Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe"—  Präsentation transkript:

1 Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe
Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

2 Förderung € / Jahr im Haushalt eingestellt Förderung bis zu € in 36 Monaten (bis zu € jährlich) Antragsberechtigt sind: öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe Antragsschluss: 28.Februar 2018

3 Verfahren Vorauswahl im Begleitkreis im Mai 2018
Entscheidung des LJHA im Juli 2018 Beginn der neuen Förderphase September 2018 Antragsformular und Informationen auf der Homepage des KVJS unter KVJS/Jugend/Modellvorhaben Ansprechpartnerin: Ulrike Gfrörer

4 Ergebnisse Die Ergebnisse der Modellvorhaben werden systematisch gesichtet und je nach Vorhaben über Abschlussberichte, Fachtagungen, Handbücher, Fachartikel Vorstellung in Fachkreisen verbreitet.

5 Erfahrungen Migration
Unterschiedliche Projekte zeigen: Muttersprachliche Angebote und/oder Sprach- und Kulturmittler sind für den (schnellen und nachhaltigen) Erfolg pädagogischer Angebote sehr wichtig und fördern dennoch wirksam die Integration

6 Schule / Jugendhilfe BUS
Modellvorhaben BUS – Aufbau tragfähiger Beratungs- und Unterstützungsstrukturen an drei Tübinger Schulen Wissenschaftlich begleitet über Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) Die Komplexität der Zusammenarbeit ist sehr lohnenswert, aber aufwändig in der Steuerung

7 BUS Notwendig, um gute Effekte zu erzielen
sind spezifische Zeitressourcen: für die Steuerung der Kooperation die fallunspezifische Zusammenarbeit die Zusammenarbeit im Einzelfall

8 BUS Fallübergreifende Kontaktmöglichkeiten,
in denen die Zusammenarbeit Struktur und Kontinuität erhält, müssen strukturell organisiert werden, bspw. Steuerungsgruppe, feste Arbeitsgruppen (Kernteams) in den Schulen Daylies …

9 BUS Die Zusammenarbeit im Fall gelingt effektiv und gut, wenn sie methodisch angelegt ist (Praxisberatungsmodell o.ä.) und bei Bedarf extern (Supervision, Praxisberatung) unterstützt wird

10 BUS Information: Stadt und Landkreis Tübingen, Martin-Bonhöffer-Häuser oder KVJS Frau Wijnvoord Ausführlicher Abschluss Bericht unter KVJS/Jugend/Modellvorhaben

11 Integrationshilfe Kinderbetreuung
Modellprojekt Inklusion „Eine Kita für alle“ - Inklusive Bildung, Betreuung und Förderung in den Kindertagesstätten des Landkreises Göppingen Wissenschaftlich begleitet über die Hochschule Ludwigsburg Vorhaben hat sich bewährt und wird nach 3 Jahre Erprobung umgesetzt

12 Eine Kita für Alle Jugendhilfe (§ 35a SGB VIII) und Eingliederungshilfe (§§ 53,54 SGB XII) für die Kinderbetreuung werden zusammengefasst im Inklusionsfachdienst für Kindertagesbetreuung

13 Eine Kita für Alle Inklusionsfachdienst Ressourcen
aus Jugendamt und Sozialamt plus Koordinationskraft Integration Idee der Hilfe aus einer Hand Verwaltungsabläufe werden neu abgestimmt

14 Eine Kita für Alle Unterstützung der Integration für alle Kinder mit Unterstützungsbedarf, nicht nur für einzelne (behinderte) Kinder – zukünftig besteht eine (teilweise) Wahl-Möglichkeiten für Träger Landkreis bezuschusst für bestimmte Einrichtungen festangestellte Inklusionsfachkraft nach verabschiedeten Richtlinien – 2/3 Finanzierung LK, 1/3 Träger Antragsberechtigt sind die Kommunen

15 Eine Kita für Alle Fachkräftepools Integrationshilfe zum Einsatz in weiteren Kitas werden aufgebaut Fachkräfte werden über den Inklusionsfachdienst fachlich beraten und unterstützt Information: LK Göppingen Ausführlicher Abschluss Bericht auf Homepage KVJS/Jugend/Modellvorhaben

16 „Partiprojekt“ KIDS- Leonberg
Partizipation und Selbstkompetenz als Weg zu einem Ort der Teilhabe und Mitbestimmung Kinder- und Jugendhilfezentrum Leonberg – Waldhaus gGmbH in Kooperation mit dem Landkreis Böblingen Wissenschaftlich begleitet über Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism)

17 „Partiprojekt“ KIDS- Leonberg
Teil-Aspekt Kind- und Familiengerechte Hilfeplanung Ein sehr wirkungsvolles Instrument zur Beteiligung von Kindern und Familie und zur Sicherung der Wirkung der Hilfe ist die (Neu)Gestaltung der Hilfeplanung

18 „Partiprojekt“ KIDS- Leonberg
Kindgerechte Methodik in Vorbereitung und Hilfeplangespräch eingeführt (Zielbild, Zeitlinie..) Kindgerechtes und Familiengerechtes Setting gewählt – Ort, Zeit, Ablauf, Teilnehmende Veränderungen betreffen auch Jugendamt und Kooperationspartner !

19 „Partiprojekt“ / Hilfeplanung
Information Abschlussbericht auf der Homepage KVJS/Jugend/ Modellvorhaben und „Beteiligung Leben“ Jugendhilfezentrum Leonberg – Waldhaus gGmbH und Landkreis Böblingen

20 Junge Wohnungslose JuWolos
Hilfe für junge Menschen in Wohnungslosigkeit Stadt Schwäbisch Gmünd Wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. Strunk Weitere laufende Projekte in Freiburg und Reutlingen über Modellvorhaben und in den Neuen Bausteinen - Dezernat II KVJS

21 Junge Wohnungslose „GISS – Studie“/2015 –
Wohnungslosigkeit in Baden-Württemberg Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. Von allen Wohnungslosen sind rund 13%, (jede 8. Person) unter 25 Jahren Ordnungsrechtliche Unterbringung: 21 % sind Kinder und Jugendliche

22 JuWolos Thema ist sehr stark nachgefragt, nicht nur in der Jugendhilfe
Hilfen greifen häufig nicht und nicht nachhaltig, weil die Schnittstellen der Leistungen und Hilfen nicht gut geklärt sind oder die jungen Menschen bei der Übergabe in eine weitere Hilfe „verloren gehen“. Eine lange Hilfekarriere ist angelegt…

23 JuWolos KVJS Gemeinsamer Austausch und Lernen in den Projekten und zu den Projektergebnissen Dezernatsübergreifende Arbeitsgruppe Gemeinsames Projekttreffen Schlaglicht junge Wohnungslose

24 JuWolos Interdisziplinäre Herausforderung über Leistungs- und Organisationsgrenzen hinweg braucht abgestimmte Strategien und „Kümmerer“ Ordnungsämter, Job Center, Sozialhilfe, Jugendamt, mobile Jugendarbeit... Es braucht auf junge Menschen fachlich zugeschnittene Hilfen und Dienstleistungen

25 JuWolos Gelingende Unterstützung über die Bildung von übergreifenden „Komplexleistungen“ (finanziell und inhaltlich): SGB II und v.a. 16 h SGB II SGB VIII (HzE, § 13..) SGB XII und SGB III…….. Case Management muss eindeutig festgelegt und finanziert werden

26 JuWolos Information: Projektberichte auf Homepage unter KVJS/Jugend/Modellvorhaben oder Neue Bausteine und Frau Gfrörer, Frau Moll Herr Gerle, Frau Süßmilch

27 Modellvorhaben Weitere Fragen zu den Modellvorhaben und ihren Ergebnissen? Frau Gfrörer,


Herunterladen ppt "Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen