Marine Dateninfrastruktur Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Advertisements

Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Water Framework Directive and Monitoring in the Wadden Sea of
Landeskunde Die Bundesländer
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
DB der datenliefernde Behörden
Reporting für die Meersstrategie-Rahmenrichtlinie
Hans-Christian Reimers
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Die Marine Daten-Infrastruktur Deutschland im Kontext von INSPIRE und GDI-DE Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg.
Lenkungsgremium – konstituierende Sitzung
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
The German Marine Data Infrastructure
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Abschluss-Workshop für das Projekt
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Marine Reporting Units (MRU)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Die Bundesrepublik Deutschland
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Metadaten und Recherche
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE) Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder ergänzen. 1

Das Projekt MDI-DE (Marine Daten-Infrastruktur für Deutschland) wurde 2010-2013 vom BMBF gefördert. Seit April 2014 wird die MDI-DE dauerhaft als VKoopUIS-Projekt geführt und weiterentwickelt.  http://projekt.mdi-de.org/ Auf Basis der Vereinbarung über die Kooperation bei Konzeptionen und Entwicklungen von Software für Umweltinformationssysteme (VKoopUIS), die im Jahr 2001 zwischen Bundesumweltministerium und Umweltministerien der Bundesländer geschlossen wurde

Mecklenburg-Vorpommern Datenhalter Federal Government BSH Schleswig-Holstein LKN-LLUR Federal Government BAW Mecklenburg-Vorpommern LUNG

in Betrieb: BAW BSH LKN - LLUR NLPV - NLWKN LUNG in Vorbereitung: BfN

Nutzer: Behörden, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit INSPIRE OSPAR HELCOM (ICES) WISE-Marine WRRL, SoE, FFH, HWRL, MSRL MUDAB TMAP MDI-DE Nutzer: Behörden, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit

Arbeitsgruppen für verschiedene Aspekte: AG Daten AG Metadaten AG Portal AG MSRL

Recherche Datenvisualisierung Datenzugang https://www.mdi-de.org