24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Rehabilitation
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1. Vorlesung Begriff und Geschichte der Psychiatrie

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Trauma der Wirbelsäule
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Manfred Beck Chart 1 GAR/HBS Inklusion findet Stadt.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Pflegestärkungsgesetz II
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Wohnen heißt Zuhause sein
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Inklusion an dem Graf-Engelbert-Gymnasium
Bildungslandschaft Neuwied
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
27. Vorlesung: Juristische Aspekte der Psychiatrie
Einführung in die Sonderpädagogik
Reha Aktivitäten Profil R A P
(K)eine alternative Behandlung von Menschen mit Psychose
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Experteninterview Management von Gesundheitseinrichtungen
Umsetzung auf Ebene VE.
Die Psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Schützen Rheinfelden
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Ergebnisse Visitation November 2016
Demenz Céline Caduff.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
„Lernentwicklungsgespräch statt
Stalking, Interdisziplinärer Qualitätszirkel
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
(Gelebte) Sexualität von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Therapiemanagement durch den Pflegedienst
Autismus-Sprechstunde
Zuzahlungen in der GKV – Ein kurzer Überblick
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Stadtmarketing Sundern eG
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Tapen Verbandtechnik im Sport
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Ich und die Anderen“ Wochenrückblick vom
Medizinische Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Was wir erreichen möchten …
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Wenn Gott dich beruft… … redet er: Höre auf Gottes Rufen! (Verse 1-3)
 Präsentation transkript:

24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie Prof. László Tringer

Ziel der Rehabilitation Wiederherstellung der Funktionen (medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation) Arbeitsfähigkeit Soziale Eingliederung Autonomie

Grundbegriffe der Rehabilitation (WHO) Schädigung (impairment): Normabweichung der Funktionen Fähigkeitsstörung (disability): Störung der umweltbezogenen Aktivitäten Beeinträchtigung (handicap): soziale Rolleneinschränkung

Mittel der Rehabilitation Medizinisch: funktionsfördernde Maßnahmen, medizinische Behandlung Beruflich: Arbeitstherapie, Geschützte Arbeitsplätze, Berufsberatung, Umschulung Sozial: Wohn- und Freizeitbereich, Wohngemeinschaft, soziale Kontakte, Autonomie

Motivation Analyse der Motivationen in der Rehabilitation Unterstützung der positiven Motive Verstärkung (z.B. Münzökonomie) Selbstverstärkung Psychotherapie (Logotherapie – Sinngebung, V.E. Frankl)

Zielsetzung der Soziotherapien Förderung der sozialen Kontakte Kommunikation Soziale Eingliederung Stabilität in der Gruppe Familiäre Struktur

Mittel der Soziotherapien Gruppentherapien Beschäftigungstherapie Kreative Therapien: Künstlerische Aktivitäten (Gestaltung, Zeichnen, Musik, Bibliotherapie, Theater) Kommunikative Bewegungstherapie Gestaltung der Tagesordnung

Institutionelle Bedingungen Rehabilitation in der akuten Station Chronische Stationen Rehabilitationsinstitutionen Übergangsinstitutionen (Tagesklinik, Nachtklinik) Geschützte Wohnheime Ambulante Rehabilitation

Therapeutische Gemeinschaft Gemeinschaft der Patienten und des Personals Individuelle Rollenverteilung Das Stationsparlament: die Großgruppe Gruppenpsychotherapie

Gemeindenahe Psychiatrie (community psychiatry) Behandlung in der Gemeinde, in der Familie Tagesklinik Hospitalisation à domicile Krisenintervention Telefondienste Mobile therapeutische Einsatzgruppen Psychoedukation, Familienberatung Freiwillige Hilfspersonal Telepsychiatrie