WANTED! auf dem Arbeitsmarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Problemlösungsansätze vermitteln
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Qualifikationsverfahren
Prüfungen und Abschlussvielfalt. Schulordnung - Einstufung Grundlagen: Leistungsentwicklung, Lernverhalten, Gesamtpersönlichkeit, Abschlusserwartungen.
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Herzlich Willkommen zur
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Erfahrungen aus dem Basiskurs Christian Wölfle Fachvorstand W&G
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Berufsfeld GmA Übersicht
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
in der beruflichen Praxis
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Information der Jahrgangsstufe
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrstellenmarketing
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Präsentation von Prozesseinheiten
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Kaufmännische Lehrgänge
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Information Sephir.
Fachleistungsdifferenzierung
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
zum Informationsabend DHF/DHA
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Lehrbetriebsverbund Präsidienkonferenz der Kirchlichen Bezirkssynode des Oberemmentals 27. Oktober 2009.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

WANTED! auf dem Arbeitsmarkt Wille und Loyalität... Hilfs- und Lernbereitschaft... Persönlicher Einsatz und Neugier... Dankbarkeit und Mitdenken... ...und nicht zu vergessen administrative Pflegeleichtigkeit... Found: BüroassistentInnen EBA... Ein paar Informationen zum neuen Berufsbild seit 1.1.08 Koordination Berufsbildung, Infoveranstaltung BüroassistentIn EBA 08, P. Dürrenberger, 28.8.08

Grundlagen Bildungsverordnung vom 11. Juli 2007 Berufsbezeichnung und Berufsbild Ziele und Anforderungen Anteil der Lernorte Qualifikationsverfahren („LAP“) Bildungsplan vom 11. Juli 2007 Teil A: Handlungskompetenzen Teil B: Lektionentafel Teil C: Qualifikationsverfahren Teil D: Überbetriebliche Kurse Anhang: Verzeichnis der Unterlagen zur Umsetzung der Ausbildung

BerufsbildnerIn Wer kann/darf Büroassistentinnen und Büroassistenten ausbilden? Alle Lehrbetriebe, welche auch die Berechtigung haben, Kaufleute auszubilden Betriebe, welche eine Kauffrau / einen Kaufmann mit Fähigkeitszeugnis und mind. 3 Jahren Praxis beschäftigen (verwandte Berufe auch möglich) Berufsbildende mit entsprechender Erfahrung Wenden Sie sich an die Koordination Berufsbildung, Kontaktadresse siehe letzte Seite

Büroassistent/innen.... (Berufsbild) sind spezialisiert auf administrative Tätigkeiten beherrschen den Umgang mit verschiedenen bürotechnischen Hilfsmitteln sind in jeder Beziehung dienstleistungsorientiert. arbeiten in den verschiedensten Unternehmungen und Betrieben

Büroassistent/innen handeln fach-, methoden- und sozialkompetent Erstellen von Dokumenten, Terminplanung, Beherrschen der Standardsprache (FK) Umgang mit Informationsquellen, Präsentationstechnik (MK) Kommunikationsfähigkeit, kundenorientiertes Ver-halten, Termineinhaltung und Auftragserfüllung (SK)

Beispiele möglicher Tätigkeiten Einfacher Schriftstücke schreiben und gestalten Briefe, interne Protokolle und Aktennotizen, Tabellen, Listen, etc. Daily Business im Rechnungswesen Umgang mit technischen Büroeinrichtungen und beheben von Problemen. Kontakt mit Kunden. Gästeempfang und -Begleitung. Mitverantwortung bei Postein- und -ausgang, Ablage und Archivierung.

Lernorte Betrieb Im Durchschnitt 3,5 Tage pro Woche über die ganze Dauer der beruflichen Grundbildung Berufsfach-schule 820 Lektionen 1. – 2. Semester: 1.5 Tage pro Woche 3. – 4. Semester: 1 Tag pro Woche Besuch von Freikursen ab dem 2. Semester möglich Überbetrieb-licher Kurs bei www.igkg.ch Ingesamt maximal 5 Tage 1. Jahr: 2 Tage 2. Jahr: 3 Tage

Überbetrieblicher Kurs 1/2 Branche: Dienstleistung und Administration D&A Durchführung: IGKG beider Basel c/o aprentas KL-438.2.16 Postfach 4002 Basel Telefon: 061 696 12 57 Fax: 061 696 12 87 E-Mail: eleonore.spiniello@aprentas.com Website: www.aprentas.com Website: www.igkg.ch

Überbetrieblicher Kurs 2/2 Inhalte: Einführung in grundlegende Fach-, Methoden- und Sozial-Kompetenzen Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung Handhabung des Kompetenzendiagramms Handhabung der Lerndokumentation

Der Unterrichtsplan

Lektionentafel Pflichtunterricht Zusatzkurse / Freifachangebote

Leistungsziele Schule – Betrieb: Beispiel 1/2 Richtziel 4.1 Büroassistentinnen und Büroassistenten erkennen die Bedeutung der Hilfsmittel und Geräte für die Terminplanung und können diese zielorientiert und sachgerecht anwenden. Leistungsziel 4.1.2 Ich wende routiniert Standardsoftware und andere Instrumente zur Terminplanung an. Dabei achte ich auf korrekte, vollständige und nachvollziehbare Einträge. Mit den Informationen gehe ich vertraulich um. Dieses Leistungsziel gilt für den Betrieb und für das Fach IKA.

Leistungsziele Schule – Betrieb: Beispiel 2/2 Richtziel 3.2 Büroassistentinnen und Büroassistenten können in der Buch-haltung einer Unternehmung einfache, immer wiederkehrende Tätigkeiten ausführen. Sie wenden die gängigen Berechungen im kaufmännischen Zahlungsverkehr an. Leistungsziel 3.2.3 Ich kann eine einfache Debitoren-/Kreditoren-buchhaltung erklären und weiss, wie die Konten abgeglichen werden (ohne Abschluss). Dieses Leistungsziel gilt für den Betrieb und für das Fach W&G.

Freikurse Besuch ab 1. Semester möglich Umfang ca. 150 Lektionen Ziele: - Eine verkürzte Lehre im B-Profil - Stärkung der allgemeinen Qualifikationen zur Arbeitsmarktfähigkeit

Freikurse: Fächer Fremdsprache Niveau A1 des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) Wirtschaft und Gesellschaft Erweiterung der Kenntnisse in einzelnen Leistungszielen

Positionierung & Durchlässigkeit Es gibt ein Berufsle-ben als Büroassis-tent/in!  4.8!

Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) Berufliche Praxis Qualifikationsgespräch im Umfang von 30 Minuten auf der Grundlage des Kompetenzendiagramms Begleitete fächerüber- greifende Arbeit Basierend auf den Leistungszielen der Fächer IKA, W&G sowie Standardsprache Schulische Bildung Schriftliches Qualifikationsverfahren IKA, W&G, Standardsprache

Bewertung berufliche Praxis Kompetenzendiagramm - 32 Leistungsziele in Betrieb und ÜK beurteilt - 81 Punkte möglich Qualifikationsgespräch - Überprüfung des Kompetenzendiagramms durch Experten bzw. Expertin - 42 Punkte möglich Berufliche Praxis erfüllt: mind. 100 Punkte

Bewertung schulische Bildung Bestehensnorm: Durchschnitt der drei Noten mindestens 4.0 Begleitete fächerübergreifende Arbeit Note 1 Qualifikationsverfahren IKA, W&G, Standardsprache Note 2 Erfahrungsnote Note 3

Weitere Informationen News: www.igkg.ch  BüroassistentIn www.berufsberatung.ch  Berufsbild „BüroassistentIn EBA“ Haben Sie spezielle Fragen zur Berufsbildung? Wir beraten Sie gerne! Peter Dürrenberger und Martina Luchsinger Koordination Berufsbildung BASEL-STADT Rebgasse 14, 4005 Basel peter.duerrenberger@bs.ch Tel. 061 267 99 58 martina.luchsinger@bs.ch Tel. 061 267 40 01 Danke für Ihr Engagement in der Berufsbildung!