Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Projekte planen und durchführen
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht.
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
“Hechtsommer” von Jutta Richter
Funkenflug 2017 – Prüfungsleistungen
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Grenzbereiche des Schulischen
Grenzbereiche des Schulischen
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Herzlich Willkommen zum Seminar: Schulbegleitforschung -
Grenzbereiche des Schulischen
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Grenzbereiche des Schulischen
Assoziationen & Beispiele Sammeln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln w/v
Grenzbereiche des Schulischen
Erstellung eines Einführungsbuchs
Makroökonomik Einführung
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
JugendAuslandsBeratung JAB
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Kommunikationstraining Kommunikation ist heute eine der wichtigsten.
Vom Rohstoff zum Produkt
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
LeistungsmessunG und -bewertung
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
KOOperative BerufsOrientierung
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Bundesrepublik Deutschland
die Kraft aller Elemente
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Kreative Bewegungserziehung
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
A1- Präpositionen bei Zeitangaben
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Schulungspräsentation
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Ihr wart einmal die besten Freunde,
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
terre des hommes Partnerschaft Motto:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Ohne eltern läuft gar nichts…
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Elternabend digitale Medien
 Präsentation transkript:

Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom 11.4.2017 Seminar: Entschulung – Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom 11.4.2017 Wer noch nicht in OPAL steht, bitte eintragen Dr. Michael Hecht

Die heutige Sitzung Vortrag: Entstehung und Funktionen von Schule Austausch über das Gelesene und Gehörte Leseauftrag Organisatorisches

Funktionen von Schule – Hentigs „Schultheorie für den Hausgebrauch“ Michael Hecht

Arbeitsauftrag Notieren sie während des Vortrages die 4 Phasen einer Schulgeschichte und alle Funktionen von Schule, die Hentig nennt. Wie passen diese Vorstellungen mit Hentigs 5/6 Grundvorstellungen von Schule zusammen? (vgl. Leseauftrag)

Schulen entstehen immer dann, wenn a.) etwas auf der Straße/im Alltag nicht mehr zu lernen ist oder b.) wenn der Alltagsbetrieb durch das Lernen gestört wird.

Hentig unterscheidet vier Phasen in der Schulgeschichte: 1. Präsentation 2. Repräsentation 3. Das Leben in die Schule holen 4. Erziehung und Bildung an das Leben zurückgeben Phasen vorstellen und die jeweiligen Funktionen von Schule dabei herausstellen

1. Phase: Präsentation Man lernt durch das Teilnehmen, Beobachten und Mittun z.B. bei der Jagd, auf dem Bauernhof, Aufgaben im Haushalt, ein Handwerk … 8

2. Phase: Re-Präsentation Es werden zunehmend Bereiche von der eigentlichen Tätigkeit abgesondert und mit Belehrung und Übung ersetzt   Didaktische Funktion 9

2. Phase: Re-Präsentation Weitere (je einzelne) Funktionen bei öffentlichen Schulen, die einem Gemeinwesen dienen: Glaubensgemeinschaften festigen Nationen zu binden Wirtschaftswachstum steigern Eliten schaffen und bestätigen beruflichen Spezialfunktionen ausbilden   10

2. Phase: Re-Präsentation Mit dem Aufkommen der Demokratie in Verbindung mit technischem Wandel :    Eine Demokratie bedarf allgemeiner, öffentlichen Schulen für alle. In der einen gemeinsamen, allgemeinen, öffentlichen Schule sammelt sich nun eine Vielzahl von widersprüchlichen Funktionen:   11

2. Phase: Re-Präsentation Regulationsfunktion Innovationsfunktion „People are schooled to accept society. They are educated to create or recreate one.“ (Everett Reimer) Selektionsfunktion Sozial – und Ordnungspolitische Funktion   12

3. Phase: Das Leben in die Schule holen Belehrung und Übung durch Absonderung von Tätigkeit zu isoliert   Die Institution Schule beginnt Stücke der Wirklichkeit zurück in Schule zu holen. (z.B. Entschulung, Klassenfahrten, …) Auch: Schule als Gesellschaft im Kleinen 13

4. Phase: Erziehung und Bildung an das Leben zurückgeben Die Grenzen zwischen Lernen in der Schule und Lernen am Leben verwischen wieder. In Schule verbleibt, was sich verallgemeinern lässt: Wissenschaft und Politik . Institutionelles Modell für befreites Lernen   Verstärktes Augenmerk auf informelles und non-formales Lernen Anwaltsfunktion: für Lernen in und für Gesellschaft  14

Literatur: Hentig, H. v. (1971): Cuernavaca oder: Alternativen zur Schule? Stuttgart, Klett Hentig, H. v. (1993): Die Schule neu denken: Eine Übung in pädagogischer Vernunft. Weinheim, Beltz Lave, J.; Wenger, E. (1991): Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge University Press, Cambridge Mollenhauer, K. (1983): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Baumbast u.a. (2012): Non-formale und informelle Lernprozesse in der 3. Leseauftrag Leseauftrag bis zum 18.04.17 Baumbast u.a. (2012): Non-formale und informelle Lernprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Nachweise. Begriffsklärung: formales, nonformales und informelles Lernen (S. 9 - 30) 2. „Gute Texte“ sammeln bis zum 18.4.2017 (z.B. Hilbert Meyer ?) Einführungstexte/Bücher/gute Texte – Sammeln, Augen offenhalten; zum 18 4. mitbringen

Baumbast u.a. (2012): Non-formale und informelle Lernprozesse in der 4. Organisatorisches Leseauftrag bis zum 18.04.17 Baumbast u.a. (2012): Non-formale und informelle Lernprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Nachweise. Begriffsklärung: formales, nonformales und informelles Lernen (S. 9 - 30) 2. „Gute Texte“ sammeln bis zum 18.4.2017 (z.B. Hilbert Meyer ?) Einführungstexte/Bücher/gute Texte – Sammeln, Augen offenhalten; zum 18 4. mitbringen