1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Das V - Modell - Überblick
Moodle-Einführung.
LiLi und die Lernplattform
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Moderne Schulnetzwerke ...
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Der papierlose Physikunterricht
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Was ist Didaktik?.
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Medieneinsatz im Unterricht
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR pSkills Programmieren mit Scratch & anderen pädagogischen Programmiersprachen Online-Kurse.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM OSR OSR – Open Science Resources Erforschendes Lernen in Science Centres Gegenstände: Biologie,
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR KLiC Datenerfassung und Analyse von Bewegungssensoren Lernszenarien und Anleitungen.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM CerOrganic E-Learning Training in der Biolandwirtschaft Gegenstände: Biologie, Nachhaltigkeit,
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
E-Learning: Szenarien
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Das didaktische Dreieck
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
 Präsentation transkript:

1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien Wissenskonferenz und Arbeitstagung Kick-off Inspire Donnerstag, 16. und Freitag, 17. Oktober 2008, Wien Marlies Kranebitter >

2 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten Szenarien Ergebnisse aus EU Projekten des BM:UKK Wie definieren wir Szenarien? Einbettung in den Unterrichts-Alltag/Nutzen Vorlagen Beispiele aus EU Projekten des BM:UKK Aktivitäten bis Ende 2008 >

3 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten Wie definieren wir Szenarien? Pädagogische Szenarien integrieren das Lernen mit den digitalen Medien und werden eingesetzt, wenn es um komplexe Lernleistungen geht und der Fokus auf schülerInnenzentriertes Unterrichten gerichtet ist Charakteristika geschriebenes Konzept Abklären der relevanten Dimensionen (Drehbuch) Ziel Wiederverwendung - Kommunikation für Dritte >

4 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten eContet im Kontext Szenarien im Unterrichtsalltag Grundelemente innerhalb der Fachdidaktik (Lehrplan) innerhalb eines fachdidaktischen Blocks: verschiedene didaktische Szenarien (Bsp. InLOT) Szenario: unterschiedliche didaktische Interaktionen Ebene der Unterrichtseinheiten Dauer der Lernzeiten: ein paar Minuten bis zu mehreren Stunden >

5 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten Lerninhalte zu Lernszenarien Mehrwert von Szenarien Plattform des BM:UKK für LehrerInnen Wiederverwendung von Lernmaterialien - leichte Übertragbarkeit Einsatz von bewährter Praxis Anders lehren - Hilfestellung bei der didaktischen Planung der Lehr- und Lernprozesse Anders lernen – Lernobjekte stehen zur Verfügung Möglichkeit zur Überprüfung der Stimmigkeit der ausgewählten Komponenten für die Szenarien Einfaches Suchen und Finden >

6 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten Beschreibung von Szenarien Vorlagen Beschreibungen, Informationsobjekte Kurzfassung Beschreibung Szenarien Vorlage für Pädagogische Szenarien für EU Projekte des BM:UKK Übersicht Lernaktivitäten des Szenarios Beschreibung Methoden >

7 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten >

8 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten >

9 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten >

10 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten >

11 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten >

12 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition Im Unterricht Lerninhalte Beschreibung Aktivitäten Aktivitäten bis Ende 2008 Sammeln und Strukturieren der vorhandenen Materialien Qualitätssicherungskriterien definieren (Copyright) Enrichment" von Materialien Erhöhung der Interaktivität, Programmierung zusätzlicher Module >