HAUSHALT 2014 – ZU BERATENDE PRODUKTE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle
Advertisements

DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Britta Sauthof Projektarbeit Sanierungskonzept für die Liegenschaften des Landkreises Goslar.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
TOP 7: BEDARFSERMITTLUNG ZUR EINRICHTUNG EINER GESAMTSCHULE IM LANDKREIS GOSLAR (X/312) FB 4.
Ergebnisse der Wohnbauland-Umfrage 2014 Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Arbeitstreffen KomWoB AK Niedersachsen Delmenhorst, 29. September 2014.
In der Stadt Most. Die Rekultivation ist die Erneuerung der zerstörten Natur. In der Stadt Most und in der nahen Umgebung wurde die Natur am meisten wegen.
„Übergangsmanagement Schule / Beruf“ im Landkreis Goslar Bildungsportal Zur Umsetzung der Berufs- orientierung im Internet ASS LK WF / - FB 4- Koordinierungsstelle.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
FB 4 HAUSHALT 2013 – ZU BERATENDE PRODUKTE.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Titelseite VBS-Kongress „ Future Vision 2020“ – Schools for children with special needs – steps to inclusion in westphalia „Perspektive Sehen 2020 in Westfalen-Lippe“
§ 12 Ziele, Kennzahlen zur Zielerreichung der GemHVO NRW Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung.
Finanzierung von Kommunen
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
lich willkommen!!.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Informationsveranstaltung zum Straßenbau 2018 im Quartier 7 Stichweg Tieckstraße, Neue Straße (Tieckstraße bis Florastraße), Kornblumenweg, Krumme Straße.
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Wir investieren mutig in die Zukunft!
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
Titel der Firmenbesprechung
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Präsentation "Geschäftsplan"
10. Vorstandssitzung 24. November 2009.
Jahreshauptversammlung IBCA
Titel der Präsentation
Kreistag Bericht des Landrates.
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)
Abschlussbericht Neuausschreibung der Reinigungsleistungen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Kore Schritt für Schritt
Baulische Erweiterung der KTS
Guten Abend! Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Halle
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Silhöfer Aue/Westend Timeline
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Förderkonzept „Besser Fördern“
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
„Steuerliche Wirkungen
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
THH 11 – Wirtschaft und Liegenschaften
Titel der Unternehmensbesprechung
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Haushaltsentwurf 2012 – 2. Druck
Umsetzung Leitprojekte
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Grundschule im Aischbach
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Masterplanung der strategischen Produktion
Förderschule Annweiler
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
verlängert um Kalkulationen
Beschränkung der Wiedervermietungsmiete
 Präsentation transkript:

HAUSHALT 2014 – ZU BERATENDE PRODUKTE 27.11.2013 FB 4 1

SCHULBESUCHSQUOTEN KL. 5 (ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN IM LK) 27.11.2013 FB 4 2

27.11.2013 FB 4 3

AUSBLICK SCHULBESUCHSQUOTEN KL. 5 (ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN IM LK) Schuljahr 2013/14 FÖS HS RS OBS GYM IGS Schulbesuchsquote 5% 2% 22% 40% 9% Schülerzahlen 52 21 229 228 419 86 keine Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen wegen Inklusion Auslaufen der HS-Schulzweige Verteilung der Schulquoten von FÖS L (4%) und HS (2%) auf andere Schulformen flächendeckende OBS-Jahrgänge 5 bis 10 Schuljahr 2019/20 FÖS HS RS OBS GYM IGS Schulbesuchsquote 1% 0% 23% 24% 42% 10% Schülerzahlen 8 181 188 329 78 27.11.2013 FB 4 4

VORSTELLUNG DER PRODUKTE P1.4.1.1.217000 Gymnasien P1.4.2.0.111051 Bereitstellung von Schulflächen 27.11.2013 FB 4 5

PRODUKTBESCHREIBUNG „Gymnasien“ (S. 3174) 27.11.2013 FB 4 6

Kennzahlen (Indikatoren/ Schlüsselzahlen) SCHULFORMÜBERGREIFENDE AUFGABEN ÄNDERUNG VON KENNZAHLEN Ziele Kennzahlen (Indikatoren/ Schlüsselzahlen) Ergebnis 2012 Plan 2013 Plan 2014 Plan 2015 Plan 2016 Plan 2017 Finanzielle Absicherung von Unfallfolgen durch die Schülerunfallversicherung Aufwand in € 366.116 405.443 442.367 438.367 434.410 430.490 Weitere Finanz- und Wirtschaftlichkeitsdaten Aufwand je Schüler/in in €: - Schülerunfallversicherung 38,17 42,45 36,15 37,36 37,86 38,65 Höherer Jahresbeitrag für die Schülerunfallversicherung (GUV BS) aufgrund einer Erhöhung der Beitragsmesszahl. Ansatzkorrektur in Höhe von 42.467 € über Änderungsliste zum HH 2014. 27.11.2013 FB 4 7

BEREITSTELLUNG VON SCHULFLÄCHEN BGF in Schulen bisher: 210.274 m² Übernahme der Schulträgerschaft: SZ Goldene Aue 23.801 m² SZ Bei der Eiche 16.205 m² Ratsgymnasium 8.374 m² Summe 48.379 m² BGF in Schulen neu* 251.360 m² *unter Berücksichtigung sonstiger Flächenveränderungen (z. B. Abgabe an die Stadt Langelsheim) Flächenzuwachs ggü. 2013 im Produkt : rd. 23 %

AUSBLICK voraussichtlicher Sanierungsbedarf für die Standorte SZ Goldene Aue 11,99 Mio. € SZ Bei der Eiche 3,43 Mio. € Ratsgymnasium 1,73 Mio. € Summe 17,15 Mio. € Plan 2014 Plan 2015 Plan 2016 Plan 2017 geplanter Bauunterhaltungsaufwand für die Liegenschaften der Stadt Goslar unter Berücksichtigung der Änderungsliste 1.880.311 1.980.811 2.087.811 € Bauunterhaltung / m² BGF („Stadt Goslar) 38,87 € / m² 40,94 € / m² 43,16 € / m² nächste Schritte: Begehung der Schulen als Grundlage für erforderliche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen Aufnahme detaillierter Sanierungs- und Modernisierungsplanungen

PRODUKTBESCHREIBUNG „Bereitstellung von Schulflächen“ (S. 3198) 27.11.2013 FB 4 10

Kennzahlen (Indikatoren/ Schlüsselzahlen) BEREITSTELLUNG VON SCHULFLÄCHEN, ÄNDERUNG VON FINANZDATEN UND KENNZAHLEN Ziele Kennzahlen (Indikatoren/ Schlüsselzahlen) Ergebnis 2012 Plan 2013 Plan 2014 Plan 2015 Plan 2016 Plan 2017 Instandhaltung Aufwand (Bauunterhaltung) in € 4.664.705 5.852.380 6.380.441 -496.600 5.883.841 7.325.651 -692.500 6.633.151 6.326.151 +457.500 6.783.651 5.586.551 -42.500 5.544.051 Instandhaltung in € je m² Bruttogrundfläche 22,38 27,83 25,38 23,41 30,03 27,19 25,93 27,81 22,90 22,73 Instandhaltung in % des Wiederbeschaffungswertes (KGSt-Richtwert = 1,2 %) 1,48 1,77 1,54 1,42 1,76 1,60 1,52 1,63 1,34 1,33 Instandhaltungssaldo der letzten 5 Jahre in Mio. € 6,72 10,10 15,15 20,17 19,67 26,39 25,20 30,55 29,82 27.11.2013 FB 4 11