Einführung in die Sonderpädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
International Disability Alliance
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Was ist Gesundheit? 健康 ¨Die Abbildung zeigt Äskulap mit Äskulapstab. Er war bei den Alten Grieche der Halbgott der Medizin. Der Äskulapstab ist noch heute.
Sekundärprävention zerebraler Durchblutungsstörungen
Němčina pro speciální pedagogy SP4BP_1NB1 Jana Šubrtová
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Das Leben ist kein Code. Funktionale Gesundheit durch Teilhabe Das Konzept der Funktionalen Gesundheit und die ICF - Grundlagen und Anwendungen in der.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
3. UK – Tag „Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrum- Störungen (ASS)“ Erfahrungsbericht über Anbahnung von Kommunikation
Verhaltensstörung Einführung.
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Einführung in die Sonderpädagogik
„Kompetenzen der Angehörigen im Sinne der KundInnen nützen“
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Gesundheitsförderung
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Einführung in die Sonderpädagogik
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
und biopsychosoziales Modell
Einführung in die Sonderpädagogik
Selbstbestimmung © ISL e.V.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Einführung in die Sonderpädagogik
am Beispiel der Einrichtung
Integration im Betrieb.
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Und bist Du nicht willig ...
Basiswissen Inklusion
Grundbegriffe der Allgemeinen Heilpädagogik „Behinderung“
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
ABTREIBUNGEN IN EUROPA
Behinderungsbegriffe im Spannungsfeld zwischen BTHG, SGB IX und UN-BRK ICF-Anwenderkonferenz 2018 Prof. Dr. Felix Welti 12. April 2018, Hamburg.
Mündliche Examensprüfungen
ICF ICF = (International Classification of Functioning)
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
به نام خدا.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Inklusion als Chance für Alle
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
mobilitätseingeschränkten Frauen
Themen des Faches Pädagogik
Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn
Stark im Arbeitsleben - Integration -
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Pflegestärkungsgesetz
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Beratungsstelle – Die Konsulenten
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Einführung in die Sonderpädagogik Allgemeines

Begriffe Sonderpädagogik Heilpädagogik Förderpädagogik Spezielle Pädagogik Behindertenpädagogik Rehabilitationspädagogik Orthopädagogik

Impairments (function and structure) ICIDH (1980) (WHO) ICIDH-2 (1999) (WHO) Impairment Beeinträchtigung, Substanzverlust oder Veränderung einer psychischen, physischen oder anatomischen Struktur Impairments (function and structure) Betreffen organische Schädigungen und funktionelle Störungen; mit den medizinischen Bezugsdisziplinen Anatomie und Physiologie Disability Störung bzw. Beeinträchtigung, die partielle oder vollständige Reduktion einer üblichen Fähigkeit oder Fertigkeit des Menschen, die aufgrund einer Schädigung entstanden ist Activity (activity limitation) Definiert die Aktivitäten, die Menschen auch mit Schädigungen und Störungen ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben im Rahmen ihrer Möglichkeiten erlauben; das Maß der persönlichen Verwirklichung Handicap Behinderung, soziale Benachteiligung eines Individuums, welche sich aus einer Behinderung und/oder Störung ergibt und welche die Wahrnehmung einer (in Bezug auf Alter, Geschlecht, soziale und kulturelle Faktoren) als normal angesehenen Rolle einschränkt oder unmöglich macht. Participation (participation restriction) Beschriebt die soziale Teilhabe am Leben der Gesellschaft; es wird danach gefragt, wie sich die Beeinträchtigung der Gesundheit auf die Teilnahme an öffentlichen, gesellschaftlichen, kulturellen Aufgaben, Angelegenheiten und Errungenschaften auswirken. Kontextfaktoren Enthalten milieuabhängige sowie personelle Bedingungen, Lebensumstände, Lebenshintergründe und Umwelten, mit denen der Mensch kommuniziert und die seine Integration fördern oder behindern können

Vorlesung Einführung in die Sonderpädagogik Geistige Behinderungen und Autismus   Sinnes- und Körperbehinderungen   Lern- und Verhaltensstörungen   Sprachstörungen   Theorien der Sonderpädagogik   Institutionen des Kindes- und Jugendalters   Institutionen des Erwachsenenalters

Sexualität und Partnerschaft Integration/Inklusion Ethische Fragen der Sonderpädagogik Sexualität und Partnerschaft Integration/Inklusion Heilpädagogische Förderung: UK, TEACCH, tiergestützte Angebote Heilpädagogische Förderung: Psychomotorik Heilpädagogische Förderung: Musik, Theater, Kunst Interkulturelle Sonderpädagogik

Arbeitsfelder der Sonderpädagogik

Sonderschulen/Förderschulen