Bildungssprachlich Sprechen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Analysieren und argumentieren
Advertisements

Mein Zimmer Stunde 4 Klasse 2.
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Kooperatives Lernen – Ein Konzept zur Schüleraktivierung und Lehrerentlastung T3-Regionaltagung Unna.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Sprachübungen im sprachsensiblen Fachunterricht
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Thema und Fragestellung Hypothese
Einfacher und verständlich formulieren
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Schriftlicher Ausdruck
Vom Rohstoff zum Produkt
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
sehenswürdigkeiten in deutschland
Herzlich willkommen zur 17. Sitzung am
Rainer Kunigk, Freiburg
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Eine Einführung nach H. Köhler
Der verlorene Sohn … Mensch ärgere dich nicht
Fachseminar Chemie Studienseminar Heppenheim
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Sozialpsychologie WS 10/11
Was ist - für uns - guter Unterricht
Abgefahrene Solarstraßen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Kriterien der Textauswahl
Werkvergleich mit Außentext
Integrativer Deutschunterricht
Ein Sohn fragt den Vater
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Feuerwehrhindernisübung
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Ein Sohn fragt den Vater
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Bildungssprachlich Sprechen 14:20-15:20 Heide Walb FB Unterichtsentwicklung/Deutsch

3 Felder 1 2 3 Prinzipien SuS zum Sprechen bringen SuS zum bildungssprachlichen Sprechen bringen 1 (aktivierende) Methoden 2 Umgang mit Fehlern Korrekturkultur Scaffolding 3 Prinzipien

Think Lesen Sie im Papier „Fehlerkorrektur“ S. 4-5 Umgang mit Fehlern 2 Umgang mit Fehlern Korrekturkultur Scaffolding Think Lesen Sie im Papier „Fehlerkorrektur“ S. 4-5 Pair Austausch in der Murmelgruppe Share Einige Plenumsbeiträge

L.-Gesprächsführung evoziert Bildungssprache Prinzipien L. als Sprachvorbild L.-Gesprächsführung evoziert Bildungssprache Was haben wir für die Laborarbeit beschlossen? Äh, dass wir zuerst den Arbeitsplatz checken und dass wir die Geräte und Substanzen dann holen und dass …. L.-Fragen evozieren häufig den unvollständigen Dass-Satz.

Impuls statt Frage! Rede statt Satzfragment Prinzipien Impuls statt Frage! Rede statt Satzfragment Gut. Wir prüfen den Arbeitsplatz. Wir checken die Geräte. Wir legen die Substanzen in der richtigen Reihenfolge auf den Tisch. Wir haben Regeln für die Laborarbeit. Lukas btte! Auftritt durch Aufstehen

Impuls statt Frage! Rede statt Satzfragment Prinzipien Impuls statt Frage! Rede statt Satzfragment Gut. Wir prüfen den Arbeitsplatz. Wir checken die Geräte. Wir legen die Substanzen in der richtigen Reihenfolge auf den Tisch. Wir haben Regeln für die Laborarbeit. Lukas btte! Auftritt durch Aufstehen

Keine Redeeinleitungen! Wir leiten SuS an, auf Redeeinleitungen zu verzichten Wir haben gesagt, …dass Wir haben beschlossen, ….. dass Wir haben diskutiert, … dass Wir haben besprochen, …. dass Doppelpunkt statt Dass-Satz >> in Hauptsätzen / Thesen sprechen Folgende Aspekte sind uns wichtig: 1. 2.

Keine Redeeinleitungen! In einem Klassenraum einer 5. Klasse am MRG

Fehlerkorrektur Lesen Sie zwei Seiten (Auszug aus unserem Exposee zur Fehlerkorrektur). Je 2 Blätter/TN für jeden Tisch abholen Verständigen Sie sich: Welche Anregungen sind hilfreich?

Prinzip: Massenmethoden Möglichst oft (jede Stunde?) setzen wir Massenmethoden kooperative Lernformen ein. >> Alle sprechen, viele präsentieren Beispiele: Murmelgruppe Tandemlesen Gruppenpuzzle etc.

Mündliche Zusammenfassung Vorbereitung und Durchführung: Ein Text wird vorgegeben. In Partnerarbeit wird der Text in sieben Stichwörtern zusammengefasst. Zwei Zweier-Teams einigen sich auf fünf Stichwörter. Einer der Teampartner benutzt diese fünf Stichwörter, um den Text als Ganzes mündlich zusammenzufassen (in vollständigen Sätzen!!!!!!). Ziel: Wortschatz: Strukturieren, freies Sprechen mit Hilfe von Stichwörtern Skript S. 5; Z 13-21

Diskussion auf einer Skala Vorbereitung und Durchführung: Auf den Boden wird eine Skala von 0-10 gelegt (oder imaginiert). Zu einer Wertungsfrage positionieren sich die SuS auf dieser Skala. Beispiel: Fleisch oder vegetarisch essen? Wo stehst du auf einer Skala von 0-10? 0: Ich esse oft Fleisch, weil … 10: Ich esse niemals Fleisch, weil … Schüler positionieren sich auf einer Skala von 0-10 entsprechend ihrer Meinung. Jeder erklärt seine Position (ohne sie zu rechtfertigen). Jeder darf ausreden, ohne dass er unterbrochen wird. Ziel: Jeder muss sich positionieren und dann seine Position formulieren.

Diskussion auf einer Skala Praxis: Zwischen-Feedback Die Tagung hat mir Impulse für meinen Unterricht gebracht. 0 >>>> 10

Requisiten benutzen Mikrophon Rednerpult Redeball, Redestein Motivation zur „Rede“ durch Mikrophon Rednerpult Redeball, Redestein

Paare - Passanten Wiederholendes Sprechen über Fachbegriffe/Themenaspekte >>

Ernsthafte Kommunikatinssituationen z. B. Podiumsdiskussion

Kopfstandmethode

Fünfsatz Vorbereitung und Durchführung: Jede/r Schüler/in erhält ein Thema. (Monarchie, Erosion, Hausaufgaben, Leistungssport, 5-Satz) Dazu wird eine „Fünf-Satz-Rede“ vorbereitet: Das Thema/die These/die kommmunikative Anknüpfung ist der erste Satz. Dann formulieren die TN drei Argumente. Der fünfte Satz ist eine Folgerung, ein Fazit, basierend auf der These und den Argumenten. Ziel: Freies Sprechen mit Hilfe von Handzettel; Rhetorikübung

Modell: Fünfsatz im Fünfsatz (Methode in der Methode) Eine lebenslang wirksame Mikro-Methode zum überzeugenden Argumentieren ist der Fünfsatz. Nach dem ersten Satz, welcher dem Kommunikationsanschluss dient, kommen drei argumentative Sätze, die das Statement entfalten. Die Argumentation kann dabei additiv, regressiv oder dialektisch strukturiert sein. Für SuS sind diese Unterscheidungen aber nicht so relevant. Im abschließenden 5. Satz treffen wir eine Entscheidung, ziehen ein Fazit, formulieren wir eine Conclusio oder geben einen Ausblick, was die kurze Rede prägnant abschließt.

Fehlerkorrektur Praxis: Fünfsatz Verfassen Sie einen Fünfsatz zum Thema Fehlerkorrektur

Feedback 16:30 -17:00