Differentialrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Advertisements

VII. Differentialrechnung
Vom graphischen Differenzieren
Kapitel 6: Kombinatorik
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Zentralabitur 2007 Mathematik.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Ableitung im.
Workshop: Lernbereich Wachstum
Einführung Differentialrechnung
Differential- und Integralrechnung im Mathematikunterricht
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Die Information Bottleneck Methode
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
Brückenkurs Mathematik für den Studiengang Holztechnik
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
2  = 360° 1° =  /180 6 Ebene Geometrie (S. 45ff) 180°
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation Arbeitsauftrag 1 Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Mathematikvorkurs Campusakademie SS2015Beispiel 1.
Division von Brüchen Vorwissen: Eine Multiplikation kann man immer durch eine Division rückgängig machen und umgekehrt. Bsp: ∙ 4 ∙ : 6 4.
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Mathematik LK oder GK?.
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Zentrale schriftliche Reifeprüfung Definition Prüfungsstoff / Kompetnzen Festlegung des Prüfungsformats Gewichtung / Punkte-Noten-Zuordnung ( 50 % / 60.
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
RFAG-Mathematik KT Bergische Region1 Flächensätze Korrelationskoeffizient präsentiert von Michael Spielmann Das Skalarprodukt in Geometrie und Statistik.
Analysis II: Anwendungen
Kombinatorik: Mathematik des Zählens
Lineare Algebra II (MAVT)
Analysis I: Grundlagen
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Einführung in die Differenzialrechnung
Integration durch lineare Substitution
3-dim Koordinatensystem
 Präsentation transkript:

Differentialrechnung Eine kurze Einführung

Inhalt Wofür verwendet man Differentialrechnung? Wo kommt die Differentialrechnung her? Was ist eine Ableitung? Was ist Differentialrechnung? Wir betrachten die verschiedenen Regeln für die Ableitung von Funktionen. Ableitungsregeln

Was weißt du schon…

Was ist Differentialrechnung? | 1 Definition: Fragestellung: Wie verändert sich der Wert der abhängigen Variable 𝑦, wenn man die unabhängige Variable 𝑥 im einen bestimmten Wert verändert. Gesucht wird die Steigung des Funktionsgraphen an einer bestimmten Stelle. Bei linearen Funktionen sehr einfach, da die Steigung überall gleich ist. Bei Funktionen höheren Grades ist dies schwieriger, da die Steigung an Jedem Punkt anders ist. „[…] Zentrales Thema der Differentialrechnung ist die Berechnung lokaler Veränderungen von Funktionen. […]“ Einfaches Beispiel: Lineare Funktionen Steigung: ∆𝑦 𝑚= ∆𝑦 ∆𝑥 ∆𝑥

Was ist Differentialrechnung? | 2 Setzten wir hier das Steigungsdreieck an erhalten wir nicht die Steigung der Funktion, sondern die Steigung einer Sekante die dien Funktionsgraph an den Stellen 𝑥 und 𝑥 + ℎ schneidet. Idee: Wir lassen ℎ immer kleiner werden und gegen Null laufen, so dass die Steigung der Sekante der Funktionssteigung an den Stelle x entspricht. Diese Tangentensteigung nennt man auch die Ableitung der Funktion an der Stelle 𝑥. 𝑓(𝑥+ℎ) 𝑓(𝑥) 𝑥 𝑥+ℎ Tangentensteigung Sekantensteigung 𝑓 𝑥+ℎ −𝑓(𝑥) ℎ lim ℎ→0 =𝑓′(𝑥)

Schreibweise der Ableitung Für die erste Ableitung einer Funktion gibt es zahlreiche verschiedene Schreibweisen, die alle das gleiche bedeuten: 𝑓 ′ 𝑥 ; 𝑓 1 𝑥 ; 𝑑𝑦 𝑑𝑥 ; ∆𝑦 ∆𝑥 ; 𝛿𝑦 𝛿𝑥 ; 𝑓 𝑥 ; 𝑦 ′ ; 𝑦

Ableitungsregeln | 1 𝑓 𝑥 = 𝑥 𝑛 𝑓 ′ 𝑥 =𝑛∙ 𝑥 𝑛−1 𝑓 𝑥 =3 𝑥 4 Potenzregel Beispiel 𝑓 𝑥 = 𝑥 𝑛 𝑓 ′ 𝑥 =𝑛∙ 𝑥 𝑛−1 𝑓 𝑥 =3 𝑥 4 𝑓 ′ 𝑥 =4∙3 𝑥 4−1 𝑓 ′ 𝑥 =12 𝑥 3 Faktorregel Beispiel 𝑓 𝑥 =𝐶∙𝑢(𝑥) 𝑓 ′ 𝑥 =𝐶∙𝑢′(𝑥) 𝑓 𝑥 =3∙ 3 𝑥 4 𝑓′ 𝑥 =3∙(4∙3 𝑥 4−1 ) 𝑓 ′ 𝑥 =3∙(12 𝑥 3 )

Ableitungsregeln | 2 Summenregel Beispiel 𝑓 𝑥 =3 𝑥 4 +2 𝑥 2 𝑓 𝑥 = 𝑓 1 𝑥 + 𝑓 2 𝑥 + …+ 𝑓 𝑛 (𝑥) 𝑓´ 𝑥 = 𝑓 1 ′ 𝑥 + 𝑓 2 ′ 𝑥 + …+ 𝑓 𝑛 ′(𝑥) 𝑓 𝑥 =3 𝑥 4 +2 𝑥 2 𝑓 ′ 𝑥 =4∙3 𝑥 4−1 +2∙2 𝑥 2−1 𝑓 ′ 𝑥 =12 𝑥 3 +4𝑥 Produktregel Beispiel 𝑓 𝑥 =𝑢 𝑥 ∙𝑣 𝑥 𝑓´ 𝑥 = 𝑢 ′ 𝑥 ∙𝑣 𝑥 +𝑢 𝑥 ∙ 𝑣 ′ 𝑥 𝑓 𝑥 =3 𝑥 4 ∙ 2𝑥 2 𝑓 ′ 𝑥 =12 𝑥 3 ∙2 𝑥 2 +3 𝑥 4 ∙4𝑥 𝑓 ′ 𝑥 =24 𝑥 5 +12 𝑥 5 𝑓 ′ 𝑥 =36 𝑥 5

Ableitungsregeln | 3 Quotientenregel Beispiel 𝑓 𝑥 = 3 𝑥 4 2𝑥 2 𝑓 𝑥 = 𝑢(𝑥) 𝑣(𝑥) 𝑓´ 𝑥 = 𝑢 ′ 𝑥 ∙𝑣 𝑥 − 𝑢 𝑥 ∙ 𝑣 ′ 𝑥 𝑣(𝑥) 2 𝑓 𝑥 = 3 𝑥 4 2𝑥 2 𝑓 ′ 𝑥 = 12 𝑥 3 ∙2 𝑥 2 −3 𝑥 4 ∙4𝑥 2𝑥 2 2 𝑓 ′ 𝑥 = 24 𝑥 5 −12 𝑥 5 2𝑥 2 2 𝑓 ′ 𝑥 = 12 𝑥 5 4 𝑥 4

Ableitungsregeln | 4 𝑓 𝑥 =𝐹(𝑢 𝑥 ) 𝑓´ 𝑥 = 𝐹 ′ 𝑢 ∙ 𝑢 ′ 𝑥 Benennung Kettenregel Beispiel 𝑓 𝑥 =𝐹(𝑢 𝑥 ) 𝑓´ 𝑥 = 𝐹 ′ 𝑢 ∙ 𝑢 ′ 𝑥 Benennung Äußere Funktion: 𝐹 𝑢 Innere Funktion: 𝑢(𝑥) Äußere Ableitung: 𝐹′(𝑥) Innere Ableitung: 𝑢′(𝑥) 𝑓 𝑥 = ln 1+ 𝑥 2 Substitution: 𝑢=1+ 𝑥 2 𝐹 𝑢 = ln 𝑢 𝐹 ′ 𝑢 = 1 𝑢 𝑢=𝑢 𝑥 =1+ 𝑥 2 𝑢 ′ 𝑥 =2𝑥 𝑓 ′ 𝑥 = 1 𝑢 ∙2𝑥= 2𝑥 𝑢 𝑓 ′ 𝑥 = 2𝑥 1+ 𝑥 2

Noch Fragen???