Pflanzenbauliche Erfordernisse in einem viehlosen Bio-Betrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Dorfprojekt Juchowo – Radacz – Kądzielnia Von Menschen für Menschen Ein Projekt der Stanisław Karłowski Stiftung.
Bewässerung im Weinbau
Russlands Landwirtschaft heute
Zweiter Zwischenbericht
Kurzportrait N.L. Chrestensen Die Firma N.L. Chrestensen besteht seit 143 Jahren. Als großer Gartenbau- und Handelsbetrieb setzt sie bei Zierpflanzen.
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
Cotton Belt im Wandel.
aus informationsökonomischer Sicht -
Getreidefelder und Ertrag
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
© BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt.
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
© BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
Grundsätze der Bodenpflege
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Das neue Motivationshaus
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Entwicklung in der Landwirtschaft
Aktuelles zur Landwirtschaft
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Öko-Landbau in Frankreich
Grundsätze einer gesunden Essen
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Erdkunde / Biologie.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Applied Plant Sciences and Plant Biotechnology Universität für Bodenkultur.
Unser tägliches Brot Woraus entsteht Brot?.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Ökologische Landwirtschaft
Wertschöpfungskette Betrieb:____________________   Futterbau 
Vorgelegt von Johannes Baasch,
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Erfahrung bei der Steigerung von Rapserträgen
ÖKOLOGISCHE LANDBAU SCHÜTZT DIE UMWELT
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Vergleich Wirtschaftlichkeit
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Bürgerinformation PFC im Raum Baden-Baden/Rastatt 4. November 2015 Teilbereich Landwirtschaft.
1 Aktueller Stand der Anerkennung Frühjahrskulturen (Stand ) Cornelia Leuner
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Anbau- und Kulturführung Ackerbohne Aussaat Auswahl von Böden mit gutem Wassernachlieferungsvermögen Möglichst als Vorfrucht für Wintergetreide (zur Nutzung.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Ackerbautag der BBK Gänserndorf Matzen-Raggendorf Herbizidschäden.
1 enttäuschende Ernte Witterungsverlauf Frühjahr 2016 Preisentwicklung keine kostendeckenden Getreidepreise Getreideerfassung 2016 Aussichten.
Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Natur und Landwirtschaft
Pflanzenbau - Bestandsführung
Veranstaltungsprogramm
Getreideernte Pressekonferenz 2019
 Präsentation transkript:

Pflanzenbauliche Erfordernisse in einem viehlosen Bio-Betrieb 10-jährige Praxiserfahrungen mit der Bewirtschaftung des Gut Wilmersdorf - Partnerbetrieb der FH Eberswalde - Gefördert durch das BMVEL im Rahmen vom Region-Aktiv Projekt: Ökologischer Landbau und Vermarktung- Ausbildungsbedarf und Wissenstransfer in der Modellregion Barnim-Uckermark

viehlose Bewirtschaftung hofeigene Getreideaufbereitung und –lagerung Bioland Betrieb seit 1996 viehlose Bewirtschaftung hofeigene Getreideaufbereitung und –lagerung Ölmühle zur Herstellung von Futterölen Feldversuche (Blockanlagen und onfarm-experiment) Feldversuche seit 2002 im Rahmen des Bundesprogramms Ökolandbau mit FAL, ZALF aber auch mit VERN Gab von S. Palme schon länger die Überlegung einen Forschungsbetrieb zu betreiben

Standortbedingungen Boden Bodenarten: S – L Bonität: 20 –65 AZ ( 42) Höhe: 40 –75 m ü. NN Relief: leicht bis mittel kuppiert Klima Niederschlag: 532 mm/Jahr Temperatur:  8,3 °C Lage Wilmersdorf bei Angermünde / Biosphärenreservat Schorfheide Chorin

Landwirtschaftliche Nutzfläche Ackerland 1003 Grünland 5 LN 1008 Sonstige 99 Gesamt 1107

Arbeitskräfte AK AK/100 ha Fremd AK ständig 4,5 0,45 Saison AK 0,5 0,05 Familien AK 1,0 0,10 Gesamt AK 6,0 0,60

Anbau 2005 Kultur ha % Wi.weizen 134 13,3 So.weizen 41 4,1 Dinkel 85 8,5 Wi.roggen 195 19,5 Triticale 82 8,2 So.gerste 34 3,4 Lupine 99 9,9 Erbse/Peluschke 30 3,0 Wi.raps 59 5,9 Klee/Luz.gras 239 23,9

Persönliche Ziele materiell: immateriell: Bodenfruchtbarkeit Gutes Einkommen... immateriell: Gutes Betriebsklima Attraktive Arbeitsbedingungen Gutes soziales Umfeld Natur und Technik in Einklang bringen Umweltbelastung gering halten ...nachhaltig !!! Bodenfruchtbarkeit Pflanzen gesundheit wenig Beikraut

Wie erreiche ich diese Ziele? Was baue ich Wo Wann Wie an ? Wie ernte, lager und verarbeite ich? Wie vermarkte ich? Produkt Produkt Wie finde ich mich im Subventionsdschungel zurecht?

Was baue ich an? Vorgehensweise Welche Kulturen gibt es und welche Eigenschaften haben diese ? Welche Kulturen eignen sich für meinen Betrieb ? Muß ich innerhalb meines Betriebes mehr als eine Fruchtfolge planen? Was Wo Wann Wie

Welche Kulturen gibt es? Teil 1 Beispiel Wilmersdorf Vermarktung Anbaurisiko N-Bilanz Unkrautunterdr. Sommer-/Winterung Sonstige Kleegras -- + ++ S / W notwendig Lupine - S Erbse - Läuse Ackerbohne - - W-Weizen W S-Weizen Dinkel W-Roggen Triticale W-Gerste S.Gerste Was Wo Wann Wie

Welche Kulturen gibt es? Teil 2 Beispiel Wilmersdorf Vermarktung Anbaurisiko N-Bilanz Unkrautunterdr Sommer-/Winterung Sonstige Hafer - - - ++ S W-Raps W +Vorfrucht, - Schädlinge S-Raps + - Durchwuchs Körnermais - Hacken Öllein Sonnenblume Sojabohne Leindotter + + Kartoffeln - Hacken, - Beregnung Zuckerrüben - Handhacke Was Wo Wann Wie

Auswahl am Beispiel Wilmersdorf Vermarktung Anbaurisiko N-Bilanz Unkrautunterdr. Sommer-Winterung Sonstige Kleegras -- + ++ S / W notwendig Lupine - S W-Weizen - - W S-Weizen Dinkel W-Roggen Triticale S-Gerste W-Raps +Vorfrucht, - Schädlinge Was Wo Wann Wie

Reicht eine Fruchtfolge? Was Wo Wann Wie

Wo „stelle“ ich die Kulturen hin? FF leicht FF mittel Kleegras FF schwer Winterroggen Lupine Sand Lehm Sommerweizen Triticale Dinkel Sommergerste Winterweizen Winterraps AZ 20 AZ 60 Was Wo Wann Wie

Problem: heterogene Böden

Wann? - Checkliste Fruchtfolgeplanung - N-Dynamik (~ Humus) ? genügend Zeit zwischen Ernte Vorfrucht und Saatzeitpunkt? genügend unkrautunterdrückende Kulturen? Anbaupausen eingehalten ? Sommerung/Winterung ausgeglichen? Arbeitsspitzen ausgeglichen? Was Wo Wann Wie

N = der ertragsbegrenzende Faktor N-Dynamik erlernen und verstehen Ohne Klee- bzw. Luzernegras in der Fruchtfolge keine ausreichende Vorfruchtwirkung N-Saldo bei Körnerleguminosen (Lupine, Erbse, Ackerbohne) ist meist nur ausgeglichen Minimierung von Nitratverlagerungen ist ökonomisch und ökologisch zwingend Was Wo Wann Wie

Fruchtfolge leichter Boden - am Beispiel Wilmersdorf – Spätumbruch = langsamere Mineralisation Jahr Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 K l e g r a s W - 2 R o n Zwi sch enfr ucht 3 L u p i 4 Rest-Nitrat vor Winter konservieren Frühsaat wegen N- und Wasserdynamik Kleegras Untersaat Was Wo Wann Wie

Fruchtfolge mittlerer Boden - am Beispiel Wilmersdorf – Frühsaat wegen N- und Wasserdynamik Umbruch nicht zu nass, nicht zu spät Jahr Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 K l e g r a s 2 S om mer wei zen W - o. So mmer gerst 3 R o n 4 L u p i 5 D k o. Tri ticale Wurzelunkraut- bekämpfung 2-3 x Grubbern Frühsaat wegen N- und Wasserdynamik Was Wo Wann Wie

Fruchtfolge schwerer Boden - am Beispiel Wilmersdorf – Evtl. zu trocken für Umbruch, dann Nachfrucht Wi-weizen Wurzelunkraut- bekämpfung 2-3 x Grubbern Jahr Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 K l e g r a s W - 2 R a p s 3 i z n Alternativ: 4. Jahr: Erbsen (Problem: Schädlinge) 5. Jahr Dinkel- o.Triticale-Frühsaat + Untersaat Was Wo Wann Wie

Wie baue ich an? - Grundsätzliches zu Bodenbearbeitung und Aussaat - Ab der Aussaat kann bis zur Ernte nicht mehr eingegriffen werden (Striegel hat kaum noch Einfluss) Fehler in der Planung und Ausführung führen zu lückigen und/oder schwachen Beständen …diese gehen später „im Unkraut unter“ daher: Zeitpunkt und Art der Maßnahmen müssen sich im Ökologischen Landbau stets am handwerklichen Optimum orientieren ! Was Wo Wann Wie

Wie baue ich an? – z.B. mittlerer Boden - Jahr Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 K l e g r a s 2 S om mer wei zen 3 R o n 4 L u p i 5 D k evtl. Grund- düngung Mulchen 3 –5 x Grubbern Pflügen Drillkomb. Pflügen Drillkomb. Scheibenegge 1 x Grubbern 2 x Pflügen Drillkomb. Striegeln 2x. Striegeln Grubbern Pflügen Drillkomb. Untersaat streuen + Striegeln Was Wo Wann Wie

Erträge im ökologischen Ackerbau Hohe Erträge sind im ökologischen Landbau möglich, aber nicht üblich Der ertragsbegrenzende Faktor ist bei nahezu allen Kulturen und Jahren Stickstoff Gegenüber dem konventionellen Landbau muß i.d.R. mit dem halben Ertrag gerechnet werden Der durchschnittliche Fruchtfolgeertrag liegt bei geschlossenem Nährstoffkreislauf im ökol. Ackerbau nur zwischen 15 – 30 dt/ha

Erträge am Beispiel Wilmersdorf Ernteergebnisse 1997 - 2004 Kultur von dt/ha bis dt/ha  dt/ha Winterweizen 9,1 53,8 35,5 Sommerweizen 16,9 41,6 31,6 Dinkel 19,5 49,8 31,9 Triticale 13,5 65,0 40,4 Winterroggen 16,3 50,3 31,5 Sommergerste 21,9 46,8 28,8 Winterraps 27,8 13,2 Lupine 14,2 36,0 23,3

Hauptprobleme & Lösungen - Unkräuter - Einschränkung Distel 2-3 jähriges Kleegras intensiv mulchen ohne Futternutzung rel. unwirtschaftlich Quecke mehrmals Grubbern in Monaten „ohne R“ geringe Zeitspanne zwischen Ernte und Aussaat Nachfrucht Kamille Strukturschäden vermeiden Was tun in „nassen“ Jahren? Vogelwicke Gute N-Versorgung der Kultur sichern Rundkorntrieur für Saatgut und Konsumware auf leichten Böden nicht immer möglich relativ teuer

Hauptprobleme & Lösungen - N-Dynamik – Einschränkung Nitratauswaschung nach Ernte der Vorfrucht N-Konservierung durch Raps N-Konservierung durch Getreide- frühsaat Anf.Sept. - N-Konservierung durch Zw.frucht Raps ist im ÖL „heikel“ kleines Zeit- fenster für viel Fläche - Zeitfenster, Trockenheit Nitratauswaschung nach Kleegrasumbruch Umbruch Spätherbst Frühjahrsfurche Spätsaaten & Sommerungen empfindlich bei Frühsommertrockenheit

Hauptprobleme & Lösungen - Krankheiten & Schädlinge – Einschränkung Rapsschädlinge natürliche Insektizide - geeignetere Ölsaaten (z.B.Leindotter) teuer, eingeschränkt zugelassen bzw. Wirksam züchterisch kaum bearbeitet (00-Sorten) Blattläuse in Erbsen Lupinen statt Erbsen siehe oben Blaue Lupine bei hohen pH-Werten bzw. andere Lupinen wegen Anthracnose ungeeignet,

Fazit der bisherigen Bewirtschaftung aus ökonomischer Sicht Erträge, Preise und Subventionen schwanken stärker als im konventionellen Anbau Folglich ist das Betriebsergebnis von Jahr zu Jahr großen Veränderungen unterworfen Bei hohem Gewinnpotential ist viehloser Ackerbau vergleichsweise riskant Im Vergleich zur konventionellen Wirtschafts-weise hat sich der Ökoanbau für den Standort im Mittel der Jahre als die bessere Wahl erwiesen Raps als Rohmaterial für die Ölmühle ist doppelt so teuer als konventionell -> Überlegungen, die Ölmühle abzuschaffen, wenn als Brennstoff genutzt wird Biogas hohe Investitionskosten (über 1 Mio. €) da keine Güllegrubbe und Fahrsilo!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Photo Unkraut

Photo Kleegras

Photo Kleegras mulchen

Photo Kleegrasumbruch

Photo Saatbett

Photo Saatbettkombination

Photo Ernte

Photo Roggenernte

Photo Köckerling

Photo Striegel

Photo Dinkel

Photo Untersaat