Analysis II: Anwendungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Advertisements

Ableitungen Bilden Sie die Ableitungen der Funktion: Grundfunktion
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
ganzrationale Funktionen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionsgleichung ablesen
Funktionsgraphen zeichnen
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Einführung Differentialrechnung
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Wissen und Fertigkeiten
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Umgekehrte Kurvendiskussion
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Methode der kleinsten Quadrate
Geradengleichung und Graph
Origami und Geometrie – Papier kann mehr als man denkt
Differentialrechnung
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
E-Funktion.
Steigung und lineare Funktionen
Newton Verfahren.
Steigung und lineare Funktionen
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Rafael, Florian, Patrick
Inhalt Layout-Vorlage.
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Parabeln – Magische Wand
0: Initialisierung Startknoten als Arbeitsknoten und als definitiv markieren Restliche Knoten als unerreichbar markieren (d=∞) Aktuelle Reisezeit zum Startknoten.
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.

Thema: Variable und Gleichungen
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Analysis Die Kurvendiskussion
Quadratische Funktion
Quadratische Funktion
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Bildungsplan 2016, Standards 8 – ein Überblick AXEL GOY 2016/2017
gesucht ist die Geradengleichung
Analysis I: Grundlagen
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Symmetrie
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Analysis Die Kurvendiskussion
KURVENDISKUSSION Diskussion von Polynomfunktionen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Substitution bei Nullstellen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
Optimierung unter Nebenbedingungen
3-dim Koordinatensystem
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Analysis II: Anwendungen 1. Spezielle Kurvenpunkte 2. Graphisches Ableiten: schätzen und skizzieren 3. Funktionsgleichung bestimmen 4. Extremalwertaufgaben 5. Ableitungsregeln 2

1. Spezielle Kurvenpunkte eines Funktionsgraphen von f(x) Nullstellen: f(x) = 0 Bsp: x1 = 1.42 ; x2 = 2.63 Schnittpunkt mit y-Achse: y = f(0) Bsp: f(0) = 0.8 Extremalpunkte: f‘(x) = 0 Bsp: x3 = -0.57 ; x4 = 0.31 ; x5 = 2.14 • Maximum, falls f‘‘(xma) < 0 Bsp: f‘‘(x4) = -1.3 ; Max = (0.31 / 0.85) • Minimum, falls f‘‘(xmi) > 0 Bsp: f‘‘(x3) = 1.9 ; Min1 = (-0.57 / 0.65) f‘‘(x5) = 4.0 ; Min2 = (2.14 / -0.64) Wendepunkte: f‘‘(x) = 0 Bsp: Polynomfunktion 4. Grades Bsp: x6 = -0.18 ; W1 = (-0.18 / 0.74 x7 = 1.43 ; W2 = (1.43 / -0.004) f(x) = 0.2x4 - 0.5x3 - 0.3x2+ 0.3x + 0.8 Spezieller Wendepunkt: Terrassenpunkt: f‘(x) = 0 und f‘‘(x) = 0

2. Graphisches Ableiten: schätzen und skizzieren (1) Extremalpunkte von f(x): f(x) Nullstellen von f‘(x) f‘(x) (2) Wendepunkte von f(x): Extremalpunkte von f‘(x) (Steigungen schätzen)

Umkehraufgabe: von der Steigungskurve zur Funktionskurve: schätzen und skizzieren Zusatzangabe: Funktionskurve geht durch den Punkt P = (0 / 1) (1) Steigungszahl in P markieren f‘(x) (2) Nullstellen von f‘(x): f(x) Extremalstellen von f(x) (3) Extremalpunkte von f‘(x): Wendepunkte von f(x) (4) Graph von f(x) ausgehend von P skizzieren

Bestimmen der Funktionsgleichung einer Polynomfunktion aus vorgegebenen Kurveneigenschaften Bsp: Der Graph einer Polynomfunktion 3. Grades hat im Punkt P = (3 / 0) einen Extremalwert und an der Stelle x = 0 eine Tangente t mit der Gleichung y = x – 3 Lösung: Polynomfunktion 3. Grades: f(x) = a·x3 + b·x2 + c·x + d 4 Gleichungen f‘(x) = 3ax2 + 2bx + c 1. Gleichung: Kurvenpunkt P: f(3) = 27a + 9b + 3c + d = 0 (1) 2. Gleichung: Kurvenpunkt aus Tangentengleichung: T = (0 / -3): f(0) = 0·a + 0·b + 0·c + d = -3 (2) 3. Gleichung: Extremalwert bei x = 3: f‘(3) = 27a + 6b + c = 0 (3) 4. Gleichung: Steigungszahl aus Tangentengleichung bei x = 0: f‘(0) = 0·a + 0·b + c = 1 (4) Lösung des Gleichunssystems: a = -1/9 ; b = 1/3 ; c = 1 ; d = 1 f(x) = -1/9x3 + 1/3x2 + x – 3

4. Extremalwertaufgaben Eine Spielfigur bestehe aus einem geraden Kreiskegel und einer aufgesetzten Kugel als ‚Kopf‘. Sie wird aus einem zylindrischen Holzblock mit Radius r = 2 cm und Höhe h = 4 cm gedrechselt. Die Grundfläche des Kreiskegels soll mit der Grundfläche des Holzzylinders übereinstimmen und die Kugel soll die Deckfläche des Holzzylinders berühren. Wie muss der Kugelradius gewählt werden, damit das Volumen der gesamten Spielfigur minimal wird ? x 4-2x Lösung: 1. Variable wählen: Kugelradius x 2. Nebenbedingungen: 0 < x < 2 3. (Volumen-) Funktion bestimmen in Abhängigkeit von x: V(x) = VKegel + VKugel = 4. Extremalwerte berechnen: V‘(x) = 0 5. Lösung prüfen: V‘‘(1.2) > 0 , also Minimum für Kugelradius r = 1.2 cm

5. Ableitungsregeln 2 (1) Potenzregel (2) Summen- und Konstantenregel f(x) = xn f‘(x) = n·xn-1 (2) Summen- und Konstantenregel f(x) = a·g(x) + b·h(x) f(x) = 3x4 - 2x2 + 6 f‘(x) = a·g‘(x) + b·h‘(x) f‘(x) = 12x3 - 4x (3) Produktregel f(x) = g(x) · h(x) f(x) = 2x · sin(x) f‘(x) = g‘(x) · h(x) + g(x) · h‘(x) f‘(x) = 2 · sin(x) + 2x · cos(x) (4) Quotientenregel (5) Kettenregel