Seeuferbewertung mittels Makrozoobenthos Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin im Forschungsverbund Berlin e.V. Seeuferbewertung mittels Makrozoobenthos Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan Mario Brauns, Xavier-F. Garcia, Martin Pusch
Gliederung Einleitung Probenahmeverfahren eulitorales Makrozoobenthos Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Gliederung Einleitung Probenahmeverfahren eulitorales Makrozoobenthos Seenbewertung mit dem eulitoralen Makrozoobenthos Ausblick
Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Einleitung
Eulitorale Habitate Emerse Makrophyten Totholz Wurzeln Steine Sand
Makrozoobenthos-Probenahme im Eulitoral Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Makrozoobenthos-Probenahme im Eulitoral
Festlegung der Probestellen Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Festlegung der Probestellen Ermittlung Anteile der Uferstrukturtypen „Uferverbau“, „Badestelle“, „Natürliches Ufer“ an Gesamtuferlänge Verteilung von 8 Probestellen gemäß Anteilen der Uferstrukturtypen Uferverbau 31 % = 2 Probestellen Badestelle 5 % = 1 Probestelle Natürliches Ufer 64 % = 5 Probestellen
Probenahmegeräte Sand (modifizierter Surbersampler) Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Probenahmegeräte Sand (modifizierter Surbersampler) Wurzeln, Emerse Makrophyten (Handnetz, 500 µm) Spundwand (Pfahlkratzer) Steine, Totholz
Vorgehensweise Habitate wurden getrennt beprobt und konserviert Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Vorgehensweise Habitate wurden getrennt beprobt und konserviert Mindestens 3 Wiederholungsproben (Replikate) Besammelte Fläche zwischen 0,6 – 0,7 m²
Probenaufbereitung im Labor Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Probenaufbereitung im Labor Trennung der Individuen vom Substrat Erfassung der Abundanz der Makrozoobenthos-Ordnungen Taxonomische Determination Sphaeriidae und Chironomidae weiterführend bestimmt Pisidium sp. Chironomidae
Zeitlicher Aufwand der Probeaufbereitung Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Zeitlicher Aufwand der Probeaufbereitung 1 ohne weiterführende Determination der Chironomidae, Sphaeriidae Zeitaufwand für 1 Probestelle mit 5 Habitaten ~ 12-13 h
Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Feldprotokolle
Seenbewertung anhand eulitoralem Makrozoobenthos Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Seenbewertung anhand eulitoralem Makrozoobenthos
Grundlagen der Bewertung Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Grundlagen der Bewertung Welche abiotischen Faktoren steuern die Zusammensetzung des eulitoralen Makrozoobenthos‘?
Steuerfaktoren des eulitoralen Makrozoobenthos‘ Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Steuerfaktoren des eulitoralen Makrozoobenthos‘
Grundlagen der Bewertung Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Grundlagen der Bewertung Welche abiotischen Faktoren steuern die Zusammensetzung des eulitoralen Makrozoobenthos‘? Wie werden diese abiotischen Faktoren durch anthropogene Beeinträchtigungen modifiziert? Wie wirkt sich die Modifikation der abiotischen Faktoren auf das eulitorale Makrozoobenthos aus?
Beeinträchtigung durch Strukturelle Degradation Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Beeinträchtigung durch Strukturelle Degradation Habitatheterogenität? Habitatverfügbarkeit?
Strukturelle Degradation und Diversität des MZB Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Strukturelle Degradation und Diversität des MZB Spearman‘s ρ = 0,77; P = 0,000, N = 20 Legende neben Dia Brauns et al. 2007 J. Appl. Ecol.
Beeinträchtigungen durch Schiffswellen Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Beeinträchtigungen durch Schiffswellen
Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Ablauf der Bewertung
Bewertung des strukturellen Zustand Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Bewertung des strukturellen Zustand Erfassung der vorkommenden Habitate an jeder der 8 Probestellen Zuweisung der strukturellen Zustandsklasse der Probestelle 3. Berechnung der strukturellen Zustandsklasse des gesamten Sees SSee = 3 = „Mäßiger struktureller Zustand“
Bewertung des biozönotischen Zustands Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Bewertung des biozönotischen Zustands Habitatspezifische Erfassung des Makrozoobenthos an jeder der 8 Probestellen. Berechnung des biozönotischen Zustandes jedes Habitates (Differenz der nachgewiesenen Anzahl an Indikatorarten zur theoretisch möglicher Anzahl) Berechnung der biozönotischen Zustandsklasse der Probestellen aus biozönotischem Zustand der Habitate Berechnung der biozönotischen Zustandsklasse des Sees aus biozönotischen Zustandsklassen der 8 Probestellen
Ermittlung des strukturell-biozönotischen Zustands Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Ermittlung des strukturell-biozönotischen Zustands Strukturelle Zustandsklasse bestimmt strukturell-biozönotische Zustandsklasse Biozönotischer Zustand schlechter als „2“ führt zur Abstufung des strukturell-biozönotischen Zustands in nächst tiefere Klasse 3. Berechnung der strukturell-biozönotischen Zustandsklasse des Sees SBSee = 4 = „Unbefriedigender strukturell-biozönotischer Zustand“
Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Ausblick Laufendes LAWA Projekt: „Entwicklung einer validierbaren und interkalibrierbaren Methode zur Bewertung von Seen mittels Makrozoobenthos“ Erarbeitung einer für das Makrozoobenthos geeigneten Seentypologie Validierung anhand von Daten aus Referenzseen und Über- prüfung/Erweiterung der Indikatorartenliste Statistische Absicherung der Agreggation der strukturellen und bio- zönotischen Bewertung Verknüpfung des Verfahrens mit Bewertungsverfahren nach Michels & Böhmer (2007)
Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Ausblick Laufendes EU Projekt WISER: „Water Bodies in Europe: Integrative Systems to assess Ecological status and Recovery“ Bewertung der Auswirkungen hydromorphologischer Beein- trächtigung auf das eulitorale Makrozoobenthos Erarbeitung von Empfehlungen für die Probenahme/ Probeauf- bereitung zur Reduzierung von Unsicherheiten Erarbeitung und Validierung von Verfahrensansätzen zur Bewertung von hydromorphologischen Beeinträchtigungen Überprüfung von für kosteneffiziente Monitoringmethoden (z.B. Lake Habitat Survey)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Arbeitsstand LAWA Projekt Mindestfläche Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Arbeitsstand LAWA Projekt Mindestfläche Diplomarbeit „Mindestfläche für eine repräsentative Beprobung des litoralen Makrozoobenthos“ (J. Schreiber) Probenahme am Stechlinsee, Parsteiner See und Wittweseee an jeweils 2 Stellen (windexponiert, windabgewandt) Habitatspezifische Probenahme von fünf Habitaten (n = 29) mit je 10 Replikaten à 0,1 m2 Statistik: Artsättigungskurven
Artsättigungskurve - Gesamte Gemeinschaft Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Artsättigungskurve - Gesamte Gemeinschaft Mittelwert ± 95% Konfidenzintervall Einteilung der Artengemeinschaft aller Stellen in: Selten vorkommend (in 1 – 4 Replikaten je Habitat) Mehrfach vorkommend (in 5 – 7 Replikaten je Habitat) Häufig vorkommend (in 8 – 10 Replikaten je Habitat) Neuberechnung der Artsättigungskurven für jede Häufig- keitsklasse in jedem Habitat Mittelwert ± 95% Konfidenzintervall
Artsättigungskurve der Häufigkeitsklassen Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Artsättigungskurve der Häufigkeitsklassen
Artsättigungskurve - Gesamte Gemeinschaft Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Artsättigungskurve - Gesamte Gemeinschaft Mittelwert ± 95% Konfidenzintervall 91% (± 3) aller Arten FAZIT Mit einer besammelten Fläche von 0,6 m2 werden 100% der häufigen Arten, 100% der mehrfachen Arten und 74% (± 2%) der seltenen Arten erfasst.