Beeinträchtigung der Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Strategisch handeln – erfolgreich werben
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Wahrnehmung Perzeption
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Asperger-Autismus und Schule
Autismus in Oberschwaben
Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg Neue Lernkulturen
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Diagnostik und Therapie
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Prof. Dr. Matthias Dalferth
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Der Spracherwerb des Kindes
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Beratungslehrer/-innen in NRW
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Gymnasium №6 und 5d2.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Medieneinsatz im Unterricht
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Elternabend Donnerstag,
Sprechfertigkeit entwickeln. Früher, öfter, spielerisch!
Motivation & Motivationsförderung
Bildungsprozesse dokumentieren
Virtuelle Lernumgebungen
1.
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
AUF DER SUCHE NACH RAUM.
Autistische Menschen verstehen
Emotionale Intelligenz
Informationsverarbeitung
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Controlling : Die Themen
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Leitbild des Deutschunterrichts
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Lerntypen.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
„Vom Laternenfieber gepackt..“ Wochenrückblick vom Am Montag schauten wir uns die gesammelten Werke aus dem Garten und von Zuhause an.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
 Präsentation transkript:

Beeinträchtigung der Kommunikation Mögliche Hilfen

Beeinträchtigung der Kommunikation Fehlende Reaktion auf Aufforderungen Fehlende oder übertriebene Gestik Wiederholte Fragen „Kleben“ an Themen Wortwörtliches Verständnis Sprechweise

Beeinträchtigung der Kommunikation

Beeinträchtigung der Kommunikation

Beeinträchtigung der Kommunikation Fehlende Reaktion auf Aufforderungen Fehlende oder übertriebene Gestik Wiederholte Fragen „Kleben“ an Themen Wortwörtliches Verständnis Sprechweise

Beeinträchtigung des Sozialverhaltens Mögliche Hilfen

Beeinträchtigung des Sozialverhaltens Mögliche Hilfen: - Vorstellungsvermögen schulen - Fähigkeit zur Empathie entwickeln - emotionales Vokabular erweitern - Sozialtrainingsgruppen - Zugehörigkeit zu einer Gruppe

Repetitives Verhalten und Interessen Mögliche Hilfen

Repetetives Verhalten INTERESSEN NUTZEN; UM NEUES ZU ERSCHLIESSEN Mögliche Hilfen: - Selbstkontrolle entwickeln - Eindeutigkeit - „Ungeteilter“ Kontakt - Vorhersehbarkeit - Veränderungen schrittweise einführen - Verlässlichkeit - Zugehörigkeit

Mögliche Erscheinungsformen und Folgerungen für die Förderung Denken und Lernen Mögliche Erscheinungsformen und Folgerungen für die Förderung

Denken und Lernen Unebenes Entwicklungsprofil Tagesschwankungen Schwierigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden Fokussierung auf Details Schwierigkeiten bei der Organisation von Handlungsabläufen

Denken und Lernen ausreichend Zeit gewähren Wichtige Aspekte hervorheben Handlungen (vor-)organisieren Systematische Handlungsstrategien vermitteln Individuellen Lernstil herausfinden Auf Stärken und Interessen aufbauen

Sensorische Besonderheiten Mögliche Behandlungsformen und Hilfestellungen

Sensorische Besonderheiten Reizfilterung Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen: - auditiv (hören) - taktil (fühlen) - visuell (sehen)

Sensorische Besonderheiten Hilfen bei Reizfilterschwächen: - Schaffung reizarmer Lernräume - Rückzugsmöglichkeiten - Überschaubarkeit

Sensorische Besonderheiten Hilfen bei Wahrnehmungsverarbeitsstörungen: Äussere Geräuschquellen ausschalten Umwelt informieren Entspannungsübungen Strukturierung Ergotherapie

Stärken und Kompetenzen Ressourcen Stärken und Kompetenzen

Ressourcen Spezialinteressen Ordnungen und Routinen Logik Gedächtnis Motivation zur „Normalität“

Ende