Von der Selbstbewertung mit SebeiSch zur Entwicklung und Gestaltung der Kernaufgaben Beispiel B1 Lehrpläne erstellen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Berufsschullehrerfachtagung 22./
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Handlungsorientierter Unterricht
Problemlösungsansätze vermitteln
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Industriellen Metallberufe
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Weiterentwicklung der beruflichen Schulen
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Prof. Dr. Sylvia Rahn, WWU (Institut für Erziehungswissenschaft)
Kompetenzorientierter
Qualitätsentwicklung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Informations-veranstaltung LAG JAW
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement"
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Lernfeldorientierung
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Dienstbesprechung Werte und Normen
Zielvereinbarungsprozess
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
 Präsentation transkript:

Von der Selbstbewertung mit SebeiSch zur Entwicklung und Gestaltung der Kernaufgaben Beispiel B1 Lehrpläne erstellen

1. Selbstbewertung mit SebeiSch Alle Kernaufgaben schulweit Ziel: Strategieentwicklung Kernaufgaben des QB „Bildungsgänge gestalten“ auf der Ebene der Bildungsgang- u./o. Fachgruppen  Ziele: a. Teams: identifizieren nächste Schritte bei der qualitativen Gestaltung der Kernaufgaben B b. Abteilung: schaffen eine Grundlage für die ZV mit den einzelnen Teams c. Schule: Grundlage für Projektauftrag/Prozessgestaltung EFQM-Prozessbegleitung

Anleitung zur Selbstbewertung von C. Mätzing

BGGL = Bildungsganggruppen-leitung BF-Sz = Berufsfachschule Sozialassistenz, Schwer-punkt Sozialpäd. UQ = Unterrichtsqualität

bHO-Konzept Seite 10ff

Onlineportal für Beratung und Unterstützung http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/bu Beratung und Unterstützung EFQM Prozessbegleitung

2. Curriculumentwicklung auf Bildungsgangebene Vorgaben neben den RRL, KC, TS-ZA, Stundentafel: Handlungsorientierter Unterricht Der Unterricht in berufsbildenden Schulen ist nach dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung durchzuführen. z.T. in Lernfeldern Für alle Bildungsgänge sind grundsätzlich kompetenzorientierte schulische Curricula anzulegen. In diesen ist auch die Entwicklung der Methoden-, Fach-, Sozial- und Humankompetenzen zu beschreiben.

Handreichungen zur prozesshaften Ausgestaltung der Kernaufgabe „Lehrpläne erstellen“

pdf S.8 ff und S. 15

Modell der vollständigen Handlung pdf S. 6

Bildungsgangbezogene Jahresplanung; Lernfelder und Lernsituationen sind zeitlich im Schuljahresverlauf arrangiert pdf S. 13 und bHO S. 10

pdf S. 11

Unterrichtsbeobachtungsbogen für Lehrkräfte Unterricht nach BBJ Unterrichtsbeobachtungsbogen für Lehrkräfte pdf S. 13

Unterrichtsbeobachtungsbogen für Lerngruppen Unterricht nach BBJ Unterrichtsbeobachtungsbogen für Lerngruppen

EFQM-Prozessbegleitung Vorgehensweise Handbuch zur Curriculumarbeit Ernährung Hauswirtschaft Agrarwirtschaft (Niedersächsische Landesschulbehörde) Schritt 1 Vom Curriculum zum Analysebogen Lernsituation Schritt 2 bis Schritt 5 Von der Lernsituation zum Didaktischen Jahresplan Arbeit an der Schule durch die Teams Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

EFQM-Prozessbegleitung Wie geht es? Schritt für Schritt Voraussichtlich ab Mitte Dezember 2012 unter http://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=2864 Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

Struktur des Handbuches 4 Checklisten Arbeit im Team 3 Formulare Einzel-arbeit Curriculumentwicklung in der Ernährung und Hauswirtschaft

EFQM Prozessbegleitung Prozessorientierte Gestaltung der Kernaufgaben Zur Bearbeitung dieser Kernaufgaben sind die Schulen gehalten, innerschulische Prozesse zu entwickeln, so noch nicht geschehen. (Prozessorientierung und Produktorientierung) Dabei steht der Qualitätsbereich „Bildungsangebote gestalten“ im Mittelpunkt der Bemühungen. 31.03.2017 EFQM Prozessbegleitung 18 18

EFQM-Prozessbegleitung Prozessbeschreibung Eine Prozessbeschreibung dokumentiert einen Prozess und sollte mindestens folgende Elemente enthalten: Zweck / Ziel des Prozesses Prozess-Input bzw. Auslöser des Prozesses Prozess-Output bzw. Ergebnis des Prozesses Erfolgskriterium / Kenngrößen / Gütekriterien Prozessverantwortlicher / Prozessbeteiligte Prozessschritte mit Erläuterungen und Verweisen Evaluations- und Bewertungsverfahren Kennzahlen sind eine Möglichkeit, das Prozessergebnis zu messen (nicht bei allen Kernaufgaben, vgl. B1) Wichtig für schulische Prozesse ist, dass die Prozesse nicht nur beschrieben sind, sondern auch verbindlich implementiert werden. EFQM-Prozessbegleitung 19

EFQM-Prozessbegleitung Kennzahlen + Indikatoren als Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse EFQM-Prozessbegleitung

E – Ergebnisse und Erfolge beachten Erwartet werden positive Effekte auf …  das Bildungsziel der Handlungskompetenz  den Schülerzufriedenheits-index die Abschlussquote den Anstieg im Qualitätslevel (basiert, entwickelt, eingeführt, abgesichert) mit Blick auf die Erfüllung der Indikatoren des bHO-Konzepts

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit EFQM-Prozessbegleitung

EFQM-Prozessbegleitung

EFQM-Prozessbegleitung Prozessbewertung/ Evaluation: Evaluation des Prozesses im Verlauf und nach jedem Schuljahr anhand der Indikatoren einer Bewertung auf den “. Leveln „Basiert“, „Entwickelt“, „Eingeführt“ und „Abgesichert Eine jährliche Reflexion mit den Prozessverantwortlichen sowie den Lehrkräften wird dokumentiert. EFQM-Prozessbegleitung

Arbeitsaufträge 1. Formulieren Sie eine Prozessbeschreibung zur Kernaufgabe B1 „Lehrpläne erstellen“ Berücksichtigen Sie dabei die Elemente der Prozessbeschreibung: Zweck/ Ziel des Prozesses Prozess-Input bzw. Auslöser des Prozesses Prozess- Output bzw. Ergebnis des Prozesses Erfolgskriterien/ Kenngrößen Prozessverantwortlicher/ Prozessbeteiligte Prozessschritte mit Erläuterungen und Verweisen Evaluations- und Bewertungsverfahren. 2. Führen Sie mit SebeiSCH eine Selbstbewertung zu der Kernaufgabe durch. Überlegen Sie, bevor Sie die Selbstbewertung durchführen, ob Sie als SL, BG, FG,… diese Selbstbewertung durchführen.

Fachkompetenz Handlungskompetenz Wissen, Können Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz z.B. Selbstorganisation Teamarbeit Systematisches Arbeiten Problemlösefähigkeit z.B. Lernmethoden

Problemstellung Berufliches, gesellschaftliches Handlungsfeld Didaktische Reflexion; Lernfelder, Zielformulierungen Kompetenzbeschreibungen Kanon an Lernsituationen

Kontrollieren, bewerten Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollieren, bewerten Lernsituation