Gesamtabschluss 2011 Stadt Schmallenberg 23. Mai 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Rechtliche Grundlagen für die Erstellung eines Gesamtabschlusses KomDoppikEG M-V KV M-V GemHVO-Doppik Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung.
Advertisements

Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
Praxishilfe Rechenschaftsbericht
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
KonCity.
Doppik al dente! ® Der Gesamtabschluss kommt – was steht an?
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 15
Gesetz über ein Neues Kommunales Finanzmanagement
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Doppik al dente Konsolidierungssachverhalte Köln,
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
Neues Kommunales Finanzmanagement
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Hallobtf! gmbh 2010 / Zweiter Rezepturentreff – / Seite 1 Doppik al dente! ® Zweiter Rezepturentreff zum kommunalen Gesamtabschluss Köln,
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
WP/StB Andreas Jürgens - Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Seite 1 Erfolgsfaktoren bei der Erstellung des ersten Gesamtabschlusses.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Totalrevision Gemeindeordnung
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Neue Rechnungslegung ab 2015 in der Schweiz
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Gesamtabschluss der Stadt Velbert
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Grundlagen Bilanzbuchhaltung
Verbandsgemeinde Rockenhausen
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Rechnungslegung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
SW BG: Bestehende Beteiligungen und Kooperationen
Haushalt 2017 Samtgemeinde Flotwedel.
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Segmentberichterstattung
Gesamtabschluss der Stadt Wetzlar
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Gewinn- und Verlustrechnung
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
nach der Ausweisung in der Bilanz
Konzernrechnungslegung
Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, die dem Grunde nach, nicht aber nach ihrer Höhe und Fälligkeit feststehen. Beispiel: Kosten für ein schwebendes.
Mitgliederversammlung – TOP 5
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
Durchführung Kassenprüfung
Konzernrechnungslegung
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Haushaltsplanentwurf 2013
Einbringung, Beratung und Verabschiedung
Jugendhilfeausschuss
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
Buchführung und Jahresabschluss
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Vorläufiger Jahresabschluss zum
 Präsentation transkript:

Gesamtabschluss 2011 Stadt Schmallenberg 23. Mai 2013

§ 116 Gemeindeordnung NRW Die Gemeinde hat in jedem Haushaltsjahr für den Abschlussstichtag 31. Dezember einen Gesamtabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen. Er besteht aus der Gesamtergebnisrechnung, der Gesamtbilanz und dem Gesamtanhang und ist um einen Gesamtlagebericht zu ergänzen. Zu dem Gesamtabschluss hat die Gemeinde ihren Jahresabschluss nach § 95 und die Jahresabschlüsse des gleichen Geschäftsjahres aller verselbständigten Aufgabenbereiche in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form zu konsolidieren. In den Gesamtabschluss müssen verselbständigte Aufgabenbereiche nach Absatz 2 nicht einbezogen werden, wenn sie für die Verpflichtung, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzgesamtlage der Gemeinde zu vermitteln, von untergeordneter Bedeutung sind. 23. Mai 2013

§ 50 Gemeindehaushaltsverordnung NRW Verselbständigte Aufgabenbereiche in öffentlich-rechtlichen Organisationsformen sind entsprechend den §§ 300 bis 309 des Handelsgesetzbuches zu konsolidieren. Stehen Unternehmen und Einrichtungen des privaten Rechts unter der einheitlichen Leitung der Gemeinde, sind diese entsprechend Absatz 1 zu konsolidieren. Verselbständige Aufgabenbereiche unter maßgeblichem Einfluss der Gemeinde sind entsprechend den §§ 311 und 312 des Handelsgesetzbuches zu konsolidieren. Anmerkung: Konsolidierung gem. §§ 300 – 309 HGB = Vollkonsolidierung Konsolidierung gem. §§ 311 – 312 HGB = Equity-Methode 23. Mai 2013

Verselbständigte Aufgabenbereiche der Stadt Schmallenberg Öffentliche-rechtliche Organisationsform: Stadtwerke Schmallenberg Einheitliche Leitung (Beteiligungsquote 100%): Schmallenberger Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH Akademie Bad Fredeburg Bewirtschaftungsgesellschaft mbH * SauerlandBAD GmbH * Unter maßgeblichem Einfluss (Beteiligungsquote 20-50%): Kurhausbetriebsgesellschaft Fredeburg mbH* Kur- und Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland* Übrige Beteiligungen (Beteiligungsquote < 20%): Skilift Bödefeld Hunau-Lift GmbH & Co. KG Bödefeld Hunau-Lift GmbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK mbH, Meschede Zweckverband CitKomm * von untergeordneter Bedeutung gem. § 116 Abs. 3 GO / § 311 Abs. 2 HGB 23. Mai 2013

Konzernschaubild 23. Mai 2013

Konsolidierungsmethoden Kapitalkonsolidierung Vermeidung der Doppelbilanzierung der Tochterunternehmen im Gesamtabschluss Schuldenkonsolidierung Im Gesamtabschluss dürfen nur Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Dritten ausgewiesen werden Zwischenergebniskonsolidierung Eliminierung von Zwischengewinnen / -verlusten 4. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Ausschließliche Ausweisung von Aufwendungen / Erträgen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 23. Mai 2013

Anpassung Auflösung der Sonderposten Stadtwerke Anpassung Auflösung der Sonderposten gem. § 308 HGB 23. Mai 2013

Jahresergebnis 2011 23. Mai 2013

Gesamtergebnisrechnung 2011 23. Mai 2013

23. Mai 2013

Bilanzstrukturanalyse - Aktiva - Sachanlagevermögen Kernverwaltung: 139.704 T€ Stadtwerke: 30.029 T€ SAG GmbH: 6.064 T€ 175.797 T€ (Vorjahr: 173.231 T€) 23. Mai 2013

Bilanzstrukturanalyse - Passiva - 23. Mai 2013

Entwicklung des Konzerneigenkapitals 2010 – 2011 23. Mai 2013

(NKF-Kennzahlenset NRW) 23. Mai 2013