Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Advertisements

Wessely´s Zeltstadt „Leben heißt sich verändern, daher möchte ich mit zeltstadt.at neue Wege gehen. Zelte sind nicht einfach leblose Planen in verschiedenen.
Projekt Die Chancen der Absolventinnen der ECOLE Güssing am regionalen Arbeitsmarkt.
Projektgruppe Kulturetage
Allianz-AGES-Lebensstil-Studie
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
1. Österreich und seine Lage
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Von Unternehmen und Unternehmern
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Medientag BIOFACH und VIVANESS – Bilanzpressekonferenz
Ergebnisse der Elternbefragung
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Umfrage zur Kirchengemeinderatsarbeit Amtsperiode Diakon Hans-Martin Härter Grüninger Straße 25 / Stuttgart Telefon
Willkommen zur Schulung
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Wirtschaftsstandort Genthin.
Auswertung der Elternbefragung 2016 / 2017
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..

Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Hauptrisiken für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober 2016.
Top-Themen aus Interessenvertretung und Service
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Was ist dran, an der „Regionalität“?
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
durch Klicken bearbeiten
Umfrage – investitionsklima in slowenien
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Mitarbeitendenbefragung Präsentation der Ergebnisse
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Unternehmer-Motivation
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Aktivitäten und Treffen eine kleine Zusammenfassung
Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Kreislandfrauentag 2017 Rotenburg (Wümme)
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Ausbildung checken und verbessern
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
Unterstützungsmöglichkeiten von Nahversorgern im ländlichen Raum
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen Rückfragen zur Umfrage an Verena Weyrer, MSc +43 (0)316 601 291 verena.weyrer@wkstmk.at

Teil 1: Unternehmensbefragung

Wie sind Sie zu einem Unternehmer/einer Unternehmerin eines Traditionsbetriebes geworden?

Welche Hemmnisse bzw. Probleme traten im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge auf? Größte Probleme Stadt/Graz: unklare Rollenverteilung zwischen Seniorunternehmer und Nachfolger (18 %) betriebswirtschaftliche Situation des Unternehmens (16 %) fehlende rechtzeitige Vorbereitung (15 %) Größte Probleme im ländlichen Raum: betriebswirtschaftliche Situation des Unternehmens (22 %) Finanzierungsschwierigkeiten (17 %) unklare Rollenverteilung zwischen Seniorunternehmer und Nachfolger (12 %). Anmerkung: Mehrfachantworten möglich

Inwiefern hat sich die wirtschaftliche Lage bei Traditionsbetrieben, Ihrer Meinung nach, in den letzten Jahren entwickelt? Stadt: Verbesserung: 14% Verschlechterung: 60 % Land: Verbesserung: 11% Verschlechterung: 55 %

Würden Sie zum jetzigen Zeitpunkt wieder ein Unternehmen in diesem Bereich an diesem Standort gründen? Begründung der Antworten „nein“ und „eher nein“: Verschlechterung der Rahmenbedingungen (z.B. rechtliche und steuerliche) umfangreiche behördliche Auflagen hohe Personalkosten sowie das unflexible Arbeitszeitgesetz starke Bevölkerungsabwanderung vom Standort

Folgende Hilfe würden laut Umfrage Traditionsbetriebe benötigen, um ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern: Bürokratieabbau Steuererleichterungen Förderung des ländlichen Raums Imagekampagnen Infrastrukturförderungen Flexiblere Arbeitszeiten Gesetzesvereinfachungen Senkung der Lohnnebenkosten Bewusstsein der Konsumenten verändern

Regionalität: Fühlen Sie sich von der regionalen Bevölkerung wertgeschätzt? Stadt – Land: Keine Unterschiede

Welche Bedeutung bzw. welche Rolle haben Sie als UnternehmerIn eines Traditionsbetriebes für das regionale Umfeld? Stadt: Arbeitgeber (82 %) Auftragnehmer (38 %) LehrlingsausbilderIn (33 %) Land: Arbeitgeber (72 %) Sponsor im Kultur- und Vereinsbereich (56 %) Unterstützung gesellsch. Aktivitäten (43 %) Anmerkung: Mehrfachantworten möglich

Regionalität: Ist Ihrer Meinung nach der Konsum von regionalen Produkten bzw. Dienstleistungen der Bevölkerung wichtig? Stadt – Land: Am Land stärkerer Trend Richtung „Regionalität gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung“ (55 %) (Stadt: 36 %) Anmerkung: Mehrfachantworten möglich

Teil 2: Bevölkerungsbefragung

Regionalität: Wie wichtig ist Ihnen der Konsum von regionalen Produkten/Dienstleistungen?

Welche Rolle spielen Traditionsbetriebe Ihrer Meinung nach in der Region?

Wie wichtig sind Traditionsbetriebe im Allgemeinen für…?

Inwiefern treffen folgende Eigenschaften Ihrer Meinung nach auf einen Traditionsbetrieb im Allgemeinen zu?

Welche der folgenden Erwartungen haben Sie an Traditionsbetriebe?

Haben Traditionsbetriebe die Fähigkeit mit der Zeit zu gehen oder neue Trends bzw. Neuheiten im Betrieb aufzunehmen?