Datenbankprojekt 5 bis 7 Arbeitsgruppen zu 3 bis 5 Schülerinnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenbanken 13: Objekt-Klasse-Datenbank
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Mathematik - KARAOKE...wer sprechen kann, der kann auch Mathe!!! Klasse 10 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen ©J.Köcher.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Eine Reise nach….
Datenbanken Eine Einführung.
MSA Informationsabend
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Projekt: Spiel programmieren. Spielprojekt ● 4 bis 5 Arbeitsgruppen zu 3 bis 4 Schülerinnen ● Jede Gruppe entwickelt ein Spiel: – Klassendiagramm entwerfen.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Klassen und Tabellen.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Anzahlen und Durchschnitte
Veranstaltungskalender
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
MSA Informationsabend
Elternabend Klasse 4b.
Die Berufsausbildung in Deutschland
Datenbankprojekt.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Wirtschaftsinformatik
Titellayout Untertitel.
MSA Informationsabend
Sichten.
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Beispiele zur Datenänderung
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Abendrealschule der Stadt Rheine
SRP mündlich Detailinformationen Version
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Ernst-Abbe-Gymnasium
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Fallstudie BRAND AWARENESS (von ausgewählten Smartphoneherstellern)
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
04. Umgang mit Daten im Betrieb
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Die Schulsachen.
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
German 2 Tschüss! Halli hallo! 2. Woche.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

Datenbankprojekt 5 bis 7 Arbeitsgruppen zu 3 bis 5 Schülerinnen Jede Gruppe erstellt eine Datenbank zu einem bestimmten Thema: Klassendiagramm entwerfen Tabellen (und Sichten) definieren Daten recherchieren und eintragen SELECT-Anweisungen Bearbeitungszeitraum: 17.05. bis 08.07. Note zählt doppelt so viel wie Stegreifaufgabe

Rollenverteilung in der Gruppe Es gibt 4 Aufgabenbereiche: Tabellenstruktur Datenrecherche SELECT-Anweisungen Protokollführung Jeder Aufgabenbereich wird von der ganzen Gruppe bearbeitet. Jede Schülerin wählt (mindestens) einen Aufgabenbereich als ihr Spezialgebiet.

Themen Fahrradverleih Büchersammlung Filmdatenbank Nährwert von Lebensmitteln Fußball-Weltmeisterschaft Systematik der Wirbeltiere Sommerflugplan des Allgäu-Airports Klassen und Lehrer des Marien-Gymnasiums

Arbeiten in dieser Woche Themenzettel studieren Thema besprechen in der Gruppe mit dem Lehrer Kurzrecherche Thema verfeinern oder abändern Klassendiagramm und Klassenkarten Schriftlicher Entwurf bis 07.06.