Nachweis von Mycobacterium chimaera

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2001
Advertisements

Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
GMP und HACCP im Restaurant
Vortrag zu Klebsiella oxytoca
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3
Robert Koch
Abb. 3: Identifizierte potenzielle pharmako- kinetische Inter- aktionen. (Klinische Bewertung: potentiell problematisch.) Klinisch-pharmakologische Online-Visite.
Nachweise von Krankheitserregern gemäß 7, 8, 9 IfSG
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Bestimmung der Kontaminationsquellen bei einem Patienten
Daeschlein,G.; Fusch,C.; Kramer,A.; Sissoko,B.;
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Lepra.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
N. Th. Grabowski und G. Klein Institut für Lebensmittelqualität und –sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Einführung Material und.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Laurisschulung - Auftragserfassung – Mikrobiologie Martina Kerwat Frank Sommer Berthold Janssen Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene.
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
Korrelation zwischen HPS
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Wie speziell sind Gesichter?
Abschluss- besprechung
Aktionstag „Aktion Saubere Hände“
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Molekulare Diagnostik (PCR) Parodontitis-Keime: Pathogenität
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
G/W/GW JJJJ0XX Titel und Akronym des Forschungsprojekts
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Institut für Meereskunde an der
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Behandlung am Einzelbaum
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Richtlinien Promotion
Epidemiologisches Bulletin 15. Februar 2018 / Nr. 7
Orthopädisches Spital Speising Wien
Abschlussbericht und Ausblick
Projektgruppe Medizinische Überwachung
ZUM STARTEN HIER KLICKEN
und wer darf darüber verfügen?
Mikrobiologie-Praktikum
DNA-ABBAUENDE MIKROORGANISMEN
Klinische Angaben der SGA-Patienten unterteilt nach ihrem GHR-Genotyp
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF
TOP5: Planungs- und Betriebsgrundsätze
 Präsentation transkript:

Nachweis von Mycobacterium chimaera in Temperaturregulierungsgeräten für die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) Franziska C. Trudzinski1, Sören L. Becker2, Monika Flaig1, Frank Langer3, Robert Bals1, Heinrike Wilkens1, Mathias Herrmann2 und Philipp M. Lepper1 1Innere Medizin V, Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg 2 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg 3 Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg   Einleitung HCU Epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass Temperaturregulierungsgeräte (Heater-Cooler-Units, HCUs) in der Kardiochirurgie mit Mycobacterium chimaera, einem atypischen Mykobakterium aus dem Mycobacterium avium-intracellulare complex (Box 1), kontaminiert sein können. Durch einen vermutlich aerosolgebundenen Übertragungsweg kann M. chimaera intraoperativ übertragen werden und neben Endokarditiden insbesondere Fremdkörper-assoziierte Infektionen mit ungünstiger Prognose verursachen. Wir begannen daher, HCU und Wärmegeräte, die im Rahmen der extrakorporalen Membranoxygenation (ECMO) eingesetzt werden, hinsichtlich einer Kontamination mit M. chimaera zu untersuchen. Box 1. Übersicht über die Spezies im Mycobacterium avium-intracellulare complex (MAC). Die Jahreszahlen geben die Erstbeschreibung der jeweiligen Spezies an. Aufbereitung der Wasserproben Kultureller Nachweis mittels (A)Festmedien (Dauer 2-5 Wochen): Middlebrook 7H11-Agar Löwenstein-Jensen Agar Stonebrink-Agar + (B) MGIT-Flüssigkeitskultur (Dauer bis zum Nachweis ~6-15 d) Mikroskopie: Nachweis von säurefesten Stäbchen (Kinyoun-Färbung) PCR-Nachweis von M. intracellulare (GenoType Mycobacterium, Hain Lifescience GmbH) Referenzlabor M. avium (verschiedene Subspezies) M. intracellulare M. chimaera (2004) M. bouchedurhonense (2006) M. colombiense (2006) M. arosiense (2008) M. vulneris (2009) M. marseillense (2009) M. timonense (2009) M. yongonense (2013) Identifizierung als M. chimaera mittels 16S-rDNA-Sequenzierung Abbildung 2: Algorithmus zum diagnostischen Nachweis von Mycobacterium chimaera aus Wasserproben. Ergebnisse M. chimaera konnte in 4 Wasserproben von 7 getesteten Geräten (57%) kulturell isoliert werden. Im Falle einer HCU wurden bereits in der Mikroskopie der Wasserprobe (Auramin- bzw. Kinyoun-Färbung) Mykobakterien nachgewiesen. Alle kulturell nachgewiesenen atypischen Mykobakterien wurden mittels Sequenzierung als M. chimaera identifiziert. Zusätzlich ließen sich in einigen Proben gram-negative Bakterien nachweisen (z.B. der Gattung Bradyrhizobium). In den Proben, welche aus dem Wasserhahn der Station entnommen wurden, ließen sich keine Keime nachweisen. Material und Methodik Wir verwenden zwei verschiedene HCU (Deltastream HC, Medos) bzw. Heizsysteme (Wärmeeinheit HU 35, Maquet) zur Temperaturregulation des extrakorporalen Kreislaufes im Rahmen der ECMO. Verwendung und Wartung (inkl. Desinfektion und Aufbereitung) erfolgen nach Angaben der Hersteller. Die Systeme werden mit gefiltertem Leitungswasser aus einem Wasserhahn unserer Station gefüllt. Es wurden Wasserproben von 7 verschiedenen HCU und aus dem relevanten Wasserhahn der Station untersucht. Schlussfolgerung Wir konnten in 4 unterschiedlichen, zur ECMO eingesetzten HCU eine Besiedlung mit M. chimaera nachweisen. Die klinische Relevanz dieser Befunde ist aktuell unklar. Vor dem Hintergrund der bereits publizierten ungünstigen klinischen Verläufe bei kardiochirurgischen Patienten und der bisher unzureichenden Kenntnis über die Bedeutung einer M. chimaera-Besiedlung in zur ECMO eingesetzten HCU ist aus unserer Sicht eine systematische Untersuchung verwendeter HCU und ggf. Dekontamination zur Infektionsprophylaxe empfehlenswert. Abbildung 1: ECMO mit HCU am Patientenbett