Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6

2 Unsere Themen heute: Top 1: Unser Wahlpflichtfachangebot in den Klassenstufen 7/8 Top 2: „Äußere Differenzierung“: Leistungsdifferenzierte Kurse

3 Unsere Themen heute: Top 1: Unser Wahlpflichtfachangebot
in den Klassenstufen 7/8

4 Informationen über unser Wahlpflichtfachangebot
Was bedeutet „Wahlpflichtfach“? Welche Aufgaben soll das WPF erfüllen? Welche WPF bieten wir an, und was sind ihre Inhalte? Was haben alle WPF gemeinsam? Nach welchen Kriterien sollte gewählt werden? Wie sieht die organisatorische Umsetzung an unserer Schule aus?

5 Was bedeutet „Wahlpflichtfach“?
Ab der Klassenstufe 6 wird der Pflichtunterricht ergänzt durch den Wahlpflichtfachunterricht. Er findet nicht im Klassenverband statt, sondern in Kursen. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, ein weiteres Fach zu wählen. Die SuS wählen dabei ihr Fach aus einem breit angelegten Fächerangebot aus.

6 Welche Aufgaben soll das Wahlpflichtfach (WPF) erfüllen?
Durch das WPF soll den unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Stärken der Schülerinnen und Schüler Rechnung getragen werden. Die Schülerinnen und Schüler wählen dementsprechend das Fach, das ihren Begabungen, Neigungen und Stärken besonders entspricht, sodass sie individuelle Schwerpunkte setzen können. Fazit: Der WPF-Bereich dient der „Neigungsdifferenzierung“.

7 Hinweise für die WPF Stundenumfang:
In Kl.stufen 7/8: drei Wochenstunden In Kl.stufen 9/10: vier Wochenstunden Für die Klassenstufen 7/8 erfolgt eine verbindliche Wahl für zwei Jahre. Für die Klassenstufen 9/10 erfolgt eine Neuwahl.

8 Unser Angebot im Wahlpflichtbereich
Unser Anliegen / Ziel: Ein breitgefächertes, bildungsrelevantes Angebot soll unterschiedliche Lerntypen entsprechend ihrer unterschiedlichen Interessen, Neigungen, Stärken und Berufsvorstellungen fordern. Unser Angebot umfasst daher folgende Bereiche: Fremdsprachlicher Bereich Naturwissenschaftlicher Bereich Künstlerischer / handwerklicher Bereich Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich Informationstechnologischer Bereich

9 Unser Angebot im Wahlpflichtbereich der Klassenstufe 7/8
Französisch (als Fortführung) Mensch, Umwelt und Natur (MUN) Künstlerisches Gestalten (KG) Hauswirtschaft und Soziales (HuS) Informationstechnische Bildung u. Medien (IBM) Technisches Werken (TW)

10 Mensch, Umwelt und Natur (MUN)
Schwerpunkt: Bachpatenschaft „Viedeler Bach in Polch“ Thema „Wasser“ Thema „Luft und Energie“ Voraussetzungen: Spaß am Experiment, gute Protokolle, wissenschaftl. Teamarbeit

11 Künstlerisches Gestalten (KG)
Aus den Bereichen: Farbe/ Malerei; Plastik/ Skulptur; Druck Erarbeitung von Grundfertigkeiten an praktischen Werkstücken Voraussetzungen: Spaß am praktischen, kreativen Arbeiten, Bereitschaft eigene Ideen umzusetzen

12 Hauswirtschaft und Soziales (HuS)
Projektorientiertes Arbeiten Erwerb von Sozialkompetenzen innerhalb der Gruppe Ernährung als Grundlage gesunder Lebensweise Voraussetzungen: Für Jungen und Mädchen gleichermaßen, Bereitschaft im Team Aufgaben anzunehmen

13 Informationstechnische Bildung und Medien (IBM)
Grundlagen der Office Programme Internetgrundlagen Mediengestaltung Voraussetzungen: Interesse am Computer, hohe Lern- und Übungsbereitschaft

14 Technisches Werken (TW)
Arbeitssicherheit / Arbeitsgesundheit Kommunikationsmitteln (Zeichnungen und Fachsprache)

15 Technisches Werken (TW)
Grundlagen der Holz- und Metallverarbeitung

16 Technisches Werken (TW)
Voraussetzungen: Bereitschaft überwiegend praktisch im Werkraum zu arbeiten, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick, Interesse am kreativen Gestalten haben

17 Was haben alle WPF gemeinsam?
Hauptfach, (das am Ende der Klassenstufe 9 „positiv“ versetzungsrelevant ist.) Wochenstundenzahl: 3 Grundlagen der Leistungsfeststellung: im schriftlichen Bereich: 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr im mündlichen Bereich: Hü, Epo-Note, Abfrage, Referat, praktischer Beitrag … Minimale bzw. maximale Kursstärke Umwahl / Neuwahl am Ende der Klassenstufe 8 möglich

18 Welche Kriterien sind wichtig für die Wahl eines WPF?
Die Schülerin bzw. der Schüler sollte sich Folgendes fragen: Welches Fach interessiert mich besonders? Wo liegen meine Stärken, worin bin ich gut? Welcher Beruf könnte für mich eventuell später interessant sein? Die Wahl, die die Freundin oder der Freund trifft oder auch die vermeintlich in einem Fach unterrichtende Lehrkraft sollte nicht entscheidend sein! Bitte sprechen Sie gerne eine Fachlehrkraft an, um sich beraten zu lassen oder um Ihre Entscheidung bei Bedarf im Vorfeld ggf. aus Sicht eines Dritten abzusichern.

19 Wie sieht die organisatorische Umsetzung der WPF Wahl in Klassenstufe 6 aus?
Damit ein WPF erteilt werden kann, ist eine Mindestzahl an Schülerinnen und Schülern erforderlich. Für den Fall, dass die Zahl der Meldungen für eines der WPF nicht ausreicht, kann dieses Fach nicht angeboten werden. Neben der Erstwahl muss daher eine Zweitwahl getroffen werden. Die Wahl gilt für zwei Jahre. Es ist kein zwischenzeitlicher Wechsel vorgesehen.

20 WPF in Klassenstufe 7 – Wahlzettel
RÜCKMELDUNG Wahlpflichtfach Name: ……………………..…………… Jetzige Klasse: 6………… Bitte geben Sie den ausgefüllten Wahlzettel bis spätestens zum an die Schule zurück. Erstwahl Zweitwahl  Französisch   Mensch, Umwelt und Natur   Künstlerisches Gestalten   Technisches Werken   Hauswirtschaft und Soziales   Informationstechnische Bildung und Medien _________________________________________________________ Ort, Datum Unterschrift d. Erziehungsberechtigten

21 spätestens bis Freitag, 28.04.17
WPF Termine Ausgabe der Wahlzettel an die SuS: nächste Woche Rückgabe der Wahlzettel an die Schule: spätestens bis Freitag,

22 „Äußere Differenzierung“: Leistungsdifferenzierte Kurse
Unser Thema heute: „Äußere Differenzierung“: Leistungsdifferenzierte Kurse in den Klassenstufen 7/8 Organisation des Kurssystems Kriterien zur Einstufung Ersteinstufung durch die Klassenkonferenz und Mitteilung an die Eltern Rechtliche Fragen

23 Am Ende der Orientierungsstufe …
kriterienorientierte Einstufung in einen Kurs der oberen oder unteren Leistungs- ebene („Erweiterungskurs“ / „Grundkurs“) in den Fächern: Deutsch Englisch Mathematik

24 Kl. 6: Fachunterricht im Klassenverband: Deutsch, Englisch, Mathematik
Äußere Differenzierung in Klassenstufe 7/8: Leistungsdifferenzierte Kurse auf 2 Anforderungsebenen in Kl. 6: Fachunterricht im Klassenverband: Deutsch, Englisch, Mathematik Kl. 7/8 E-Kurs Deutsch Englisch Mathematik Kl. 7/8 G-Kurs Deutsch Englisch Mathematik

25 Äußere Differenzierung in Klassenstufe 7/8
Die Kriterien für die Einstufung sind … das Arbeitsverhalten allgemeine Fähigkeiten Fachspezifische Fähigkeiten Der aktuelle Leistungsstand  Nicht alleine die Noten sind ausschlaggebend, sondern auch das Arbeits- und Lernverhalten und bei welcher Anstrengung der Notenstand erreicht wurde. Diese Einstufung wird nicht für die komplette Schullaufbahn des Kindes festgelegt!  Durchlässigkeit

26 Arbeitsverhalten Die Schülerin / der Schüler…
arbeitet selbstständig, ausdauernd und zielstrebig beteiligt sich aktiv an der Erarbeitung neuer Inhalte fertigt regelmäßig und sorgfältig die Hausaufgaben an organisiert ihr / sein Arbeiten

27 Allgemeine Fähigkeiten
Die Schülerin / der Schüler… … benötigt nur wenig Lernhilfen … kann wesentliche Strukturen erkennen … kann neue Inhalte rasch verarbeiten … lernt nachhaltig … lässt vermuten, dass vorhandene Leistungsreserven noch nicht ausgeschöpft sind

28 Die Fachkompetenzen Eine beispielhafte Auswahl
Fach Deutsch: Die Schülerin / Der Schüler kann verschiedene Texte unter Berücksichtigung der erlernten Kriterien eigenständig verfassen. (Schreibkompetenz) Fach Englisch: Die Schülerin / Der Schüler kann sich auf einfache Art verständigen und sich lesend bei kurzen einfachen Texten eine Vorstellung vom Inhalt machen. (Sprech- und Lesekompetenz) Fach Mathematik: Die Schülerin / der Schüler kann Aufgaben mathematisch lösen und den Lösungsweg beschreiben.

29 Rechtliche Fragen: Entscheid der Klassenkonferenz
Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grundlage der Leistungen und der pädagogischen Beurteilung der Leistungsentwicklung und des Lernverhaltens über die Einstufung / Zuweisung der Schülerin / des Schülers zu einem Kurs. Eine Schülerin / ein Schüler kann in einem / zwei Fach / Fächern in einen E-Kurs und in einem / zwei anderen Fach ( Fächern) in einen G-Kurs eingestuft werden.

30 Rechtliche Fragen: Der zeitlicher Ablauf
Schriftliche Mitteilung direkt nach den Zeugniskonferenzen ( ) Die Eltern bestätigen über den Rückzettel den Empfang der Mitteilung. Die Eltern haben das Recht, bis zum 30. Juni 2017 schriftlich Widerspruch gegen diesen Entscheid der Klassenkonferenz einzulegen.

31 Rechtliche Fragen: Das Recht der Eltern
Widersprechen die Eltern einer vorgesehenen Einstufung, so ist ihr Wunsch zu berücksichtigen, und die Schülerin / der Schüler wird zunächst entsprechend des Elternwunsches eingestuft. Nach einer Beobachtungszeit der Schülerin / des Schülers entscheidet die Klassenkonferenz endgültig. Im Fall eines anstehenden Widerspruchs bitten wir die Eltern, Rücksprache mit der Klassenleitung bzw. dem Fachlehrer zu halten.

32 Rechtliche Fragen: Umstufungen
Die Möglichkeit einer Umstufung zielt auf Durchlässigkeit und bestmögliche Beschulung der Schülerin / des Schülers ab: Aus pädagogischen Gründen erscheint ein Kurswechsel sinnvoll und notwendig, wenn … … eine Schülerin / ein Schüler erhöhten Anforderungen gewachsen erscheint. … ein erfolgreiches Mitarbeiten im bisherigen Kurs nicht mehr gewährleistet ist. Umstufungen in den leistungsdifferenzierten Kursen (= Kurswechsel) erfolgen in der Regel zum Ende eines Schulhalbjahres.

33 Termine Zeugniskonferenzen am 21.06.2017
Schriftliche Mitteilung an die Eltern per Post ab Einreichen des schriftlichen Widerspruchs gegen diesen Entscheid bis 30. Juni 2017

34 für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen