Gram pos. Erreger: Bedeutung der Virulenzfaktoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lebensmittelmikrobiologie 1
Advertisements

Staphylococcus aureus
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Zelluläre Signaltransduktion II
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Gast-Wirt-Beziehung Resistenzfaktoren
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Translationsrichtung
Heliobacter pylori.
SARS – 1 Jahr danach. An der Schwelle zum 1. Vakzin

Infektionsepidemiologie und Typing
Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
Allgemeine Bakteriologie
5.3 Immunbiologie.
Antibakterielle Abwehr
Exantheme bei Infektionskrankheiten
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Behandlung der akuten Nebenwirkungen
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Joghurt und Milchsäurebakterien
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
DER Versuch von OSWALD Avery (1944)
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Translation und Transkription
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Die Pathophysiologie venookklusiver Erkrankungen (VOD)
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
 Tryptophan-Synthese
Überempfindlichkeitsreaktionen Typ III
Pathophysiologie der Sepsis
Lyell-Syndrom Michael Olbrecht.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Tutorium Physiologie:
Salmonella Typhimurium unterdrückt konkurrierende Kommensale
BEREITSCHAFT ZUM BEGINN EINER ANTIRETROVIRALEN THERAPIE (ART)
Akute myeloische Leukämie
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Wie werden Gene vererbt?
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
Okuläre Abwehrsysteme des Wirtes und Tragen von KL
BLUT und seine Bestandteile
Physiologie Blut  ​.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Nosokomiale Infektionen (NI)
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Mimikry und Antikörper- vermittelte Zelltransduktion in
Ribonukleinsäure - RNA
Masernvirus.
Wachstum von Bakterien
Hypersensitivität im Überblick
Was sind Gene und was kann uns eine Genanalyse sagen?
Gesammelte Wiederholungsfragen aus bzw. zu den Vorlesungen für IB29 (die in Klammern gesetzten Fragen sind nicht klausurrelevant, aber natürlich durchaus.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
 Präsentation transkript:

Gram pos. Erreger: Bedeutung der Virulenzfaktoren Robert Krause

Virulenzfaktoren Fähigkeit, bei/in einem Wirt eine Erkrankung hervorzurufen Krankmachende Faktoren

Staph. aureus Infektion: Benigne bis lebensbedrohliche Intoxikation: Toxinvermittelte Erkrankungen Direkt: Toxinproduktion durch kolonisierende S. aureus Staph. scaled skin syndrome SSSS (Exfoliatin A, B) STSS (TSST 1 od. Exotoxin/Enterotoxin B, C) Indirekt: Toxinproduktion außerhalb des Körpers „Lebensmittelvergiftung“ (Enterotoxin, hitzestabil)

Staph. aureus Regulation der Virulenz Agr (accessory gene regulator) System Gebebszerstörung SAR (staphylococcal accessory regulator) System Adhäsion

Gesteuert durch Agr (accessory gene regulator) System Lowy NEJM 1998;339:520

Staph. aureus Oberflächenproteine (Antiphagocytose, Bindung...) Protein A, Fibronectin, Clumping factor... Kapselpolysaccharide (Antiphagocytose...) Polysaccharidkapsel Typ 5

Staph. aureus Zytotoxine (Hämolyse, Cytolyse...) PVL, Hämolysine Superantigene (Lebensmittelvergiftung, Hautablösung, Schock) Enterotoxine A-D, Exfoliatine A,B; TST 1 Enzyme Serin Protease, Hyaluronidase...

Staph. aureus Zytotoxine Hämolysine -, -, , -Hämolysin Zerstören Erys, Leukozyten (-Hämolysin) und andere Zellen Chromosomal codiert PVL --> spezielles -Hämolysin 2% aller S. aureus Lokalisiert auf Phagen (SLT) Assoz. mit schwerer Furunkulose und Pneumonie bei jungen Patienten (caMRSA)

Staph. aureus Superantigene Exfoliatine Exfoliatine A, B (Phage, Plasmid) Gebildet von kolonisierenden S. aureus 0-2% aller S. aureus Staph. scaled skin syndrome (Ritters disease)

Staph. aureus Superantigene Toxic shock syndrome toxin 1 20% aller S. aureus, jedoch 0,5-10/100.000 Pat. Spezielles Milieu notwendig Menses assoziiert Enterotoxine A-D Lebensmittelvergiftung B,C: toxic shock syndrome (nicht Menses assoziiert)

Streptokokken Oberflächengebundene Virulenzfaktoren Exotoxine Kapsel -->Antiphagocytose M-Protein -->Antiphagocytose Lipoteichonsäure Fibronectin bindende Proteine Exotoxine

Streptokokken S. pyogenes Exotoxine Streptolysin O Streptolysin S Antigenetisch wirksam Zerstört Erys, Neutrophile, Thrombos, „Gewebe“ Auch von Streptoc. C u. G produziert Streptolysin S nicht antigenetisch wirksam

Streptokokken S. pyogenes Exotoxine DNAse A-D Hyaluronidase Protease (Strept. pyrogenic exotoxin A-C, S. mitogenic exotoxin Z u.a.) Superantigen, Strept. TSS, Scharlach C5a Peptidase Baut Komplementfaktor C5a auf PMN ab

Toxic shock syndrome Staph TSS Fieber Schock Exanthem mit Desquamation Schaden an mind 3 Systemen Leber Blut Niere Schleimhäute GI-Trakt Muskeln ZNS Ausschluß von DDX Masern, Leptospirose, Rocky Mountain Sp F., neg. Blutkulturen und neg. CSF Kultur (außer Staph. aureus)

Toxic shock syndrome Strept TSS Isolation von Streptokokken Mind 2 von Sterile Lokalisation --> definitives Str TSS Nichtsterile Lokalisation --> wahrscheinl. Str TSS Mind 2 von Nierendysfunktion Lebermitbeteiligung Erythematöses Exanthem Koagulopathie Weichteilnekrosen ARDS

CNS S. epidermidis S. saprophyticus Fremdkörperinfektionen Polysaccharid PS/A, Oberflächenproteine Polysaccharid intercellular adhesin PIA, codiert von ica (intercellular adhesin) S. saprophyticus Harnwegsinfektionen Urease Hemagglutinin Oberflächenproteine

Pneumokokken Kapsel Pneumolysin Pneumokokken Oberflächenprotein A Antiphagocytose Pneumolysin Cytotoxisch f. resp. Epithelzellen u. Phagocyten Aktiviert Komplement Pneumokokken Oberflächenprotein A Blockiert Phagocytose, aktiviert Komplement

Pneumokokken Pneumokokken Oberflächenadhesin A Autolysin Neuraminidase Adhärenz Autolysin Desintegration der bakt. Zellwand, Freisetzung von anderen Toxine Neuraminidase

Listerien Oberflächenprotein Internalin Listeriolysin O Eintritt in Zellen Listeriolysin O Freisetzung aus Phagosomen, Verhindert intracelluläres Killing Oberflächenprotein ActA Vermittelt zelluläre Ausbreitung --> Intracelluläres Wachstum, unantastbar für AK, Komplement, Neutrophile

Cl. tetani Tetanospasmin Schwerkette Leichtkette Bindung an Zellen Irreversible Blockade der Neurotransmitterfreisetzung

Cl. perfringens C. perfringens letale Toxine A-E Enterotoxin Neuraminidase Hämolysin

Proteinbiosyntheseinhibitoren Initiations- Faktoren fMet - tRNA 173, p 61, a 30S + mRNA Linezolid hemmt die Bildung des Initiations-Komplexes 30S Ribosom mRNA 50S Ribosom 70S Initiations- Komplex 174, p 3251, a Linezolid is a novel antimicrobial that blocks protein synthesis by inhibiting the formation of the initiation complex in bacterial translation systems by preventing formation of the N-formyl-methionyl-tRNA-ribosome-mRNA ternary complex.1 As with most other agents that inhibit protein synthesis, linezolid is considered bacteriostatic against most species except streptococci, against which it is bactericidal.2 However, as discussed earlier, the in vitro designation does not always correlate with the in vivo efficacy of an agent. References Swaney SM, Aoki H, Ganoza MC, et al. The oxazolidinone linezolid inhibits initiation of protein synthesis in bacteria. Antimicrob Agents Chemother. 1998;42:3251-3255. Wise R, Andrews JM, Boswell FJ, et al. The in-vitro activity of linezolid (U-100766) and tentative breakpoints. J Antimicrob Chemother. 1998;42:721-728. Elongation 175, p 721, a Elongations-Faktoren, gehemmt durch Clindamycin Peptid Adapted from French G. Linezolid. Int J Clin Pract. 2001;55:61.

Therapie Staph TSS? Stevens CID 2006;42:729

Therapie Staph TSS? Stevens CID 2006;42:729