Das Lüth-Urteil vom BvR 400/51

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Einführung Staatsrecht (Grundrechte)
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Staatsrecht II – Sommersemester 2011
Übersicht zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit Art. 4 I, II GG
Tutorium Privatrecht I + II
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
AG zum Grundkurs im Öffentlichen Recht II
Rauchverbote in Gaststätten:
Prof. Dr. Rainer Wernsmann
DIE ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT
Aus.
Minderheitenrechte in RO
Prof. Dr. Rainer Wernsmann
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
Rechtsverhälntissen Probleme der Anwendung des Verwaltungsrechts
Öffentliches Wirtschaftsrecht
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Grundfragen der betrieblichen Altersversorgung 30. August 2005.
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2010 © Verlag Fuchs AG Der Fall Rappaz Fragen und Antworten 1.Nennen Sie stichwortartig die Gerichtsinstanzen,
ANDREAS RÜHMKORF, UNIVERSITY OF SHEFFIELD DAAD Seminar, Cumberland Lodge, 07. Januar 2011 Ratemylegalrisk.com? Die rechtliche Bewertung von personenbezogenen.
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 2
Übersicht zum geplanten Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung 04.Januar 2011.
Bundesverfassungsgericht Urteil vom
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Aufbau der Rechtsordnung
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht Vorstellung Worum geht´s eigentlich? Wer? Was? Warum?
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Beschwerdemanagement bei Beschwerden wegen Verstößen gegen die
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
RA/Lehrbeauftragter, LL.M.
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Der Sachverhalt - F.R. AG seit 1967 um Erteilung einer Konzession bemüht -Wurde von der saarländischen Regierung nicht erteilt, daher Klage vor dem Verwaltungsgericht.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Das Volkszählungsurteil Bundesverfassungsgericht 1983.
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Regierungsformen.
ExÜ-Klausur 30. März 2012 Besprechung Prof. Nele Matz-Lück.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 1. Stunde I. Die Prüfung eines (formellen) Gesetzes (sehr vereinfacht) 1. Formelle Rechtmäßigkeit.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
 Präsentation transkript:

Das Lüth-Urteil vom 15.01.1958 1 BvR 400/51 * Der Sachverhalt * * Presserechtliche Probleme * * Die Entscheidung * * Die allgemeine Bedeutung der Entscheidung * Hilfsmittel: Löffler/Ricker, „Handbuch des Presserechts“, 5. Auflage

Der Sachverhalt Boykottaufruf des Hamburger Staatsdirektors Erich Lüth gegen den Film Unsterbliche Geliebte des ehm. „Nazi-Regisseurs“ Veit Harlan LG Hamburg: Einstweilige Verfügung gegen Lüth; Verstoß gegen § 826 BGB - Verfassungsbeschwerde Lüths

Presserechtliche Probleme Grundsatzproblem: Art. 5 I GG (Recht auf frei Meinungsäußerung) im Verhältnis zu Art. 5 II GG (Schranken der freien Meinungsäußerung) Schranken, z.B. „allgemeine Gesetze“ BVerfG: Art. 5 I GG nicht ohne weiteres einschränken Güterabwegung; d.h. höherrangige Interessen ggf. vor private Rechtsgüter stellen

Die Entscheidung Urteil des LG Hamburg wurde aufgehoben BVerfG: Verletzung der Grundrechte des Beschwerdeführers Aufruf zum Boykott verstößt nicht automatisch gegen § 826 BGB

Allgemeine Bedeutung der Entscheidung Eine der wichtigsten Entscheidungen Meinungsfreiheit als solche geregelt Grundrechte wurden als oberste Prinzipien gefestigt Grundrechte wurden aufgewertet, sie galten nun nicht mehr nur als Abwehrrechte gegen den Staat Das Grundrecht fand nun erstmals Anwendung auf die Rechtsauslegung im Privatrecht