Modul SiSy: Einleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Erzwungene Schwingung
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Einführung in die Systemtheorie
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Signal-Klassifizierung
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Überlagerung von Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Differenzengleichung (Beispiel)
Akustische Modelle der Sprachproduktion
ISO/OSI Referenzmodell
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.

Komplex aber nicht kompliziert
Sender- / Empfängerarchitekturen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Klassifizierung der Signale
Stochastische Signale
Kapitel 3: Fouriertransformation
1. Signalbeschreibung im Zeitbereich
School of Engineering Kapitel 6: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm SiSy, Rumc, 6-1 Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 1.mit der Faltung und der.
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Kapitel 4: Digitale Signale
Modul SiSy: Einleitung
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Experimente mit der App MechanikZ (Android und iOS)
Kapitel 2: Fourierreihe
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Kapitel 5: Digitale Signale
LTI-Systeme, Faltung und Frequenzgang
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Laplace Transformation
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Stabilität und Rückkopplung
Analog and Digital Design Switching and transitions
Systeme-Eingenschaften im Zeit und Frequenzbereich
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Fouriertransformation - FT
Analog and Digital Design Switching and transitions
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
Harmonische Schwingung
 Präsentation transkript:

Modul SiSy: Einleitung Grobe Signaleinteilung Signale können Information tragen Hilfreich ist die Unterscheidung nach der Informationsquelle: Nachrichtensignal, Mess-/Sensorsignal, Audio-/Videosignal, … Signale können Störungen / Rauschen darstellen Rauschsignale sind eine der grossen Herausforderungen im Engineering! Hilfssignale sind weder Info- noch Rauschsignale z.B. Sinus- oder Rechteck-Signal mit Funktionsgenerator im Labor generiert

Signalbeschreibung – Beispiel SiSy, Einleitung, 2 Signale sind mathematisch als Funktionen beschreibbar in diesem Kurs interessieren hauptsächlich Zeitsignale z.B. der zeitliche Verlauf einer Spannungsamplitude u(t) Beispiel: Sprachsignal Anwendungen mit Sprachsignalen: GSM-Sprachkompression, Spracherkennung (Speech2Text), … Sprecher/Quelle: Dr. S. Wyrsch, ZHAW

Signale – Beispiel DTMF-Signal SiSy, Einleitung, 3 Tastenfeld DTMF steht für dual-tone multi-frequency bzw. touch tone Wenn eine „9“ gedrückt wird, wird ca. 50 ms lang die Summe von 2 Sinus-Signalen mit den Frequenzen 852 Hz und 1477 Hz gesendet, gefolgt von einer ca. 50 ms langen Pause.

Signale – Beispiel DTMF-Signal SiSy, Einleitung, 4 0 5 8 9 3 4 7 1 2 9 Addition zweier Schwingungen mit 852 Hz und 1477 Hz

Signale – Beispiel DTMF-Signal SiSy, Einleitung, 5 DTMF-Signale werden typisch im Frequenzbereich „dekodiert“ 0 5 8 9 3 4 7 1 2 9 Zeit- Bereich „Filter“ Fourier Spektralwert Frequenz- Bereich f / Hz 697 770 852 1477 1633 Oft interessiert frequenzmässige Zusammensetzung eines Signals da gibt es mit der Fourieranalyse ein mächtiges Werkzeug Analogie: Lichtbrechung in Spektralfarben

Signale – Beispiel AM-Signal SiSy, Einleitung, 6 Nachrichtensignal s(t) = 1+0.5·cos(2π·fTon·t) s(t) y(t) Amplituden-Moduliertes (AM-) Signal cos(2π·fc·t) Hilfs-Trägersignal (engl. carrier) Nachricht s(t) "steckt" in der Amplitude des Trägersignals Träger bewirkt Frequenzver- schiebung um fc

Signale – Beispiel AM-Signal SiSy, Einleitung, 7 einfachster AM-Demodulator Hüllkurven-Detektor D y(t) z(t) ≈ s(t) R AM-Signal C (altes) AM-Radio System z(t) ≈ s(t)

Signale – Beispiel AM-Signal SiSy, Einleitung, 8 AM-Signal (vom RFID-Lesegerät) RFID-Tag (mit Hüllkurvendetektor) Spule

Systeme Systeme verarbeiten Signale SiSy, Einleitung, 9 Systeme verarbeiten Signale Ein System transformiert ein Eingangs- in ein Ausgangssignal. Die Systemfunktion f(.) beschreibt das System-Verhalten. x(t) System y(t) y(t) = f(x(t)) verschiedene Realisierungen R x(t) C y(t) analoges System (RC-Netzwerk) digitale Systeme (implementiert auf uC / DSP / FPGA)

(Tiefpass-Verhalten) Digitale Systeme / Filter SiSy, Einleitung, 10 „DSP“ ADC 1 1 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 DAC analoges Sprachsignal analoges Sprachsignal y[n] = (x[n]+x[n-1]) / 2 (Tiefpass-Verhalten) Zeit n / Ts

Systeme SiSy, Einleitung, 11 Viele verschiedenartige Systeme haben gleiche math. „Formulierung“ Feder-Masse-System (ohne Reibung) Elektrischer Schwingkreis (ungedämpft) Die Systemtheorie beschreibt das System-Verhalten abstrakt bzw. losgelöst von der konkreten Realisierung. sehr nützlich für Analyse und Synthese für Umsetzung braucht es aber spez. Fachwissen (z.B. in Elektronik) y(t) L K x(t) = u1(t) C y(t) = u2(t) M x(t) = F(t) systemtheoretisch äquivalent

Systeme – Beispiel Feder-Masse-System SiSy, Einleitung, 12 Differentialgleichung (DGL) y(t) K [N/m = kg/s2] M [kg] x(t) = F(t) keine Reibung! Frage: Auslenkung y(t), wenn kein Input bzw. keine externe Kraft F(t) anliegt, d.h. x(t) = F(t) = 0 aber die Auslenkung am Anfang y(0) = A0 Ansatz: y(t) = A·cos(ω0·t), wobei Kreisfrequenz ω0 = 2π·f0 Einsetzen von y(t) in der DGL gibt: - M·A·ω02·cos(ω0·t) + K·A·cos(ω0·t) = 0 Lösung: y(t) = A0·cos(ω0·t), für t ≥ 0, wobei Kreisfrequenz ω0 = 2π·f0 = √(K/M)

Kursziel math. Werkzeuge für Signal- System- Nachrichtentechnik (ICT) SiSy, Einleitung, 13 math. Werkzeuge für Signal- Analyse/Design System- Analyse/Design Nachrichtentechnik (ICT) Regelungstechnik (Control, Drives) SiSy SiSy Messtechnik (Sensors) Audiotechnik Medizintechnik

Referenzen Unterlagen u.a. aus Literatur Weiterführende Module SiSy, Einleitung, 14 Unterlagen u.a. aus [1] S. Wyrsch, „Signale und Systeme I & II“, Unterrichtsunterlagen, HSR, 2011. [2] M. Meyer, „Signalverarbeitung“, Vieweg, 2000. [3] M. Tavares de Queiroz, „Signals and Systems“, Unterrichtsunterlagen, ZHAW, 2012. [4] M. Rupf, „Signale der Nachrichtentechnik SNT“, Skript, ZHW, 2005. [5] M. Rupf, „Digitale Signalverarbeitung DSV1 und DSV2“, Skript, ZHAW, 2011. [6] R. Kories, H. Schmidt-Walter, „Taschenbuch der Elektrotechnik“, Verlag Harri Deutsch, 9. Auflage, 2010. Literatur „unzählige“ Bücher, mit verschiedener Ausprägung, z.B. [7] B.P. Lathi, „Linear Systems and Signals“, 2. Edition, Oxford University Press, 2005. Weiterführende Module Grundlagen der Regelungstechnik (GRT) Digitale Signalverarbeitung (DSV1+2) und Bildverarbeitung (BV)