Seeuferbewertung mittels Makrozoobenthos

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren
Advertisements

Proposal GeoNetCast Harald Hecking, Martin Kurowski.
Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB am in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL.
Mit CausaLim indizierte Gewässerbelastungen im
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Copyright, 2002 © Josef Fürst Karte 5.8: NW-Spende G. Laaha Institut für Angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur.
Statistik – Regression - Korrelation
Früherkennung von Reproduktionsdefiziten und das Kompensationspotential von Larvenbesatz bei der Kleinen Maräne in Norddeutschen Seen Thomas Wanke*,† Uwe.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Workshop XU Betrieb / Potsdam. Workshop XU Betrieb / in Potsdam Erfahrungen mit Umweltberichterstattungen aus verschiedenen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
WiSe 2016/17 | Institut für Sportwissenschaft | Name | 1 Titel der Veranstaltung Name(n) der Vortragenden Thema des Vortrages 1 ggf. Bild zum Thema.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 21/01/2016 Physische, psychische.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
Energieeffizienz Bahnsysteme
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Sozialwissenschaften
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten wachsender Kaninchen
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
Marine Reporting Units (MRU)
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
Bundestagswahl und Landtagswahl in Sachsen
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Ausschreibung Windenergie an Land
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Projekt-Aufwand, F&E-Aufwand
Energieeffizienz Bahnsysteme
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
HMWB-Ausweisung – grundsätzliches Vorgehen
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Wasserfußabdruck für Unternehmen
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Probenahme als Bestandteil der AQS
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Kombinierte Stadtklima- und
Lande- und Lärmentgelte Entgelteordnung 2019
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Projektpräsentation 2018/19
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Untersuchte Leistungsbereiche
Mona Pfeiffer, Martin Fischer, Daniel Bauer
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Einführung: Statistische Verfahren der automatischen Indexierung
 Präsentation transkript:

Seeuferbewertung mittels Makrozoobenthos Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin im Forschungsverbund Berlin e.V. Seeuferbewertung mittels Makrozoobenthos Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan Mario Brauns, Xavier-F. Garcia, Martin Pusch

Gliederung Einleitung Probenahmeverfahren eulitorales Makrozoobenthos Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Gliederung Einleitung Probenahmeverfahren eulitorales Makrozoobenthos Seenbewertung mit dem eulitoralen Makrozoobenthos Ausblick

Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Einleitung

Eulitorale Habitate Emerse Makrophyten Totholz Wurzeln Steine Sand

Makrozoobenthos-Probenahme im Eulitoral Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Makrozoobenthos-Probenahme im Eulitoral

Festlegung der Probestellen Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Festlegung der Probestellen Ermittlung Anteile der Uferstrukturtypen „Uferverbau“, „Badestelle“, „Natürliches Ufer“ an Gesamtuferlänge Verteilung von 8 Probestellen gemäß Anteilen der Uferstrukturtypen Uferverbau 31 % = 2 Probestellen Badestelle 5 % = 1 Probestelle Natürliches Ufer 64 % = 5 Probestellen

Probenahmegeräte Sand (modifizierter Surbersampler) Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Probenahmegeräte Sand (modifizierter Surbersampler) Wurzeln, Emerse Makrophyten (Handnetz, 500 µm) Spundwand (Pfahlkratzer) Steine, Totholz

Vorgehensweise Habitate wurden getrennt beprobt und konserviert Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Vorgehensweise Habitate wurden getrennt beprobt und konserviert Mindestens 3 Wiederholungsproben (Replikate) Besammelte Fläche zwischen 0,6 – 0,7 m²

Probenaufbereitung im Labor Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Probenaufbereitung im Labor Trennung der Individuen vom Substrat Erfassung der Abundanz der Makrozoobenthos-Ordnungen Taxonomische Determination Sphaeriidae und Chironomidae weiterführend bestimmt Pisidium sp. Chironomidae

Zeitlicher Aufwand der Probeaufbereitung Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Zeitlicher Aufwand der Probeaufbereitung 1 ohne weiterführende Determination der Chironomidae, Sphaeriidae Zeitaufwand für 1 Probestelle mit 5 Habitaten ~ 12-13 h

Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Feldprotokolle

Seenbewertung anhand eulitoralem Makrozoobenthos Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Seenbewertung anhand eulitoralem Makrozoobenthos

Grundlagen der Bewertung Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Grundlagen der Bewertung Welche abiotischen Faktoren steuern die Zusammensetzung des eulitoralen Makrozoobenthos‘?

Steuerfaktoren des eulitoralen Makrozoobenthos‘ Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Steuerfaktoren des eulitoralen Makrozoobenthos‘

Grundlagen der Bewertung Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Grundlagen der Bewertung Welche abiotischen Faktoren steuern die Zusammensetzung des eulitoralen Makrozoobenthos‘? Wie werden diese abiotischen Faktoren durch anthropogene Beeinträchtigungen modifiziert? Wie wirkt sich die Modifikation der abiotischen Faktoren auf das eulitorale Makrozoobenthos aus?

Beeinträchtigung durch Strukturelle Degradation Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Beeinträchtigung durch Strukturelle Degradation Habitatheterogenität? Habitatverfügbarkeit?

Strukturelle Degradation und Diversität des MZB Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Strukturelle Degradation und Diversität des MZB Spearman‘s ρ = 0,77; P = 0,000, N = 20 Legende neben Dia Brauns et al. 2007 J. Appl. Ecol.

Beeinträchtigungen durch Schiffswellen Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Beeinträchtigungen durch Schiffswellen

Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Ablauf der Bewertung

Bewertung des strukturellen Zustand Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Bewertung des strukturellen Zustand Erfassung der vorkommenden Habitate an jeder der 8 Probestellen Zuweisung der strukturellen Zustandsklasse der Probestelle 3. Berechnung der strukturellen Zustandsklasse des gesamten Sees SSee = 3 = „Mäßiger struktureller Zustand“

Bewertung des biozönotischen Zustands Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Bewertung des biozönotischen Zustands Habitatspezifische Erfassung des Makrozoobenthos an jeder der 8 Probestellen. Berechnung des biozönotischen Zustandes jedes Habitates (Differenz der nachgewiesenen Anzahl an Indikatorarten zur theoretisch möglicher Anzahl) Berechnung der biozönotischen Zustandsklasse der Probestellen aus biozönotischem Zustand der Habitate Berechnung der biozönotischen Zustandsklasse des Sees aus biozönotischen Zustandsklassen der 8 Probestellen

Ermittlung des strukturell-biozönotischen Zustands Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Ermittlung des strukturell-biozönotischen Zustands Strukturelle Zustandsklasse bestimmt strukturell-biozönotische Zustandsklasse Biozönotischer Zustand schlechter als „2“ führt zur Abstufung des strukturell-biozönotischen Zustands in nächst tiefere Klasse 3. Berechnung der strukturell-biozönotischen Zustandsklasse des Sees SBSee = 4 = „Unbefriedigender strukturell-biozönotischer Zustand“

Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Ausblick Laufendes LAWA Projekt: „Entwicklung einer validierbaren und interkalibrierbaren Methode zur Bewertung von Seen mittels Makrozoobenthos“ Erarbeitung einer für das Makrozoobenthos geeigneten Seentypologie Validierung anhand von Daten aus Referenzseen und Über- prüfung/Erweiterung der Indikatorartenliste Statistische Absicherung der Agreggation der strukturellen und bio- zönotischen Bewertung Verknüpfung des Verfahrens mit Bewertungsverfahren nach Michels & Böhmer (2007)

Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Ausblick Laufendes EU Projekt WISER: „Water Bodies in Europe: Integrative Systems to assess Ecological status and Recovery“ Bewertung der Auswirkungen hydromorphologischer Beein- trächtigung auf das eulitorale Makrozoobenthos Erarbeitung von Empfehlungen für die Probenahme/ Probeauf- bereitung zur Reduzierung von Unsicherheiten Erarbeitung und Validierung von Verfahrensansätzen zur Bewertung von hydromorphologischen Beeinträchtigungen Überprüfung von für kosteneffiziente Monitoringmethoden (z.B. Lake Habitat Survey)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Arbeitsstand LAWA Projekt Mindestfläche Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Arbeitsstand LAWA Projekt Mindestfläche Diplomarbeit „Mindestfläche für eine repräsentative Beprobung des litoralen Makrozoobenthos“ (J. Schreiber) Probenahme am Stechlinsee, Parsteiner See und Wittweseee an jeweils 2 Stellen (windexponiert, windabgewandt) Habitatspezifische Probenahme von fünf Habitaten (n = 29) mit je 10 Replikaten à 0,1 m2 Statistik: Artsättigungskurven

Artsättigungskurve - Gesamte Gemeinschaft Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Artsättigungskurve - Gesamte Gemeinschaft Mittelwert ± 95% Konfidenzintervall Einteilung der Artengemeinschaft aller Stellen in: Selten vorkommend (in 1 – 4 Replikaten je Habitat) Mehrfach vorkommend (in 5 – 7 Replikaten je Habitat) Häufig vorkommend (in 8 – 10 Replikaten je Habitat) Neuberechnung der Artsättigungskurven für jede Häufig- keitsklasse in jedem Habitat Mittelwert ± 95% Konfidenzintervall

Artsättigungskurve der Häufigkeitsklassen Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Artsättigungskurve der Häufigkeitsklassen

Artsättigungskurve - Gesamte Gemeinschaft Umsetzung der WRRL in Brandenburg Lebus, 26. - 27. Mai 2009 Artsättigungskurve - Gesamte Gemeinschaft Mittelwert ± 95% Konfidenzintervall 91% (± 3) aller Arten FAZIT Mit einer besammelten Fläche von 0,6 m2 werden 100% der häufigen Arten, 100% der mehrfachen Arten und 74% (± 2%) der seltenen Arten erfasst.