Dr. Peter Barth Bundesministerium für Justiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patientenverfügung, Betreuungswunsch, Vorsorgevollmacht
Advertisements

Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Vorsorgeverfügungen 2) Patientenverfügung 3) Rechtliche Betreuung
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
Vorsorge mit dem DOCUPASS
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
PEQ – Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung // Bestandsaufnahme.
Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht „Engagement weiter wirken lassen – Das eigene Testament“ Fachvortrag.
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
BDB Jahrestagung 2015 Goslar Arbeitsgruppe 6 VORSORGENDE VERFÜGUNGEN – BERATUNG IM BETREUUNGSVEREIN IM SPANNUNGFELD ZWISCHEN SELBSTBESTIMMUNG UND RISIKO.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Sonja Rothärmel Welche Person entscheidet ? Verfügung oder Vollmacht als Instrument der Wahl Sonja Rothärmel Universität Giessen.
SKFM für das Bitsue Speyer e.V. 1 Ein Augenblick kann alles verändern- Unterstützung statt Bevormundung Vortrag von Michael Neis SKFM-Diözesanverein.
Berufskolleg Krefeld-Uerdingen
Notar Dr. Alexander Schmidt, LL.M. 14. Februar 2017
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
betriebliche Interessenvertretungen
Richtig und rechtzeitig
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
Rechtzeitig - Selbstbestimmt - Vorsorgen
Ergebnisse und Diskussion
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Die Qualität von Schuldfähigkeitsgutachten bei im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten - Ergebnisse einer empirischen Studie Respekt-Kritik-Entwicklung.
„Balance finden, zwischen Autonomie und unterlassener Hilfeleistung gegenüber Menschen mit schweren bzw. komplexen psychischen Erkrankungen“ Fachtagung.
Informationsveranstaltung der
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Die Entwicklung der Eingliederungshilfe in Hamburg
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf ( )
Kommunale Allianz Main-Wein-Garten e.V.
Pelvic Pain Ursachen und Behandlung
Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann?
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Dr. Richard Forster, MBL öffentlicher Notar in Feldkirch
Rechtsanwalt Volker Loeschner
Überblick über das gerichtliche Betreuungsverfahren Wann ist ein Betreuungsverfahren notwendig und wie läuft es ab? Solingen, den 10.November 2011.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
13. IG Metall Fachtagung
Erfahrung mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Umgang mit Beschwerden im Betreuungswesen
Gesetzliche Grundlagen
Das neue Erwachsenenschutzrecht
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Für jetzt. für später. für mich. Lustvoll älter werden
Patientenverfügung SRK Pflege-Netzwerk
Tiroler Zahnärztetage 17. November 2018
Stellvertretung.
Selbstbestimmung und Erwachsenenschutz
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
VORSORGE für Krankheit und Todesfall
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Haben Sie vorgesorgt? AWO Betreuungsverein Kompass 19. Dezember 2019.
 Präsentation transkript:

Dr. Peter Barth Bundesministerium für Justiz Reform des österreichischen Sachwalterrechts - Mitbestimmung als Leitmotiv Dr. Peter Barth Bundesministerium für Justiz

Übersicht 1. Mitbestimmung im Gesetzgebungsprozess Grundanliegen des Gesetzes Handlungsfähigkeit Wahl des Vertreters Persönlichkeitsrechte Medizinische Behandlung Mitbestimmung in der Umsetzung des Gesetzes Dr. Peter Barth, BMJ Wien

1. Gesetzgebungsprozess 2013 Staatenprüfung Österreich 2014 2015 2016 Dr. Peter Barth, BMJ Wien

1. Gesetzgebungsprozess 2013 Staatenprüfung Österreich Start mit Fachtagung (erstmals plus SelbstvertreterInnen) 2014 Modellprojekt „Unterstützung zur Selbstbestimmung“ Wechselspiel große AG – kleine Arbeitsgruppen Wissenschaftliche Begleitung durch Uni Innsbruck 2015 Ergebnisse des Modellprojekts Wechselspiel große AG – kleine AG 2016 Begutachtungsentwurf und Diskussion darüber Plan: Beschlussfassung März 2017 Dr. Peter Barth, BMJ Wien

1. Gesetzgebungsprozess Wie sind wir vorgegangen? Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. a. Grundanliegen des Gesetzes Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. a. Grundanliegen des Gesetzes Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. b. Handlungsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Ehefähigkeit Entscheidungsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Ehefähigkeit Testierfähigkeit Entscheidungsfähigk. in anderen Angelegenheiten Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. b. Handlungsfähigkeit neu Kein konstitutiver Verlust durch Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. b. Handlungsfähigkeit Kein konstitutiver Verlust durch Erwachsenenvertretung Gericht kann bei gerichtlicher Erwachsenenvertretung Genehmigungsvorbehalt anordnen (für rechtsgeschäftliche Handlungen und Verfahrenshandlungen) Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. b. Handlungsfähigkeit Kein konstitutiver Verlust durch Erwachsenenvertretung Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens mit Erfüllung wirksam, auch wenn Entscheidungsfähigkeit fehlt Gericht kann bei gerichtlicher Erwachsenenvertretung Genehmigungsvorbehalt anordnen (für rechtsgeschäftliche Handlungen und Verfahrenshandlungen) Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. b. Handlungsfähigkeit Kein konstitutiver Verlust durch Erwachsenenvertretung Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens mit Erfüllung wirksam, auch wenn Entscheidungsfähigkeit fehlt Äußerungsfähigkeit genügt mitunter (zB Widerruf einer Vorsorgevollmacht, Widerspruch gegen gesetzliche Erwachsenenvertretung) Gericht kann bei gerichtlicher Erwachsenenvertretung Genehmigungsvorbehalt anordnen (für rechtsgeschäftliche Handlungen und Verfahrenshandlungen) Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. c. Wahl des Vertreters Autonomie  Erwachsenenschutz Vorsorge-vollmacht gewählte Erwachsenen-vertretung gesetzliche Erwachsenen-vertretung gerichtliche Erwachsenen-vertretung Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. c. Wahl des Vertreters Vorsorge-vollmacht volle Entscheidungsfähigkeit gewählte EV geminderte Entscheidungsfähigkeit gesetzliche EV Äußerungsfähigkeit (für Widerspruch) Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. c. Wahl des Vertreters Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. c. Wahl des Vertreters Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. d. Persönlichkeitsrechte Keine Stellvertretung: zB Eheschließung Adoption Vaterschaftsanerkenntnis Testament Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. d. Persönlichkeitsrechte Stellvertretung, wenn sonst Wohl erheblich gefährdet: bei Regelung der Kontakte und des Briefverkehrs Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. d. Persönlichkeitsrechte Sonst nur Stellvertretung: Vertretungshandlung zum Wohl der betroffenen Person erforderlich Kein Veto der betroffenen Person Bei Veto Stellvertretung nur, wenn sonst Wohl erheblich gefährdet Dr. Peter Barth, BMJ Wien

2. e. Medizinische Behandlung Bei Zweifeln an Entscheidungsfähigkeit -> Unterstützerkreis Keine Entscheidungsfähigkeit -> Stellvertretung, aber vom Willen der betroffenen Person leiten lassen Keine Entscheidungsfähigkeit -> Uneinigkeit -> Genehmigung des Gerichts Dr. Peter Barth, BMJ Wien

3. Mitbestimmung in der Umsetzung des Gesetzes Start erneut mit großer AG Mitwirkung an Fortbildung von RichterInnen, ErwachsenenvertreterInnen Schulung von Multiplikatoren unter den SelbstvertreterInnen Mitwirkung an Clearing Abbau von Barrieren zum Recht: Leichter-Lesen-Version des Gesetzes Leichter-Lesen-Formulare bei Gericht ? Dr. Peter Barth, BMJ Wien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Barth, BMJ Wien