Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungs-Spiel-Räume und Sprache Förderung von Kindern mit Spracherwerbsstörungen durch dialogisches Handeln Monica Bürki Garavaldi Dipl.-Sprachheilpädagogin.
Advertisements

Ich begrüsse euch herzlich zu diesem Seminar zum Thema „Handlungs-Spiel-Räume und Sprache“. Als erstes möchte ich mich kurz vorstellen: ich heisse Monica.
Problemlösungsansätze vermitteln
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Seminar Sprachlehr- und -lernforschung – Seminar 1
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Grundlagen des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache und das Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung A. Marsall, C. Ax.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z. Aktas / 2014.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
1. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Der GERfS (2001: 15) führt drei vom Ministerkomitee festgelegte „grundlegende Prinzipien“ auf: „dass das reiche Erbe der Vielfalt der Sprachen und Kulturen.
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Raumkonzept im Türkischen und im Deutschen – Eine Unterrichtseinheit zur Bildbeschreibung fokussiert auf die Verwendung der Präpositionen in einer siebten.
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
TASKbasiert kommunikativ Sprachenunterricht
Basics… z.B. zur Entwicklung und zum Management von Produkten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Schlafenszeit ist für die Wichtel.
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Judit Langer-Buchwald
Einführung in die Stadtsoziologie
Praxiserkundungs projekt DLL 4
„Sprechen und Zuhören“
Schatztruhe WWW # 6: PowerPoint & Pecha Kucha Elke Höfler
Spracherwerb.
Branko Tošović (Univerzitet Graz, Austrija) 1
Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag? Anna Kapfer-Weixlbaumer
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Textproduktion
Exekutive Funktionen im Kindergarten Zyklus 1
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Ein Sohn fragt den Vater
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Deutsch als Zweitsprache
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Ein Sohn fragt den Vater
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Wiederholung Universität Athen
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
 Präsentation transkript:

Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau Lange Gasse 2 8010 Graz Österreich Brünn, April 2013

Inhalt im Überblick Spracherwerb in der Erstsprache Hypothesen zum Zweitspracherwerb Basisinformationen zu den Begriffen WAHRNEHMUNG und SPRACHE „DaZ“ (Deutsch als Zweitsprache) – „DaF“ (Deutsch als Fremdsprache) Gesetzliche Aspekte in der Volksschule in Österreich Praktische Überlegungen (beispielhaft) Literatur

Spracherwerbstheorien Nativismus (Chomsky, Lenneberg, Pinker) Behaviorismus (Skinner) Kognitivismus (Piaget) Konstruktivismus (Tomasello) Interaktionismus (Bruner) Barbara Zollinger: Spracherwerb ist ein komplexes Geschehen von Entwicklung, Wahrnehmung, Integration, Interaktion und Kommunikation. Dabei spielen neurolinguistische, kognitive, kommunikativ-interaktive Prozesse (tonischer Dialog, Triangulierung, Ich-Entwicklung) sowie das Sprachverständnis eine entscheidende Rolle.

Theorien zum Zweitspracherwerb Interferenz-Hypothese Identitäts-Hypothese Interlanguage-Hypothese Interdependenz-Hypothese Monitor-Hypothese Pidgin-Hypothese

Handlungskompetenz ICH-Kompetenz SACH-Kompetenz SOZIAL-Kompetenz Sprachkompetenz

Wahrnehmung taktil-kinästhetisch vestibulär propriozeptiv visuell auditiv gustatorisch olfaktorisch

Linguistik: Sprachebenen phonetisch-phonologische Ebene semantisch-lexikalische Ebene morphologisch-syntaktische Ebene pragmatisch-kommunikative Ebene

Mehrsprachigkeit Muttersprache („home language“/L1) Zweisprachigkeit (L2) „DaZ“ (Deutsch als Zweitsprache) „DaF“ (Deutsch als Fremdsprache) Mehrsprachigkeit / Plurilingualismus

HOT der handlungsorientierte Therapieansatz nach Weigl & Reddemann-Tschaikner (2002) „Wichtig ist die Tatsache, dass sich durch die Entwicklung und die täglichen Erfahrungen hinsichtlich der Planung und Serialität der Handlungssequenzen kognitive Prozesse entwickeln, die der Strukturierung und der hierarchischen Ordnung der Sprache entsprechen. Dadurch unterstützen und fördern sich Handlung und Sprache gegenseitig.“ (S 54)

„Total Physical Response“ Prof. James Asher / USA Multisensorische Methode des Sprachen-lernens auf der Basis der Koordination von Sprache und Handeln

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! maria.petek@kphgraz.at