Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Advertisements

Übergang auf eine weiterführende Schule
Prüfungen und Abschlussvielfalt. Schulordnung - Einstufung Grundlagen: Leistungsentwicklung, Lernverhalten, Gesamtpersönlichkeit, Abschlusserwartungen.
„weiterführende Schulen“
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Realschulabschlussprüfung
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Schwerpunktklassen ab Klasse
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Fachleistungsdifferenzierung
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Schömberg zur Informationsveranstaltung über die, auf der Grundschule aufbauenden, weiterführenden Schularten.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Fachleistungsdifferenzierung
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationsabend im Jahrgang 6
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Welche Schule für mein Kind?
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
1. Dezember 2016 Dir. Mag. Margit Wochesländer
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klassen 6
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
1.
in der Jahrgangsstufe Q 1
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei uns!
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Differenzierung an der Aurelia-Wald-Gesamtschule
Reinhard-Mohn-Berufskolleg
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Fachleistungsdifferenzierung
English in Action Liebe Eltern, Über den Kurs
Elterninformation 22. Oktober 2018
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Schulabschluss 2020.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6

„Äußere Differenzierung“: Leistungsdifferenzierte Kurse Unser Thema heute: „Äußere Differenzierung“: Leistungsdifferenzierte Kurse in den Klassenstufen 7/8 Organisation des Kurssystems Kriterien zur Einstufung Ersteinstufung durch die Klassenkonferenz und Mitteilung an die Eltern Rechtliche Fragen

Am Ende der Orientierungsstufe … kriterienorientierte Einstufung in einen Kurs der oberen oder unteren Leistungs- ebene („Erweiterungskurs“ / „Grundkurs“) in den Fächern: Deutsch Englisch Mathematik

Kl. 6: Fachunterricht im Klassenverband: Deutsch, Englisch, Mathematik Äußere Differenzierung in Klassenstufe 7/8: Leistungsdifferenzierte Kurse auf 2 Anforderungsebenen in Kl. 6: Fachunterricht im Klassenverband: Deutsch, Englisch, Mathematik Kl. 7/8 E-Kurs Deutsch Englisch Mathematik Kl. 7/8 G-Kurs Deutsch Englisch Mathematik

Äußere Differenzierung in Klassenstufe 7/8 Die Kriterien für die Einstufung sind … das Arbeitsverhalten allgemeine Fähigkeiten Fachspezifische Fähigkeiten Der aktuelle Leistungsstand  Nicht alleine die Noten sind ausschlaggebend, sondern auch das Arbeits- und Lernverhalten und bei welcher Anstrengung der Notenstand erreicht wurde. Diese Einstufung wird nicht für die komplette Schullaufbahn des Kindes festgelegt!  Durchlässigkeit

Arbeitsverhalten Die Schülerin / der Schüler… arbeitet selbstständig, ausdauernd und zielstrebig beteiligt sich aktiv an der Erarbeitung neuer Inhalte fertigt regelmäßig und sorgfältig die Hausaufgaben an organisiert ihr / sein Arbeiten

Allgemeine Fähigkeiten Die Schülerin / der Schüler… … benötigt nur wenig Lernhilfen … kann wesentliche Strukturen erkennen … kann neue Inhalte rasch verarbeiten … lernt nachhaltig … lässt vermuten, dass vorhandene Leistungsreserven noch nicht ausgeschöpft sind

Die Fachkompetenzen Eine beispielhafte Auswahl Fach Deutsch: Die Schülerin / Der Schüler kann verschiedene Texte unter Berücksichtigung der erlernten Kriterien eigenständig verfassen. (Schreibkompetenz) Fach Englisch: Die Schülerin / Der Schüler kann sich auf einfache Art verständigen und sich lesend bei kurzen einfachen Texten eine Vorstellung vom Inhalt machen. (Sprech- und Lesekompetenz) Fach Mathematik: Die Schülerin / der Schüler kann Aufgaben mathematisch lösen und den Lösungsweg beschreiben.

Rechtliche Fragen: Entscheid der Klassenkonferenz Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grundlage der Leistungen und der pädagogischen Beurteilung der Leistungsentwicklung und des Lernverhaltens über die Einstufung / Zuweisung der Schülerin / des Schülers zu einem Kurs. Eine Schülerin / ein Schüler kann in einem / zwei Fach / Fächern in einen E-Kurs und in einem / zwei anderen Fach ( Fächern) in einen G-Kurs eingestuft werden.

Rechtliche Fragen: Der zeitlicher Ablauf Schriftliche Mitteilung direkt nach den Zeugniskonferenzen (21.06.17) Die Eltern bestätigen über den Rückzettel den Empfang der Mitteilung. Die Eltern haben das Recht, bis zum 30. Juni 2017 schriftlich Widerspruch gegen diesen Entscheid der Klassenkonferenz einzulegen.

Rechtliche Fragen: Das Recht der Eltern Widersprechen die Eltern einer vorgesehenen Einstufung, so ist ihr Wunsch zu berücksichtigen, und die Schülerin / der Schüler wird zunächst entsprechend des Elternwunsches eingestuft. Nach einer Beobachtungszeit der Schülerin / des Schülers entscheidet die Klassenkonferenz endgültig. Im Fall eines anstehenden Widerspruchs bitten wir die Eltern, Rücksprache mit der Klassenleitung bzw. dem Fachlehrer zu halten.

Rechtliche Fragen: Umstufungen Die Möglichkeit einer Umstufung zielt auf Durchlässigkeit und bestmögliche Beschulung der Schülerin / des Schülers ab: Aus pädagogischen Gründen erscheint ein Kurswechsel sinnvoll und notwendig, wenn … … eine Schülerin / ein Schüler erhöhten Anforderungen gewachsen erscheint. … ein erfolgreiches Mitarbeiten im bisherigen Kurs nicht mehr gewährleistet ist. Umstufungen in den leistungsdifferenzierten Kursen (= Kurswechsel) erfolgen in der Regel zum Ende eines Schulhalbjahres.

Termine Zeugniskonferenzen am 21.06.2017 Schriftliche Mitteilung an die Eltern per Post ab 22.06.2017 Einreichen des schriftlichen Widerspruchs gegen diesen Entscheid bis 30. Juni 2017

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!