Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
Advertisements

QV – Info – Veranstaltung 2011 Informationen über den Ablauf der schriftlichen Prüfungen. Fragen zum Ablauf Herzlich Willkommen.
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Informationsveranstaltung
in der beruflichen Praxis
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Forme die Welt, in der wir leben
Überschrift HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung vom 30. Januar 2014 CA 1.
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Herzlich willkommen zum Informationsabend DHF/DHA 23. Oktober 2014 Berufsfachschule Langenthal Abteilung Kaufmännische Grundbildung Weststrasse
Informationstag QV 2015 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen.
Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich.
Informationstagung Nov. 2009
Restaurationsangestellte/-r EBA Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin Allgemeine Bildung GIBS Solothurn Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung.
Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig Restaurationsfachfrau/-mann EFZ Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin.
zum Informationsabend DHF/DHA
QUALIFIKATIONSBEREICH ALLGEMEINBILDUNG (ABU) Eric Schenk Berufsfachschullehrer für Allgemeinbildung.
Entwässerungstechnologin / Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungspraktikerin / Entwässerungspraktiker EBA Informationsveranstaltung.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Präsentationsvorlage Berufsinformationen Anleitung  Diese Vorlage soll Ihnen als Unterstützung dienen: verändern, ergänzen, reduzieren Sie den Inhalt.
Herzlich willkommen Zur Informationsveranstaltung.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
Prozesse Berufsbildung Netzelektriker
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Prüfungsorganisation Informatik LU/OW/NW
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Herzlich Willkommen! 23. November
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
QV Informatikpraktiker/in EBA 2017
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Ausbildner-Informationen VSSM Sektion Zug
Die neue Oberstufe (NOST)
ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
ÜK-Leiter Schulung VSW Arbeitstagung „neue Grundbildungen“
Willkommen zur Informationsveranstaltung
Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA Informationstag QV 2017 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R.
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
Ines Trede & André Zbinden
Qualifikationsverfahren ABU EBA
Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig
Qualifikationsverfahren Regula Meister
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Ergebnisse zur dualen beruflichen Grundbildung (EBA und EFZ)
Fachvorgesetzten- und Expertensitzung Basel-Stadt
Informationsveranstaltung - Berufswahljahr 2019/2020
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
Seit 10 Jahren Berufsbildungsfonds Wald: Einsatz für eine gute Ausbildung!
Infoanlass Stütz- und Förderkurse
Datum Leistungskonzept
Vorstellung Berufsverband ICT-Berufsbildung Thurgau
Marianne Bläsi Berufsinspektorin Amt für Berufsbildung,
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!

Inhalt Welche Qualifikationsbereiche gibt es? QV-Orientierung im rechtlichen Dschungel! Inhalt Welche Qualifikationsbereiche gibt es? Wo sind die Qualifikationsbereiche geregelt? Gruppeneinteilung / Fallbeispiele Vorstellung der Lösungsansätze Diskussion / Fragen

PA ALS PE BK ABU ERFA Wer hilft Ihnen aus diesem Dschungel? 12.09.2018 QV-Orientierung im rechtlichen Dschungel! PA ALS Wer hilft Ihnen aus diesem Dschungel? PE BK -Bildungsverordnung -Bildungsplan ABU ERFA BBK vom 27. April 2015

Verlauf Qualifikationsverfahren QV-Orientierung im rechtlichen Dschungel! Verlauf Qualifikationsverfahren Abschlussprüfung Praktische Arbeit (PA) Berufskunde (BK) Allgemeinbildung (ABU) Erfahrungsnote (ERFA) Eidg.Berufsattest (2 Jahre) Eidg. Fähigkeitszeugnis (3 oder 4 Jahre) Eidg. Berufsmaturität Anmeldung Teilprüfung Prüfungs- wiederholung Prüfungs- wiederholung Einsichtnahme Einsichtnahme Einsprache Einsprache Beschwerde/ Rekurs Beschwerde/ Rekurs

Verschiedene Qualifikationsbereiche QV-Orientierung im rechtlichen Dschungel! Verschiedene Qualifikationsbereiche Abschlussprüfung Mit zentral oder dezentral erarbeiteter Aufgabenstellung, überprüft die Gesamtleistung der Ausbildung, Wiederholen des gesamten Stoffes Am Schluss der beruflichen Grundbildung, kein Wiederholen des gesamten Stoffes Teilprüfung VPA Vorgegebene praktische Arbeit Individuelle praktische Arbeit oder Projektarbeit, Beurteilung durch den Betrieb IPA Erfahrungsnoten aus der Berufsfachschule, den überbetrieblichen Kursen und dem Betrieb (z.B. ALS, PE) ERFA VA Vertiefungsarbeit, Teil der Allgemeinbildung ABU Schlussprüfung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner EFZ

QV-Orientierung im rechtlichen Dschungel! Fallbeispiel 1 Der Lernende (Gärtner EFZ) hat eine Gesamtnote von 4.7, hat aber das QV nicht bestanden, da er in den erweiterten Berufskenntnissen die Note 3.5 aufweist. Was unternehmen Sie als Lehrbetrieb?

QV-Orientierung im rechtlichen Dschungel! Fallbeispiel 2 Sie haben einen Mitarbeiter (28 Jahre) der seit 4 Jahren bei Ihnen im Betrieb ohne Lehrabschluss arbeitet. In einem Gespräch mit Ihnen und dem Personalleiter äussert er den Wunsch, eine Grundausbildung als Logistiker EFZ abzuschliessen. Welche Möglichkeiten sehen Sie als Betrieb und was unternehmen Sie?

QV-Orientierung im rechtlichen Dschungel! Fallbeispiel 3 Bei Lehrbeginn stellt die Berufsfachschule fest, dass Ihre Lernende (Fachfrau Gesundheit EFZ) Symptome von Legasthenie aufweist. Besteht von Ihrer Seite her Handlungsbedarf? Was unternehmen Sie als Lehrbetrieb?

Nützliche Links: www.berufsbildung.ch www.sbfi.admin.ch www.sbbk.ch QV-Orientierung im rechtlichen Dschungel ! Nützliche Links: www.berufsbildung.ch (Themen / Merkblätter) www.sbfi.admin.ch (Themen / berufliche Grundbildung) www.sbbk.ch (Empfehlung 7 / Nachteilsausgleich) www.ar.ch/berufsbildung