Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )"—  Präsentation transkript:

1 TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung (17.03.2015)
200_Berichtswesen/ 240_Lenkungsgremium/ LGr VKoopUIS Projekt MDI-DE/ te Sitzung/ Niederschrift_V2.pdf

2 3.LGr-3- 3.1 Abschlussbericht BMBF-Projekt
Die Küste, 82 (2014) Auflage: 650 Exemplare KFKI: 350 BMUB: 30 BMVI: 90 NI: MV: 20 SH: 35

3 3.LGr-3- 3.1 Abschlussbericht BMBF-Projekt
Die Küste, 82 (2014) Auflage: 650 Exemplare KFKI: 350 BMUB: 30 BMVI: 90 NI: MV: 20 SH: 35

4 3.LGr BfG 3.4 BfG als Partner in MDI-DE (Jacke) Die BfG betreibt die Datensysteme MUDAB/WasserBLIcK im Auftrag und durch Finanzierung des BMUB/UBA. Darüber hinaus gibt es z.Zt. in der BfG für das Projekt MDI-DE keine relevanten marinen Geodaten. Aus diesem Grund ist eine institutionelle Beteiligung der BfG an MDI-DE nicht opportun. Die für die o.g. Datensysteme Verantwortlichen im Referat M4 der BfG pflegen den Kontakt zur Projektleitung und zur Projektlenkungsgruppe MDI-DE und bringen sich so inhaltlich aktiv ein. 3.4 Einbindung von WasserBLIcK-Daten in die MDI-DE (Jacke) Stellungnahme der BfG: Die Referate der Abteilung WR I im BMUB und das UBA schließen eine finanzielle Beteiligung am Projekt MDI-DE aus den Mitteln für den Betrieb der Systeme WasserBLIcK und MUDAB bisher aus, da sie den Nutzen des Projektes nicht erkennen können. Für die BMVI/WSV-Aufgaben der BfG zeichnet sich zunächst der eher ideelle Wert der weiteren digitalen Vernetzung der BfG mit den Geodateninfrastrukturen des öffentlichen Dienstes in Deutschland ab. Insofern unterstützt die BfG eine Aufbereitung im Sinne von TOP 8.

5 3.LGr-3- 7 Einbindung weiterer Partner BMEL
Thünen-Institut: Derzeit sind allerdings im TI keine zusätzlichen Mittel für eine Beteiligung an MDI-DE vorhanden. Eine formale Beteiligung an MDI-DE erscheint nur sinnvoll, wenn gewährleistet wird, dass MDI-DE zukünftig stringent gesetzte Ziele auch umsetzt. Mittel dafür müssten beim TI zusätzlich bereit gestellt werden. Die LGr MDI-DE nimmt den Sachstand zur Kenntnis. Die PL wird Kontakt zum TI aufnehmen, um die relevanten Geodatendienste in die MDI-DE zu intergrieren. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: In der BLE stehen derzeit keine Geo-Daten/Dienste für eine Einbindung in das Portal „MDI-DE“ zur Verfügung. Derzeit besteht für den Bereich „Fischerei“ in der BLE kein Bedarf an einer kartographischen Aufbereitung von Fang- und Anlandungs-daten. Darüber hinaus bestehen für die Fangdaten auch datenschutzrechtliche Restriktionen, welche bei einer Visualisierung für die Öffentlichkeit aufgelöst werden müssten.

6 3.LGr-3- 7 Einbindung weiterer Partner BMWI
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Im November 2014 wurde das Geo-Zentrum der BGR gebeten, einen Kontakt herzustellen, um geologische Geoinformationen in Nord- und Ostsee auch über die Infrastruktur MDI-DE öffentlich zugänglich zu machen. Bei den Projektpartnern liegen geologische Geoinformationen nur für die Sedimentschichten des Meeresbodens vor. Für diverse Fragestellungen werden aber auch Informationen über die darunter liegenden geologischen Schichten und Rohstoffvorkommen benötigt. Als Ansprechpartnerin wurde Frau Wodtke benannt. Die LGr MDI-DE nimmt den Sachstand zur Kenntnis. Die PL wird Kontakt zur BGR aufnehmen, um die relevanten Geodatendienste in die MDI-DE zu intergrieren.

7 3.LGr-3- 8 EU-Projekt „Marine Pilot“

8 3.LGr-3- 9 Karten für das Monitoringhandbuch, BLANO AG Daten
Der Dienst zur Visualisierung von Meß- /Projektstationen ist fertiggestellt und wird von der BfG bereitgestellt. Messdaten selbst werden nicht dargestellt. Im Visualisierungsdienst werden alle Messstationen, auch diejenigen, an denen aktuell keine Daten mehr erhoben und die nicht mehr zum Monitoring herangezogen werden, dargestellt. Auch inhaltlich gibt es Optimierungspotenzial. Die PGr spricht sich dafür aus, den prototypischen Visualisierungsdienst über MDI-DE zunächst passwortgeschützt allen Fach-AGs zur Verfügung zu stellen. Nach einer Bereinigung kann der Dienst allen Nutzern online bereitgestellt werden. Die LGr MDI-DE nimmt den Sachstand zur Kenntnis und stimmt der Vorgehensweise zu

9 3.LGr-5- Zusammenarbeit mit den BLANO-AGs (AG-Daten, Fach-AGs)

10 3.LGr-6- Zuständigkeiten für MDI-DE im BfN

11 3.LGr-8- Externe Studie zur Arbeitsteilung von MDI-DE und MUDAB/WasserBLIcK

12 3.LGr-11- Planung 2015 1. Aktualisierung des MDI-DE Portals (ca €) 2. Verbesserung des zentralen Datendownloads (ca €) 3. Diensterstellung für MUDAB Datenlieferung (ca €) 4. Aufbau eines Dienstes bzw. Bereitstellung von Daten für das INSPIRE Thema „Geographische Namen“ (ca €)

13 TOP 8: Gazetteer Auftrag Java->HTML INSPIRE Kompatibilität
Datenbestand erweitern Portal Themeneinstieg ISK SH [Link] Gazetteer Backend D2.8.I.3 _v3.1 Data Specification on Geographical Names – Technical Guidelines,

14 TOP 9: Preludio Literaturprofil
: NOKIS PublikationsProfil definiert [Schema] : NOKIS PublikationsProfil Schema-Aktualisierung [Editor] : Vorstellung NOKIS-PublikationsProfil im LLUR : Festlegung Preludio-LiteraturProfil sofortige Umsetzung durch Aufträge von LLUR und BAW

15 TOP 9: Preludio Literaturprofil
DOI Publikationen + Metadaten Export Citavi Literaturverwaltung [Metadaten] Import NOKIS Publikationen [Metadaten] Suchen Dokumentieren

16 6. MDI-DE als VKoopUIS-Projekt
Fragebogenauswertung: Die Auswertung des Fragebogens zur dauerhaften Sicherung der Projektergebnisse MDI- DE vom hat ergeben, dass folgende Komponenten gepflegt werden sollten, um eine effiziente Nutzung für Daueraufgaben zu gewährleisten: Infrastrukturkomponenten: 5 - Portal (insbesondere funktionale Weiterentwicklung) 5 - Zentrale Dienste 5 - Darstellungsregeln (SLD) 5 - Thesaurus 4 - Metadatenprofile 4 - Gazetteer Künftige Nutzung: 6 - Datenaustausch 6 - Bereitstellung von Daten 5 - Fachübergreifenden Zugriff 5 - Veröffentlichung und Nachweis von Daten 4 - Harmonisierung von Datenbeständen 4 - Berichtpflichten für EU-RL 1 - UIG 1 - Planungsaufgaben 1 - TMAP

17 6. MDI-DE als VKoopUIS-Projekt
Fragebogenauswertung: Die Auswertung des Fragebogens zur dauerhaften Sicherung der Projektergebnisse MDI- DE vom hat ergeben, dass eine Finanzierung für gemeinsame Ziele erforderlich ist: Konzepte und Dokumente: 5 - Leitfaden Infrastrukturknoten (ISK) 5 - Leitfaden MSRL 5 - Leitfaden Metadaten 4 - Schulung Weiterentwicklungen: 5 - Schnittstelle zu anderen relevanten Systemen Welche? 3 - Wasserblick/MUDAB 2 – GDI-DE 1 – FFH 1 – VS 1 – SeaDataNet 1 – EmodNet 5 - Bewertungsdienste


Herunterladen ppt "TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen