Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
13. Aufhebung der l-Entartung
Konzept der Wechselwirkungen
Kernstruktur des Atoms
Das magnetische Moment
Eigenschaften des Photons
Physik jenseits des Standardmodells
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
5. Elektronenhüllen der Atome
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
14.4. Hyperfeinstruktur magnetisches Kernmoment zu I:
- Die Elementarteilchen
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Kosmologie und Teilchenphysik
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Bindungsenergien und Massendefekt
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Der Urknall und seine Teilchen
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Bohrs Atommodell: Bahnradien
„Gekoppelte Oszillatoren“
1. Physik der Elementarteilchen.
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Schulphysik trifft Teilchenphysik Materialien des Netzwerks für Vermittler Anregungen für Aktivitäten und Analogien Diskussion.
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Hands on Particle Physics Masterclass
Atomphysik II:H-Atom, Orbitale
Elektrischer Widerstand
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Physik jenseits des Standardmodells
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
QCD Johannes Haase.
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Physik IV: Atomphysik SS 2010
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment Spin des Elektrons (Stern-Gerlach-Versuch) Spin-Bahn-Kopplung Die Feinstruktur Der Zeeman-Effekt

Magnetisches Moment Klassisches magnetisches Dipolmoment: Kreisstrom: Drehimpuls: Magnetisches Dipolmoment:

Magnetisches Moment Potentialenergie des magnetischen Dipols im Magnetfeld: Das Drehmoment des magnetischen Dipols im Magnetfeld: Die Folge: eine Präzession der Drehimpulsvektors mit der Kreisfrequenz 

Magneton Potentialenergie des magnetischen Dipols im Magnetfeld: Magnetisches Dipolmoment: Für g = 1: klassisches magnetisches Dipolmoment. Abweichung von g = 1: Unterschied des quantenmechanischen Dipolmomentes von der klassischen Theorie. Magneton: Das magnetische Moment einer klassisch mit Drehimpuls  = ħ rotierenden Ladung Bohrsches Magneton Kernmagneton

Stern-Gerlach-Versuch Potential des magnetischen Dipols im magnetischen Feld Aus diesem Potential resultierende Kraft (Silberatome) Die z-Komponente des Drehimpulses ist gequantelt

Der Spin des Elektrons Ergebnis des Stern-Gerlach-Versuches: z besitzt zwei diskrete Werte Sollte der Bahndrehimpuls  der Grund für die Aufspaltung der Bahnen der Ag-Atome im Stern-Gerlach-Vesuch sein, müssten sich 2+1 z-Komponenten des magnetischen Drehimpulses ergeben. Zwei diskrete Werte ergeben sich für 2s+1 mit s = ½. z Analog zum Bahndrehimpuls:

Spin-Bahn-Kopplung Konsequenzen: Die Feinstruktur Der Zeeman-Effekt … resultierender Drehimpuls (Gesamtdrehimpuls) Konsequenzen: Die Feinstruktur Der Zeeman-Effekt

Die Feinstruktur

Der Zeeman-Effekt Aufspaltung der Spektrallinien im Magnetfeld (P. Zeeman, 1896) Änderung der Zentrifugalkraft (Lorentz-Kraft): Geringe Änderung der Frequenz

Der Zeeman-Effekt Änderung der Frequenz

Identische und nichtidentische Teilchen Ensemble identischer Teilchen (Bosonen und Fermionen) Verteilungsfunktionen Bose-Einstein (Bosonen) Fermi-Dirac (Fermionen) Maxwell-Boltzmann (nichtidentische Teilchen) Pauli-Prinzip

Statistisches Ensemble identischer Teilchen Bosonen Fermionen Wellenfunktion  ist symmetrisch Spin: 0, 1, … Beispiele: Photon, Phonon, -Meson, 4He Amplituden addieren sich gleichphasig Besetzen bevorzugt die gleichen Quantenzahlen Wellenfunktion  ist asymmetrisch  Pauli-Prinzip Spin: ½, 3/2, … Beispiele: Elektron, Proton, Neutron, Myon, 3He Amplituden addieren sich entgegengesetzt (-1) Können gleiche Quantenzahlen nicht besetzen

Zusammenfassung der Streueffekte (a) Coulomb-Streuung zweier Elektronen (b) Photon-Elektron-Streuung (Compton-Effekt) (c) allgemeines Prinzip der Wechselwirkungen

Elementarteilchen Gluonen sind die Austauschteilchen der starken Wechselwirkung, die zwischen Quarks ausgetauscht werden. Sie sind elektrisch neutral und werden als masselos angenommen. Die von den Gluonen vermittelte Anziehung zwischen den Quarks, und daraus folgend zwischen Protonen und Neutronen, ist für die Stabilität der Atomkerne verantwortlich (die Protonen würden sich ansonsten aufgrund ihrer gleichen elektrischen Ladung abstoßen). Quark Flavors Name Symbol Generation El. Ladung Masse (MeV/c²) Up u 1 +2/3 1,5–4,0 Down d 1 –1/3 4–8 Strange s 2 –1/3 80–130 Charm c 2 +2/3 1150–1350 Bottom (Beauty) b 3 –1/3 4100–4400 Top (Truth) t 3 +2/3 174300 ± 5100 Nach heutigem Erkenntnisstand der Teilchenphysik sind Mesonen Teilchen, die aus jeweils einem Quark und einem Antiquark (dem Antiteilchen eines Quarks) aufgebaut sind. Mesonen unterliegen damit der starken Wechselwirkung.

Bosonen Fermionen Bose-Einstein-Statistik Fermi-Dirac-Statistik Besetzungswahrscheinlichkeiten im thermodynamischen Gleichgewicht bei der Energie E

Pauli-Prinzip Zwei Fermionen des gleichen Systems können nicht in allen ihren Quantenzahlen übereinstimmen. Die Wellenfunktion des Systems mit N Teilchen muss antisymmetrisch sein. Dies garantiert die Slater-Determinante: Slater-Determinante für zwei Teilchen: Falls sich zwei Teilchen im gleichen Zustand befinden, sind die entsprechenden Spalten in der Slater-Determinante gleich und

Nichtidentische Teilchen Maxwell-Boltzmann-Statistik Klassischer Grenzfall für E >> kT

Das Schalenmodell der Elektronenhülle … für Atome mit mehreren Elektronen Bahndrehimpulse und Besetzungszahlen s p d f g  = 0 1 2 3 4 (2+1) = 1 3 5 7 9 2(2+1) = 2 6 10 14 18

Elektronenkonfigurationen der Grundzustände für die leichtesten Atome Hundsche Regel Im Grundzustand koppeln die Elektronenspins so, dass immer der größtmögliche Wert des resultierenden Spins entsteht. Die Bindungsenergie ist in diesem Zustand am höchsten, da die Coulombsche Abstoßung der Elektronen die schwächste ist.

Periodensystem der Elemente Darstellung nach Niels Bohr

Exotische Atome