Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Advertisements

Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Das Übereinkommen 189 der IAO/ILO zum Schutz von Hausangestellten VII. Jahrestagung Illegalität Irreguläre Migration und die Arbeit im Privathaushalt 7-9.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Grundsätze für den Österreichischen Walddialog Generelle Zielsetzungen und Spielregeln zur Erarbeitung eines Österreichischen Waldprogramms Wien, am 28.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.

Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Eine Strategie der Europäischen Union

C Kartellverfahrensrecht
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Unternehmensverantwortung
Leitidee Wir sind die einzige Plattform der lagerhaltenden Händler von Stahl und NE-Metallen und deren Anarbeitung in Österreich Unsere Ziele sind die.
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Mediale Betrachtung des wirtschaftlichen.
Entwicklung eines europäischen Qualitätsbewertungssystems (CAF)
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Der wirtschaftliche und politische Dialog.
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
Umsetzung in und durch Deutschland
Umweltbundesamt - Die Koordinierungsstelle für Umweltinformationen
Das UVP-G: Chancen für Bürgerbeteiligung?!
Mochovce 3,4 Ziel: Durchsetzung technische Prüfung, die Missmanagement & technische Probleme aufzeigt, Reparatur / Bauabbruch erwirkt 1.
4. Workshop „Neue slawistische Horizonte‟
ÜBERBLICKSBERICHT 2017 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring
Möglichkeiten und Herausforderungen
Fernbusse – die Haltung des Bundes
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
EINLADUNG Referatsleiter Ralf JACOB Europäische Kommission
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Und bist Du nicht willig ...
Hearing on „State aid and EU funding – Are they compatible?“
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Ist wütender Protest ein adäquates Mittel zur Bürgerbeteiligung?
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
C Kartellverfahrensrecht
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
GEBRAUCHTE IT-HARDWARE SCHAFFT NEUE PERSPEKTIVEN.
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Weltordnungsmodelle.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit
 Präsentation transkript:

Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten

Österreichs Anti-Atom-Politik „Energie Union ohne Kernenergie“ Ausstieg aus der energetischen Nutzung der Kernenergie Ständige Verbesserung der nuklearen Sicherheit – Risikominimierung Transparenz und Partizipation im Nuklearsektor Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger an grenzüberschreitenden Verfahren Kooperation mit der Zivilgesellschaft Initiativen für Transparenz und Partizipation auf bilateraler, europäischer und internationaler Ebene

(Öffentlichkeits-)BETEILIUNG – Rechtsinstrumente Aarhus-Konvention - Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungs- verfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten (UN-ECE), einschlägige EU-Richtlinien Espoo-Konvention - Übereinkommen über die Umweltverträglichkeits- prüfung im grenzüberschreitenden Rahmen (UN-ECE), einschlägige EU-Richtlinien Öffentlichkeit: Stellungnahmen, Anhörungen Staatliche Ebene: Stellungnahmen, Anhörungen, Konsultationen, Monitoring Bilaterale Abkommen (staatliche Ebene) IAEA Konventionen, etc. (von begrenzter Auswirkung)

(Öffentlichkeits-)BETEILIUNG – GRUNDSÄTZE Beteiligung wenn nachteilige grenzüberschreitende Auswirkungen nicht ausgeschlossen werden können (deterministisch), aber “graded- approach” Nachteilige Auswirkungen: wenn Maßnahmen erforderlich sind Beteiligung der Öffentlichkeit ermöglichen Fachstellungnahmen, Konsultationen, etc., um Österreichs Sicherheits- und Umweltinteressen zu vertreten und kompetente und umfassende Information der Öffentlichkeit zu ermöglichen (Umweltbundesamt http://www.umweltbundesamt.at/umweltinformation/kernenergie/)

Kooperation mit der Zivilgesellschaft – Möglichkeiten und Grenzen Weiterentwicklung/Interpretation des Rechtsrahmens Beteiligungsmöglichkeiten Evidenz schaffen Einschlägige Initiativen Bestehender Rechtsrahmen Formal und faktenbasiert Kapazitäten und Ressourcen Österreich zentriert Keine Rechtsberatung Allgemeine Themen: Sprachenfrage Vertraulichkeit Betroffenheit

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Andreas Molin, AL Dipl.-Ing. Abteilung I/6, Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten Stubenbastei 5, 1010 Wien T +43 1 71100 614005, F +43 1 5131679 7210 andreas.molin@bmlfuw.gv.at