Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn 16.03.2010 Dirk von Soosten AG Braunschweig /

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wachstum und Produktqualität unterschiedlicher Genotypen für die ökologische Schweinefleischerzeugung S. Küster 1,2, U. Baulain 1, M. Henning 1, H. Brandt.
Advertisements

Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Welche Genotypen passen zur ökologischen Schweineproduktion ?
Externe Bewertung in IB-Biologie
Grundlagen zur Energieeinsparung
Vergleich der 3 Arten des t-Tests Testergebnisse berichten
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Andreas Steinwidder Ein herzliches Willkommen! Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Empfehlungen zum Weidemanagement bei Kurzrasenweide in der Schweiz 1.Potential der grünland- basierten Milchproduktion 2.Erfolgreiche Vollweide erfordert.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.
Das Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Forstverein für Niederösterreich und Wien Jahreshaupttagung 2010.
Erfahrungen mit der Vollweidehaltung in Bayern
1 > Thema 1> Thema 5 > Thema 2> Thema 6 > Thema 3> Thema 7 > Thema 4> Thema 8 Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain
Ernährung und Lebererkrankungen
Auswertung Futtermittelanalysen im Bundesland Salzburg Ing. Franz Gappmayer.
4 MATIC - 4MATIC ist eine Marke für allradgetriebene Pkw-Modelle von Mercedes-Benz.
CLA-Projekttreffen München 15. Dez Einfluss unterschiedlicher täglicher Gaben eines CLA-Gemisches auf Futteraufnahme, Milchleistung und -zusammensetzung.
Fistelkuhversuch – Einfluss der Supplementation von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren (CLA) zur Ration von Milchkühen auf den Pansenstoffwechsel.
Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen
Tier- und Verbrauchergesundheit
Fütterung/Haltung Milchkühe.
Positives denken fördern
Entwurf der cc: Dänicke, Zimmer, Meyer, Lebzien, Renner, Pappritz, Döll Hallo Tobias, wir (die AG Braunschweig) haben in Vorbereitung des nächsten.
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Aktuelle Aussichten auf den pflanzlichen Märkten
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Stiftung Tierärztliche Hochschule
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten wachsender Kaninchen
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
optimal - optimal + + optimal - Rohproteinversorgung Energieversorgung
Dirk von Soosten CLA-Projekttreffen München
Abbildung mod. nach Troib A et al. 2016
Quadratische Funktionen
Reha Aktivitäten Profil R A P
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Ausmast von Absetzern der Rasse Angus aus der Mutterkuhhaltung
Institut für Meereskunde an der
Einfluss von CLA auf Immunmechanismen
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
Mitten im steirischen Leben
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Vollelektrisch in die Zukunft
Leguminosen in die Milchkuh
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Fußzeile Text Fußzeile Text
„Steuerliche Wirkungen
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
Ideen für heute und morgen
Wachstumsveränderungen im ersten und zweiten GH-Therapiejahr
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
Fußzeile Text Fußzeile Text
Verschiebung in
Abwertungseffekte auf den Devisenerlös: Ausgangspunkt
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn 16.03.2010 Dirk von Soosten AG Braunschweig / TP 1

Tiere und Perioden

Tiere und Perioden

Tiere und Perioden

Milchleistung und Milchfettgehalt Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Milchleistung (kg) 23,2 ± 0,9 24,4 ± 0,9 0,381 25,9 ± 1,3 28,6 ± 1,3 0,176 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Milchleistung und Milchfettgehalt Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Milchleistung (kg) 23,2 ± 0,9 24,4 ± 0,9 0,381 25,9 ± 1,3 28,6 ± 1,3 0,176 Milchfett (%) 4,4a ± 0,2 3,8b ± 0,2 0,007 4,1a ± 0,2 3,1b ± 0,2 <0,001 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Milchfettsynthese (kg) Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Milchfettsynthese (kg) 1,01 ± 0,05 0,91 ± 0,05 0,214 1,05a ± 0,03 0,87b ± 0,03 <0,001 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Energiebedarf für die Milchbildung Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Bedarf (MJ NEL/kg) 3,25a ± 0,09 2,98b ± 0,09 0,045 3,30a ± 0,08 2,83b ± 0,08 0,002 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Energiebedarf für die Milchbildung Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Bedarf (MJ NEL/kg) 3,25a ± 0,09 2,98b ± 0,09 0,045 3,30a ± 0,08 2,83b ± 0,08 0,002 Bedarf (MJ NEL/d) 78,9 ± 3,0 77,2 ± 3,0 0,693 84,6 ± 2,5 80,8 ± 2,5 0,309 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Futter- und Energieaufnahme Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P T-Aufnahme (kg/d) 14,8 ± 0,4 14,1 ± 0,4 0,233 18,1 ± 0,6 16,6 ± 0,6 0,075 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Futter- und Energieaufnahme Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P T-Aufnahme (kg/d) 14,8 ± 0,4 14,1 ± 0,4 0,233 18,1 ± 0,6 16,6 ± 0,6 0,075 NEL-Aufn. (MJ/d) 112,1 ± 3,5 106,7 ± 3,5 0,281 137,6 ± 4,2 126,8 ± 4,2 0,094 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Energiebilanz Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Energiebilanz (MJ NEL/d) 8,6 ± 3,1 5,9 ± 3,1 0,549 20,9 ± 2,1 15,4 ± 2,1 0,082 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Zwischenfazit CLA- Auswirkungen auf die berechnete Energiebilanz in diesem Versuch positive + Milchfettgehalt reduziert + Energiebedarf je kg Milch reduziert negative Milchmenge erhöht Futteraufnahme/ Energieaufnahme geringer _____________________________________ = Energiebilanz nicht verbessert

Körperzusammensetzung

Lebendmasse (LM) und Rückenfettdicke (RFD) Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Lebendmasse (kg) 498 ± 13 488 ± 13 0,576 525 ± 20 491 ± 20 0,268 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Lebendmasse (LM) und Rückenfettdicke (RFD) Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Lebendmasse (kg) 498 ± 13 488 ± 13 0,576 525 ± 20 491 ± 20 0,268 RFD (cm) 2,54 ± 0,07 2,55 ± 0,07 0,921 2,63a ± 0,08 2,32b ± 0,08 0,021 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Gewicht der Leerkörpertrockenmasse Jeder Punkt stellt ein Mittelwert ± Standardfehler (SE) aus 5 Tieren der jeweiligen Gruppe dar.

Fettgehalt der Leerkörpertrockenmasse (LKTM) Jeder Punkt stellt ein Mittelwert ± Standardfehler (SE) aus 5 Tieren der jeweiligen Gruppe dar.

Proteingehalt der Leerkörpertrockenmasse (LKTM) Jeder Punkt stellt ein Mittelwert ± Standardfehler (SE) aus 5 Tieren der jeweiligen Gruppe dar.

Zusammenfassung In diesem Versuch zeigten die CLA-Tiere im Vergleich zu den Kontrolltieren: einen reduzierten Milchfettgehalt eine erhöhte Milchmenge keine verbesserte Energiebilanz geringfügig höheren Körperfettgehalt bei den 6-Wochen Schlachtungen geringfügig niedrigeren Körperfettgehalt bei den 15 Wochen Schlachtungen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Milchproteingehalt und -synthese Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Proteingehalt (%) 3,45 ± 0,05 3,32 ± 0,05 0,095 3,35 ± 0,09 3,00 ± 0,09 0,025 Proteinsynthese (kg/d) 0,79 ± 0,02 0,798 0,86 ± 0,03 0,981 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Milchlaktosegehalt und -synthese Periode 1 Periode 2 Kontrolle CLA P Laktosegehalt (%) 4,85 ± 0,03 4,88 ± 0,03 0,481 4,90 ± 0,02 4,85 ± 0,02 0,110 Laktosesynthese (kg/d) 1,13 ± 0,05 1,20 ± 0,05 0,314 1,27 ± 0,06 1,39 ± 0,06 0,199 LS-Means ± Standardfehler , Proc Mixed (SAS), P < 0,05

Gewicht des Leerkörpers Jeder Punkt stellt ein Mittelwert ± Standardfehler (SE) aus 5 Tieren der jeweiligen Gruppe dar.

Wassergehalt des Leerkörpers Jeder Punkt stellt ein Mittelwert ± Standardfehler (SE) aus 5 Tieren der jeweiligen Gruppe dar.

Aschegehalt der Leerkörpertrockenmasse Jeder Punkt stellt ein Mittelwert ± Standardfehler (SE) aus 5 Tieren der jeweiligen Gruppe dar.

Körperfettgehalt absolut Jeder Punkt stellt ein Mittelwert ± Standardfehler (SE) aus 5 Tieren der jeweiligen Gruppe dar.

Körperproteingehalt absolut Jeder Punkt stellt ein Mittelwert ± Standardfehler (SE) aus 5 Tieren der jeweiligen Gruppe dar.