Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Advertisements

Kommune der „dritten Welle“
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung (AV) und Eckdaten-Onlineerfassung (EckO)
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Information, Beratung und Orientierung zu Bildung und Beruf
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
BORIS - Siegel.
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Das Betriebspraktikum
Möchten Sie das Logo ändern?
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
KOOperative BerufsOrientierung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Informationen zur Potenzialanalyse 2017/18
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Ziele des Landesvorhabens
Stufen zum Erfolg.
Informationsabend für Eltern der 8
Ziele des Landesvorhabens
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Berufliche Orientierung Übergänge
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Kooperative Berufsorientierung
zur Berufs- und Studienorientierung
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Ada-Lovelace-Projekt
Was tun nach der Matura?.
Studien- und Berufswahlorientierung
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Elternabend Jahrgangsstufe 8
Der Berufswahlfahrplan
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
BerufsOrientierung an der Limesschule
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe II
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
Thementag für Lehrkräfte in den künftigen 9. und 10. Jahrgangsstufen
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
Informationsabend für Eltern der 8
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zur Potenzialanalyse

Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ Film: http://www.berufsorientierung-nrw.de/cms/upload/videos/MinSWNRW_KeinAbschlussohneAnschluss_V3.mp4

Überblick zu den Standardelementen in der Sek. I Jgst. 8 Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Jgst. 9 Praxis in der Arbeitswelt erfahren Jgst. 10 Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Anschluss- wege vereinbaren und möglichkeiten finden (SBO 7.3) Potenzial- analyse (SBO 5) & Berufsfelder erkunden (SBO 6.1) B E R A T U N G (SBO 2) Angebote der Berufsberatung (SBO 2.2.1) Praxis- phasen (SBO 6.2 /6.3. /6.4) B E R A T U N G (SBO 2) Vertiefung von Praxis- erfahrungen (SBO 6.2 /6.3. /6.4) Bewerbungs- Phase (SBO 7.1) Übergangs- begleitung (SBO 7.2) Portfolioinstrument (SBO 4) Strukturen in Schule (Curriculum (SBO 3.1), StuBo (SBO 3.2), BOB (SBO 3.3) und Qualität der Umsetzung (SBO 1) entwickeln und sichern

Jugendliche/r Berufsfindung als reflexiver Selbstfindungsprozess Phase Entwicklung BI Jugendliche/r Entscheidungen treffen Berufs-/Studienwahl-entscheidung Die eigene Richtung finden Berufsfindung Praktische Erfahrung machen Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Reflektieren Berufe-Spektrum durch Informationen erweitern Berufsinformation Selbsteinschätzung überprüfen Einstimmung/ erste Orientierung Orientierung finden persönliches Berufe-Spektrum

Berufsfelder-erkundungen Standardelemente für die Jgst. 8 Potenzialanalyse Berufsfelder-erkundungen Beratung Portfolioinstrument

Die Potenzialanalyse … ist der Startschuss für die Auseinandersetzung mit den eigenen Potenzialen und Interessen in Bezug auf berufliche Perspektiven - mit oder ohne Studium, stellt die Jugendlichen in den Mittelpunkt; sie sollen ihre Fähigkeiten Talente und Potenziale entdecken und werden dabei mit intensiver Beratung begleitet, ist ein verpflichtendes Standardelement, das Anhaltspunkte für den weiteren Berufsorientierungsprozess geben soll.

Nutzung der Schülerdaten Datenerfassung Zweck Datenverwendung Daten zur Person Name, Geburts- datum, Geschlecht, Schule Teilnehmerliste LGH (Landes - Gewerbe- Förderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks e.V.) Abrechnung Daten zur Person Name Daten zur Einschätzung der Schülergruppe (z. B. Sprachkompetenz, Förderbedarf) Auswertungs-dokumentation + Zertifikat Schüler/innen + Erziehungsberechtigte Berufs- und Studienorientierung Kopie der Auswertungs-dokumentation Lehrkräfte (nur nach Einwilligung) Ergebnisdaten der Potenzialanalyse Alle gespeicherten Daten beim Bildungsträger werden direkt nach der Erstellung der Auswertungsdokumentation gelöscht!!!

Beratung Beratung ist das Bindeglied zwischen den einzelnen Bausteinen im Prozess der Berufsorientierung. Die Schule berät alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe jeweils halbjährlich zur Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und falls gewollt auch die Beratungsfachkräfte der Bundesagentur für Arbeit, die Jugendsozialarbeit und weitere Partner....

Berufsfelderkundung Die Jugendlichen lernen in drei eintägigen Berufsfelderkundungen im Betrieb oder beim Bildungsträger Betriebsabläufe in der Praxis kennen. .

Portfolioinstrument Ein Portfolioinstrument .... dient der Selbstvergewisserung unterstützt mit Arbeitsmaterialien die unterrichtliche Einbindung der Berufs- und Studienorientierung dokumentiert die Ergebnisse der Standardelemente dient als Orientierungshilfe bei anstehenden Entscheidungen wird im Rahmen der Potenzialanalyse durch den Bildungsträger zur Verfügung gestellt

Berufsorientierung in unserer Schule Potenziale entdecken - Orientierungsphase Einführung in die BO Wo steht der Jugendliche im Orientierungsprozess? Berufsfelder kennen lernen - Berufsinformationsphase Ziel: Erweiterung des Berufswahlspektrums Info-Veranstaltungen in der Schule (mögliches ergänzendes Angebot des indiv. schul. BO-Konzepts) Info-Materialien BOB (mögliches ergänzendes Angebot des indiv. schul. BO-Konzepts) Klassenarbeiten Mündliche Beteiligung Talente, Fähigkeiten, Möglich-keiten Interessen Berufsbild-Messen (mögliches ergänzendes Angebot des indiv. schul. BO-Konzepts) SBO 6.1 Berufsfeld-erkundung SBO 5 Durchführung Potenzialanalyse SBO 5 PA-Dokumentation Auswertungs- gespräch Erstberatung Tage der Offenen Tür (mögliches ergänzendes Angebot des indiv. schul. BO-Konzepts) Betriebs-besichtigung (mögliches ergänzendes Angebot des indiv. schul. BO-Konzepts) Weitere schulische Diagnose-ergebnisse Kompetenz-entwicklung im Unterricht Unterrichtliche Thematisierung Fremdein-schätzung (Peergroup u.a.) BIZ (mögliches ergänzendes Angebot des indiv. schul. BO-Konzepts) Information durch Eltern und Peergroup (mögliches ergänzendes Angebot des indiv. schul. BO-Konzepts) Unterrichtliche Thematisierung Diagnosephase Beratung Förderphase

Wie können Sie Ihre Kinder unterstützen? Sie haben bei der Berufs- und Lebensplanung Ihres Kindes eine wichtige Rolle! Stehen Sie Ihrem Kind zur Seite, indem Sie: sich mit Ihrem Kind über möglichst viele Berufe informieren die Informations- und Beratungsangebote nutzen Ihr Kind berufliche Erfahrungen sammeln lassen die Selbstständigkeit Ihres Kindes fördern. . . Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine/ihre Ideen, Erfahrungen und Perspektiven, machen Sie Mut und fördern das Durchhaltevermögen bei der Berufsorientierung.

Termine in Klasse 8 Potentialanalyse Durchführung PA beim Träger Datum Auswertungsgespräch Datum Berufsfelderkundung Datum Beratung 1. Halbjahr Datum Beratung 2. Halbjahr Datum Eventuell zu nutzen, wenn kein Film gezeigt wird.

Informationen des Bildungsträgers zur Potentialanalyse

Kommunale Koordinierung Regionale/Lokale Verantwortungsgemeinschaft Kommunale Koordinierung KoKo Hochschule untere u. obere Schulaufsicht Schulen Kammern/ Verbände Betriebe DGB Regional-agentur Agentur für Arbeit Jobcenter Schul-verwaltung Regionales Bildungsbüro Jugendamt Kommunales Integrations-zentrum Träger Kommunale Koordination Wuppertal

Die Angebote der Agentur für Arbeit