlagen der Vektorrechnung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Denavit u. Hartenberg - Beschreibung
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Funktionsgraphen zeichnen
erstellt von Petra Bader
Lineare Gleichungssysteme
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Gleichungen und Gleichungssysteme
Geometrie : Rekonstruktion
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
„HP-Flächen“ 1. Die Problemsituation 2. Eine ebene Fläche einsetzen
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011 Beispiel (Lineare Optimierung) Wir lösen das lineare Optimierungsproblem: Zielfunktion: z(x, y)=x-y+1min! Nebenbedingungen:
Multivariate Statistische Verfahren
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Vektorgeometrie im Raum
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
gesucht ist die Geradengleichung
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Abstandsbestimmungen
Integration durch lineare Substitution
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000

Das Koordinatensystem

Die Ebene E E

Der Stützvektor E r0

Die Richtungsvektoren a r0 b

Die Parametergleichung t,sR = r0 + s.a + t.b E a r r0 b

Die Parametergleichung t,sR = r0 + s.a + t.b xyz x0 y0 z0 ax ay az bx by bz = + s. + t. Die Komponentengleichung

Die Komponentengleichung xyz x0 y0 z0 ax ay az bx by bz s. = + + t. x = x0 + s.ax + t.bx y = y0 + s.ay + t.by z = z0 + s.ay + t.bz Das Gleichungssystem

Die Koordinatengleichung Durch Elimination von s und t aus: x = x0 + s.ax + t.bx y = y0 + s.ay + t.by z = z0 + s.ay + t.bz folgt ux + vy + wz = d u, v, w, d  R u, v, w, d nicht alle 0

Die Koordinatengleichung ux + vy + wz = d u v w ist ein Normalen-vektor auf die Ebene E n n = E

Die Koordinatengleichung ux + vy + wz = d Für P  Ebene E gilt: n P r0  n = d r0 Skalarprodukt E

Die gegenseitige Lage 1. E  F F E Q P anx + bny + cnz = d emx + fmy + gmz = k die Normalenvektoren n und m sind kollinear F m Es ist d  k E Q n P

Die gegenseitige Lage 2. E = F E F P Q anx + bny + cnz = d emx + fmy + gmz = k die Normalenvektoren n und m sind kollinear Die Gleichung E = F m anx + bny + cnz = d ist ein Vielfaches der Gleichung n P Q emx + fmy + gmz = k

Die gegenseitige Lage 3. E schneidet F F Q P E anx + bny + cnz = d die Normalenvektoren n und m sind NICHT kollinear emx + fmy + gmz = k Die Lösung des Gleichungs-systems F m Q anx + bny + cnz = d n emx + fmy + gmz = k P gibt eine Parametergleichung der Schnittgeraden s E

Gerade und Ebene 4. g liegt in E g rn = 0 E n r Der Richtungsvektor r und der Normalenvektor n sind rechtwinklig g n Das Skalarprodukt ist rn = 0 r Jeder Punkt der Geraden g ist ein Punkt der Ebene E E

Gerade und Ebene 5. g ist parallel zu E g rn = 0 E r n Der Richtungsvektor r und der Normalenvektor n sind rechtwinklig r g Das Skalarprodukt ist rn = 0 n Kein Punkt der Geraden g ist ein Punkt der Ebene E E

Gerade und Ebene 6. g schneidet E g rn  0 D E r n Der Richtungsvektor r und der Normalenvektor n sind NICHT rechtwinklig g r Das Skalarprodukt ist rn  0 n D Der Durchstosspunkt D ist die Lösung des Gleichungssystems E