Gesamtqualifikation und Abiturzulassung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Information zur Gymnasialen Oberstufe
Die Abiturzulassung Stufe
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2012/2013 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
APO - GOST 2010 (C) letzter G9-Jahrgang
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Die Abiturzulassung Stufe Q
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Während der Qualifikationsphase
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Bedingungen und Gesamtpunktzahl
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Überblick zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Informationen für die Stufe 12
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Information der Jahrgangsstufe Q2
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Abiturzulassung Stufe Q
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Bildung der Gesamtqualifikation
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Zulassung und Gesamtqualifikation
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Jahrgangsstufe Q1
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Gesamtqualifikation und Abiturzulassung

Abiturprüfung in 2 LK und 2 GK Block II 200 – 600 Punkte ABITUR 100 – 300 Punkte Abiturprüfung in 2 LK und 2 GK 5fach – Wertung Block II Zulassung zur Abiturprüfung 27 – 32 GK ( G 8 ) 1fach – Wertung Qualifikationsphase 2 8 LK 2fach - Wertung Block I Qualifikationsphase 1

Tabelle zur Errechnung des Abiturdurchschnitts

Zulassung zum Abitur Mindestens 200 Punkte in Block I Kein einzubringender Kurs mit 0 Punkten Eine begrenzte Anzahl von Defizitkursen ( ab Note 4 – bzw. 4 Punkten ) Bestehen der Abiturprüfung Mindestens 100 Punkte im Block II ( Abiturprüfung ) In mindestens 2 Prüfungen – darunter eine im Leistungskursbereich – müssen mindestens ausreichende Leistungen ( 5 Punkte ) erzielt werden.

Berechnung der Punkte in Block I Belegpflichtprüfung: mind. 38 ( 8 LK + 30 GK ) anrechenbare Kurse Festlegung der Pflichtkurse: 35 ( 8 LK + 27 GK ) Kurse ( D , M , FS , NW , GW , Ge/Sw, Ku/Mu/Lit , Re , 2.FS oder 2.NW in Q2 ) Defizite prüfen: bei 35 – 37 Kursen 7 Defizite , davon höchstens 3 LK-Defizite bei 38 – 40 Kursen 8 Defizite , davon höchstens 3 LK-Defizite Bei zu vielen Defiziten müssen demnach mehr Kurse eingebracht werden ! Berechnung des Punktedurchschnitts: ( LK x 2 + GK ) : 43 ( 16 + 27 , LK zählt doppelt ) Berechnung der Punkte in Block I: EI = ( ( LK x 2 + GK ) : 43 ) x 40 Bei weniger als 200 Punkten müssen demnach mehr Kurse eingebracht werden. ! Verbesserung des Durchschnitts: Maximal 5 weitere Kurse , die über dem Punktdurchschnitt von 4. liegen können eingebracht werden. P = bisherige Punkte + Punkte aus maximal 5 weiteren Kursen S = 43 + maximal 5 Kurse EI = ( P : S ) x 40

Anzahl anrechenbare Kurse Schritte zur Berechnung von Block I im achtjährigen Bildungsgang Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 40 anrechenbare Kurse („alle“) Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GK plus 8 LK) („fett“) Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde.  Nein Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: 59 Pkte x 2 = 118 Pkte. b) Grundkursbereich: 229 PKte. c) Summe 347 Pkte. d) Durchschnitt: 347 : 43 (LK zählen doppelt!) = 8,07 P. e) Vorläufiges Ergebnis E I: 8,07 x 40 = 322,8 323 Pkte 5. Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen:  Ja: Ku (Q 2.2); Sp (Q1.2 und Q 2) („nicht fett“)  („in Klammern“) 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addierung der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: 347 + 38 = 385 b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 (385 : 47) x 40 = 327,66  328 Punkte Beispiel einer Berechnung Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8* 7* 4 E 5* 6* KU (7) 10* 9 PA LK ZK SW -- 2 GE 9* M BI CH 10 11 11* KR SP WStd 34 40 G8

Es besteht für euch die Möglichkeit, bei einer mündlichen Abiturprüfung der jetzigen Jahrgangsstufe Q2 (30.5./1.6.2018) zu hospitieren. Zur Zeit gehen Listen um, in die ihr euch bitte mit zwei Fächern eintragt. Wir versuchen dann, eine Hospitation in einem der beiden Fächer zu ermöglichen. Wer bei einer Prüfung tatsächlich hospitiert hat, muss allerdings bei der eigenen mündlichen Prüfung im Jahr 2019 ebenfalls Hospitanten zulassen. Wer das nicht möchte, macht bitte in der Fächerliste Striche, unterschreibt aber trotzdem !

Danke für eure Aufmerksamkeit ! Tschüss !