Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Advertisements

Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Kinderschutz - als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Tagung des Jugendhilfeausschusses Neustrelitz
HERZLICHWILLKOMMEN!. Projektkoordinatorinnen: Regina Weidenhaupt Christine Wehner.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
I Aktuelle Programme und Projekte in der Kindertagespflege
Fachkonferenz Oldenburg 18. November November 2009 Stadt Braunschweig Stadt Braunschweig Referentinnen: Regina Weidenhaupt Christine Wehner Christine.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. V2569/13 - Überplanmäßige Mittelbereitstellung zur Finanzierung von Leistungen.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Auslastung im Kinder- und Jugendnotdienst – ausgewählte Fakten zur Situation.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
Fachtagung Sport und GTS
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
©Suchthilfe Wetzlar e.V.
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Orientierungsraster zur Schulentwicklung und -evaluation
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
BORIS - Siegel.
Entwicklungen auf Bundesebene
Derzeitiger Stand der Frühen Hilfen
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
JHA TOP 3 – Beschäftigungssituation im Jugendamt
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Begleitete Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Berufliche Orientierung Übergänge
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Kinderschutz im Evangelischen Dekanat Büdinger Land Informationsveranstaltung für Kirchengemeinden am 06. März 2018.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
UL- Aktivitäten 2019 ULKO LVB.
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion Bezugsrahmen: Abschlussbericht Dr. Kindler, Februar 2016 Weitere Fallanalysen problematischer Kinderschutzfälle durch das NZFH Schlussbericht Expertenkommission „Weiterentwicklung eines kooperativer Kinderschutzsystems“, Dezember 2016 Welche Bedeutung haben die Berichte für die Kinderschutzkonzepte der Jugendämter? Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Welche fachliche Weiterentwicklung ist für die Praxis in Baden-Württemberg erforderlich?

Alessio und die Folgen Themenbereiche für die Jugendämter Aufbau und Ablauf der Kinderschutzverfahren unter die Lupe nehmen Weitere Qualifizierung der Gefährdungs- und Risikoeinschätzung, z.B. durch Nutzung geeigneter Einschätzhilfen und qualifizierte Fallberatungen Verbindliche Einbeziehung von Leitungskräften in Entscheidungsprozesse nach § 8a SGB VIII Ausreichende Ressourcen für Co-Arbeit und Fallberatung im ASD

Alessio und die Folgen Themenbereiche für die Jugendämter Kooperation im Kinderschutz: Gestaltung der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, z.B. Überprüfung und Weiterentwicklung der Schnittstellen von „Frühen Hilfen“ und „Kinderschutz“. Was kann aus dem Prozess der Etablierung der „Netzwerke Frühe Hilfen“ für den Kinderschutz übertragen werden? Jugendhilfeplanerische Aspekte der sozialräumlichen Hilfen im Kinderschutz mit leistungserbringenden Trägern in den Blick nehmen Erarbeitung von Verfahrensstandards und strukturelle Absicherung / Verankerung mit Kooperationspartnern bei Kinderschutzfällen, z.B. fallübergreifende Kinderschutznetzwerke, Klärung der Rufbereitschaft

Alessio und die Folgen Mögliche und bestehende Unterstützungsangebote für die Praxis Fortbildung KVJS-LJA (bestehend) Kurse für Berufseinsteiger im ASD: Seit August 2013 acht Kurse durchgeführt, in 2017 Verdreifachung der Kapazitäten Jährlicher gemeinsamer Kinderschutztag für Familienrichter und ASD Planspiel „Krise im Jugendamt“ mit Medienexperten: Eintägige Veranstaltung für 30-70 Personen Entwicklung von Arbeitshilfen und Empfehlungen (§ 79a SGB VIII) z.B. Entwicklung und Einführung eines evaluierten Instrumentariums zur (vertiefenden) Gefährdungs- und Risikoeinschätzung im Kinderschutz Verbindliche Kooperation im Kinderschutz Mögliche Unterstützung der örtlichen Qualitätsentwicklung, z.B. Selbstevaluationsinstrument zum Risiko- und Fehlermanagement für Jugendämter (NZFH/ DJI) Entwicklung eines Fortbildungspaketes „Kinderschutz im Jugendamt“