Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
2. Neuköllner Präventionstag
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Umgang mit Heterogenität
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
MGpLus.
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
Ergebnisse der Elternbefragung
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Hamburger Bildungsoffensive
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Welche Schule für mein Kind?
Martin-Luther-King Gesamtschule
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Mathe „mobil“.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Roland zu Bremen Oberschule
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Kollegiale Hospitationen am Gymnasium Papenburg ---
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Präsentation Musikklasse
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Schulische Förderung behinderter Kinder
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Wie sieht es zurzeit aus?
Neue Mittelschule Steiermark
Unterrichtsimpulse für einen kompetenzorientierten unterricht
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Aktueller Entwicklungsstand
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulprofilschwerpunkte:
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
 Präsentation transkript:

Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden

Begabungsförderung Seit 2004 bewusster Umgang mit besonders- und hochbegabten Kindern an der Nicolaischule Seit 2006 Kooperationsverbund in Verden Schon vorher im Niedersächsischen Schulgesetz § 54: … hochbegabte Schülerinnen und Schüler sollen besonders gefördert werden.

Was wird an der Nicolaischule getan ? Pädagogische Diagnostik (tägl. Arbeit / Checkliste ) Beratung (Ln / Beratungslehrerin/ HB Team) Zusätzliche Unterrichtliche Angebote (AGs, Wettbewerbe, Forderbänder, …) Binnendifferenzierter Unterricht Springen in höheren Jahrgang

Handlungsansätze Enrichment (vertiefendes Lernen) Akzeleration (beschleunigtes Lernen) Bewusster Umgang mit Unterachievern (Minderleister) Bewusster Umgang mit sozial und emotional auffälligen SuS

Arbeit im KOV -Rahmenbedingungen- 47 Lehrerstunden für 7 Schulen (Nico 5 Std.) Konzeptschwerpunkte seit 2010: Begabungen fördern Übergänge gestalten In den Dialog treten Steuergruppe 2x jährlich IZN-Statistik / Dateneingabe

Konkrete Arbeit im KOV Begabungen fördern : Übergänge gestalten: unterrichtliche Angebote über Binnendifferenzierung zusätzliche Angebote; schulübergreifend Mathe/Kunst/Sachunterricht/Deutsch Übergänge gestalten: Entdeckerbörse ILE Bögen Brückenjahr In den Dialog treten Gemeinsame Fortbildungsangebote

Perspektiven Nicolaischule pädagogische Diagnostik sichern ständiges Bewusstsein Stundeneinsatz 5 Stunden: 2-3 parallel zum Regelunterricht 1-2 Randstunden 0,5 - 1 ggf. Unterrichtsbeobachtung einzelner SuS Fachliche Kompetenzen weiterentwickeln KOV Fortbildung

Beobachtung einzelner SuS Leistungsstarke SchülerInnen (evtl. vermutete Underachiver) werden von einer Kollegin im Unterricht beobachtet. Anschließend Gespräch Organisation: 1 Ln ist 1x wöchentlich im Band doppeltgesteckt und vertritt die Kollegin, die beobachten soll Ln wählen WER beobachtet soll und geben Auftrag WAS beobachtet werden soll Zeitpunkt ist gesetzt (Stundenplan)