Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gesamtqualifikation und Abiturzulassung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gesamtqualifikation und Abiturzulassung"—  Präsentation transkript:

1 Gesamtqualifikation und Abiturzulassung

2 Abiturprüfung in 2 LK und 2 GK Block II
200 – 600 Punkte ABITUR 100 – 300 Punkte Abiturprüfung in 2 LK und 2 GK 5fach – Wertung Block II Zulassung zur Abiturprüfung 27 – 32 GK ( G 8 ) 1fach – Wertung Qualifikationsphase 2 8 LK 2fach - Wertung Block I Qualifikationsphase 1

3 Tabelle zur Errechnung des Abiturdurchschnitts

4 Zulassung zum Abitur Mindestens 200 Punkte in Block I Kein einzubringender Kurs mit 0 Punkten Eine begrenzte Anzahl von Defizitkursen ( ab Note 4 – bzw. 4 Punkten ) Bestehen der Abiturprüfung Mindestens 100 Punkte im Block II ( Abiturprüfung ) In mindestens 2 Prüfungen – darunter eine im Leistungskursbereich – müssen mindestens ausreichende Leistungen ( 5 Punkte ) erzielt werden.

5 Berechnung der Punkte in Block I
Belegpflichtprüfung: mind. 38 ( 8 LK + 30 GK ) anrechenbare Kurse Festlegung der Pflichtkurse: 35 ( 8 LK + 27 GK ) Kurse ( D , M , FS , NW , GW , Ge/Sw, Ku/Mu/Lit , Re , 2.FS oder 2.NW in Q2 ) Defizite prüfen: bei 35 – 37 Kursen 7 Defizite , davon höchstens 3 LK-Defizite bei 38 – 40 Kursen 8 Defizite , davon höchstens 3 LK-Defizite Bei zu vielen Defiziten müssen demnach mehr Kurse eingebracht werden ! Berechnung des Punktedurchschnitts: ( LK x 2 + GK ) : 43 ( , LK zählt doppelt ) Berechnung der Punkte in Block I: EI = ( ( LK x 2 + GK ): 43 ) x Bei weniger als 200 Punkten müssen demnach mehr Kurse eingebracht werden. ! Verbesserung des Durchschnitts: Maximal 5 weitere Kurse , die über dem Punktdurchschnitt von 4. liegen können eingebracht werden. P = bisherige Punkte + Punkte aus maximal 5 weiteren Kursen S = 43 + maximal 5 Kurse EI = ( P : S ) x 40

6 Anzahl anrechenbare Kurse
Schritte zur Berechnung von Block I im achtjährigen Bildungsgang Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 40 anrechenbare Kurse („alle“) Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GK plus 8 LK) („fett“) Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde.  Nein Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: 59 Pkte x 2 = 118 Pkte. b) Grundkursbereich: PKte. c) Summe Pkte. d) Durchschnitt: 347 : 43 (LK zählen doppelt!) = 8,07 P. e) Vorläufiges Ergebnis E I: 8,07 x 40 = 322, Pkte 5. Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen:  Ja: Ku (Q 2.2); Sp (Q1.2 und Q 2) („nicht fett“)  („in Klammern“) 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addierung der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: = 385 b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 (385 : 47) x 40 = 327,66  328 Punkte Beispiel einer Berechnung Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8* 7* 4 E 5* 6* KU (7) 10* 9 PA LK ZK SW -- 2 GE 9* M BI CH 10 11 11* KR SP WStd 34 40 G8

7 Es besteht für euch die Möglichkeit, bei einer mündlichen Abiturprüfung der jetzigen Jahrgangsstufe Q2 (30./ ) zu hospitieren. Zu Beginn des kommenden Jahres gehen Listen um, in die ihr euch bitte mit zwei Fächern eintragt. Wir versuchen dann, eine Hospitation in einem der beiden Fächer zu ermöglichen. Wer bei einer Prüfung tatsächlich hospitiert hat, muss allerdings bei der eigenen mündlichen Prüfung im Jahr 2018 ebenfalls Hospitanten zulassen. Wer das nicht möchte, macht bitte in der Fächerliste Striche, unterschreibt aber trotzdem !

8 Danke für eure Aufmerksamkeit !
Tschüss !


Herunterladen ppt "Gesamtqualifikation und Abiturzulassung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen