Klassenraumgestaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Thema:Bauen und Wohnen
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Projektmanagement.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Der Film ist fast fertig… Wochenrückblick vom bis Der Film ist soweit fertig, es fehlen nur noch das Start- und das Schlussbild. Auch benötigten.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Wann ist ein Mensch kompetent?
„Wir planen den Abschluss… Wochenrückblick vom bis Mit großem Elan wurden in dieser Woche unter anderem auch die Weih- nachtsgeschenke.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Schulverbund Nellenburg
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Projekte planen und durchführen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
ein neues Unterrichtsfach
Graffiti-projekt in der Naxoshalle
MINT – Ergänzungsmodul
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
„Wir starten durch! “ Wochenrückblick vom
Managementkreis MANFRED HERTEL
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Impuls Eigenlogik System Schule
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Was tun nach der Matura?.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Was tun nach der Matura?.
Farbtechnik und Raumgestaltung Gebäudereinigung und Umwelttechnik
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Fachkraft für Beratung und Vermittlung
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Beginn der Berufs- und Studienorientierung
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
IPERKA 6 Schritt- Methode
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Klassenraumgestaltung 8d PuSch Ortenbergschule Frankenberg Eder

Zielformulierung Ideen hinter dem Projekt Ablauf Kompetenzen Fazit Gliederung Zielformulierung Ideen hinter dem Projekt Ablauf Kompetenzen Fazit

Zielformulierung Die PuSch-Klasse 8d der Ortenbergschule in Frankenberg hat zum Start des  2. Halbjahr ihren Klassenraum renoviert und neu gestaltet.

Ideen hinter dem Projekt Wohlfühlort erschaffen (in Eigenleistung) Kennenlernen Berufsfeld entdecken handwerkliche Fähigkeiten entwickeln / verbessern bekannte Methoden praktisch anwenden lernen Soziales Miteinander fördern

Ablauf Planung / Vorbereitung Durchführung Schwierigkeiten

Gardinen abhängen

Ich hab auch was getan 

Bloß nicht nicht schmutzig werden

Teamwork

Aus blau und fleckig wird grün

Endlich sieht man ein Ergebnis

Fast fertig

Projekt erweitert

Zielformulierung Ideen hinter dem Projekt Ablauf Kompetenzen Fazit Gliederung Zielformulierung Ideen hinter dem Projekt Ablauf Kompetenzen Fazit

Kompetenzen fachlich personal Handwerkliches Geschick Genauigkeit beim Messen u. Berechnen (Flächen) Mathematikkenntnisse Genaues Abkleben und Farbe ordentlich auftragen Genaues Arbeiten Entdecken und stabilisieren der eigenen Fähigkeiten Leistungsbereitschaft ( Zu Beginn nicht bei jedem, jedoch durch das Gruppengefühl bestärkt) Durchhaltevermögen und Belastbarkeit ( hat nicht bei allen geklappt)

Kompetenz sozial methodisch Entwickeln und ausbauen der Teamfähigkeit Rottenverhalten Verantwortung für die bestehende Aufgabe Kommunikationsfähigkeit Kritik- u. Konfliktfähigkeit Organisationsfähigkeit Erlerntes praktisch umsetzen

Fazit Ziel der Umgestaltung zu 90% erfüllt ´ Steigerung des Gemeinschaftsgefühl Ziel der Umgestaltung zu 90% erfüllt Verbesserungen zum nächsten Mal Schritte genauer planen (wer, was, wann, wie, wo) Mehr Farbe einplanen (war schneller leer als errechnet) Vorher/Nachher Foto für die Klasse zum Aufhängen Ausführlichere Nachbesprechung (Ziele, Probleme und erworbene Fähigkeiten)