Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Advertisements

Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Bewertung.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Projekte planen und durchführen
Kinder- und Jugendpartizipation
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
TeD– Beratung in Schule
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Einführung in die Stadtsoziologie
Absichtserklärung der Lehrperson:
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Leittextorientierter Unterricht
KOOperative BerufsOrientierung
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Supervision und Workshops zu Diskriminierung & Antisemitismus
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Mierendorff-Grundschule
Erkundung eines Berufs
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Methode Risikomanagement
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
...eine Win-win-Situation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
MuSe Computer Absichten - Einsichten - Aussichten
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wir sind eine QUIMS-Schule
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation LINZ, 29.11.2016 doris.arztmann@aau.at

Analytischen und selbstreflexiven Kompetenzen in Bezug auf den eigenen Unterricht stärken Blick auf Gender und Diversitäten lenken Werkzeuge der Unterrichtsevaluation kennen lernen und nutzen Transfer in die eigenen IMST Projekte Ziele des Workshops:

Gender- und diversitysensibles Handeln in der Schule: Warum und wie? „Learning Gender“ und „Learning Difference“ finden in der Schule auf vielfältige, häufig nicht intendierte Weise, aber immer und unausweichlich statt, weil wir in hierarchischen Gesellschaften leben. Normierungen, Hierarchisierungen und Ausschlüssen werden gestützt – auch wenn diese im Widerspruch zum pädagogischen Auftrag der individuellen Förderung, der Nicht-Diskriminierung und der Gleichstellung stehen. Aber: Machtverhältnisse sind veränderbar! Gender- und diversitysensibles Handeln in der Schule: Warum und wie?

ACHTUNG Dilemma! Ohne Thematisierung von Geschlecht und weiteren Kategorien wie Alter, Mehrsprachigkeit, sozialer Status, Behinderungen (...) die je nach konkreter Situation Möglichkeiten vergrössern/verkleinern, wird Schule nicht diesem pädagogischen Auftrag gerecht. Eine Thematisierung trägt die Gefahr in sich, Stereotype zu verfestigen. => MOMENTAUFNAHMEN, Komplexitäten im Blick

Auftrag: mehr Erfahren durch Evaluation 1x1 der Begriffe: Unterschied nach der Funktion in formative und summative Evaluation Nach dem Ziel in konkrete Bewertung oder allgemeine Wissengenerierung Nach dem Gegenstand in eine Produkt- oder eine Prozessevaluation Auftrag: mehr Erfahren durch Evaluation

Evaluation als Prozess: IMST Zugänge Probleme erkennen, Ziele haben: Was will ich wissen? Daten generieren Daten bewerten Massnahmen entwickeln Implementieren Ergebnisse überprüfen Neue Schleife starten Grafik: IMST-Projektanalyse 2012-2013

Sensibilisierung für Gender- und Diversität , Sensibilisierung für Gender- und Diversität Diagnoseinstrumente: Selbstreflexionsbogen, 3-R- Methode, Beobachtungsbogen für Unterrichtshospitation Beobachtung einer Unterrichtsstunde Analyse durch die Beteiligten   Modifizierung der Unterrichtsstunde  

Evaluation mit “harten” und “weichen” Daten Evaluationsbereich “harte Daten” “weiche Daten” Lernerfahrungen und Lernergebnisse Noten, Tests Subjektive Einschätzung des Erfolgs Leistungszufriedenheit Lernen Anwesenheiten, Lehrzeit, tatsächlich gehaltene Stunden, verwendete Zeit f. unterschiedliche Lehr/Lernformen Mitarbeit, Redezeiten Leistungsdruck wahrgenommene Störungen im Unterricht und ihre Ursachen Lebensraum Klasse und Schule Fehlzeiten, Schulwechsel, Anzahl der Konflikte, Verletzungen, Vorfälle, Anzahl Schülerinnen/ Schüler, Alter, Mehrsprachigkeit, Bildungshintergrund Elternhaus... etc. SchülerInnenzufriedenheit, Beteiligung am Unterricht, Akzeptanz in der Klasse von Positionen durch LehrerInnen und SchülerInnen, Wer und was bekommt viel Raum Lehren Verwendete Methoden, Redezeit für Inhalte, Redezeit für Disziplinierung, bestimmte Wörter zählen, Aufmerksamkeitsfokus Reflexion zu eigenem/kollegialem Sozialverhalten, der Präsentation der Fachkultur, dem Umgang mit einzelnen SchülerInnen

IMST Evaluationen Grafik: IMST-Projektanalyse 2012-2013

Diagnoseinstrumente Selbstreflexionsbogen Kollegiale Unterrichtsbeobachtung 3-R-Methode Lehrbuchanalyse ….. Adaption für den spezifischen Kontext Diagnoseinstrumente

and Diversity