Präsentationsprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mündliche Prüfungen - Herbst 2013 Vorausschau. § 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und.
Advertisements

Präsentationsprüfung
Präsentationsprüfung
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Projekte planen und durchführen
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Darstellung Kundenprojekt
Dieter Baum Seminarschuldirektor
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Projekte planen und durchführen
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Titel der Präsentation
Präsentationsprüfung
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Leittextorientierter Unterricht
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Studienseminar Aurich
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Abendrealschule der Stadt Rheine
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Thema der Arbeit _______arbeit von Vorname Name
Titel der Präsentation
Ernst-Abbe-Gymnasium
Abschlussprüfung Realschulen
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Projektkurse.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
RUSSISCH.
Integrativer Deutschunterricht
Fachanforderungen SH Heimat-, Welt- und Sachunterricht
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Geschäftsplanpräsentation
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Lassen Sie uns gemeinsam auf Schatzsuche gehen!
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Wissenschaftliches Projekt
RUSSISCH.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
Studienseminar Aurich
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Präsentationsprüfung Stand: 28.11.2016

Gesetzliche Grundlagen Die Präsentationsprüfung ist gemäß LVO § 20 (1a) eine Teilprüfung der mündlichen Prüfung in einem Förderschwerpunkt mit der Präsentation eines eigenen fachbezogenen Unterrichtsvorhabens oder eines Förderplans auf der Basis einer eigenen unterrichtspraktischen Erprobung sowie als darauf bezogene mündliche Prüfung in der Didaktik und Methodik in diesem Förderschwerpunkt.

Gesetzliche Grundlagen „Die Präsentation des eigenen fachbezogenen Unterrichtvorhabens* soll Gelegenheit geben, zu zeigen, dass über die Einzelstunde hinaus Unterricht geplant und die Planung unterrichtspraktisch umgesetzt werden kann sowie die Ergebnisse kritisch dargestellt werden können.“ (LVO § 20 Abs. 3) * zum Zeitpunkt der Prüfung bereits abgeschlossene Unterrichtssequenz

Präsentationsprüfung im Bereich Förderplan Keinen kompletten Förderplan vorstellen Nur ausgewählte Aspekte im direkten Zusammenhang mit unterrichtlichen Konsequenzen darstellen 1 Förderziel vertiefen; Kompetenzen konkret benennen Inhaltliche Aussage: „Es hat sich etwas verändert, weil…“, „Es hat sich nichts verändert, weil…“  evaluierter Förderplan Wie kann ich (Anwärter/in) Unterricht gestalten, damit der Schüler diese Kompetenz erwirbt?

Vor der Prüfung Dokumentation nicht zu umfangreich Gliederung (2 DINA 4) zur Visualisierung, z.B. Mind-Map, Inhaltsverzeichnis, Fließdiagramm, Themengliederung 1 Woche vorher das Thesenpapier auf den BSCW-Server hochladen; Änderungen sind weiterhin möglich; Groborientierung für die Prüfungsplanung des FL ist dadurch gegeben Bietet Orientierung für Prüfungsausschuss und Protokollant Art der Präsentation ist freigestellt

Vor der Prüfung Angaben auf Deckblatt: Name Studienseminar Name Anwärter/in Schule/Klasse bzw. Lerngruppe Förderschwerpunkt/Förderbereich/Fach Zuständige/r Fachleiter/in Themenbeispiele: Unterrichtseinheit: „Einführung des Buchstabens „p“ an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt L in einer Klasse 1-2“, Förderplan: „Förderung der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne“ Kompetenzerwartung bzgl. Unterrichtseinheit oder Förderplan (übergeordnete Fragestellung) Literaturangaben

Beurteilung Im Leitfaden werden Leitfragen für die/den Anwärter/in aufgenommen und die daraus abgeleiteten Beurteilungskriterien benannt. Folgende Kompetenzbereiche sind berücksichtigt: Fach-/Sachkompetenz Kommunikationskompetenz Medienkompetenz

Homepage Infos Präsentationsprüfung (ppt) Leitfaden Vorbereitende Hilfsfrage Beurteilungsbogen